News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelbäumchen - Leimringwechsel - (Gelesen 2961 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Jubl
Beiträge: 17
Registriert: 12. Mär 2009, 19:31

Apfelbäumchen - Leimringwechsel -

Jubl »

Hallo,also ich hab im Jänner d.J. einen kleinen Garten übernommen - da stehen 2 Apfelspalierbäum(ch)en.beim wechseln des Leimringes der 2 Apfelbäume (Spalier ca. 4 Jahre, Sorte XY(?) und Kronprinz) habe ich leider bei beiden einen schorfigen "Ring" auf der befreiten Stelle am Stamm (Durchmesser 1 mal 12 cm einmal ca. 8cm) angetroffen.Der Zeitpunkt war ca. Anfanf / MItte April. (Und einige Asseln oder sowas, die gleich weg waren - ich denke mein erster Schrecken :-) hat zu lange gedauert um sofort zu reagieren. Erstmals lies ich es so. Wußte nicht dass die Rinde gebürstet (womit frage ich mich immer noch ?)gehört. Habe die neuen Leimringe oberhalb angebracht.Jetzt sehe ich, dass bei einem der Schaden kleiner wird - sprich der "SChorf"Ring am Stamm ist nicht mehr rundum - Rinde hat sich etwas erholt - beim anderen leider genau nicht - Rinde sieht immer noch jämmerlich aus (mit Photo kann ich momentan nicht dienen, da betreffendes Kabel wohl verlegt) - und gestern fand ich an einige Blättern dieses Bäumchens schwarzen Läusekollonien (leider auch Ameisen!) am Bäumchen ? (Geblüht hat er wie verrückt - ich denke pro Trieb ca. 10-15 mal 7-10 Blüten - Vermutlich ist das auch zuviel ?Was tun - Rinde behandeln ? im weiten www fand ich kaum etwas über Schadstellen nach Leimringentfernung. Frage zum Leimring wie fest soll er denn sitzten ? Soll ich auf der "Wiese" um dem Stamm rum, sozusagen einen Baumring vorsichtig umstechen und da noch Kapuzienerkresse u. Ringelblume sähen ? Mit Brennesseln wüßte ich nicht wie das geht. Glaube die Bäume sind ca. 3-4 Jahre alt. Soll ich mit Schachtelhalmaufguß und 3% Schmierseife die Blätter besprühen ? Oder besser mit gekauften xy ? - Meine Idee wäre noch einen "Leimerde"anstrich (vielleicht Luvus Heilerde?) um den schadhaften "Gürtel".... Fragen über Fragen - als völlig unerfahrener "BaumMensch" ist es nicht so einfach das richtige in Angiff zu nehmen, für Ratschläge wäre ich dankbar. Liebe Grüße jubl
Benutzeravatar
Jubl
Beiträge: 17
Registriert: 12. Mär 2009, 19:31

Re:Apfelbäumchen - Leimringwechsel -

Jubl » Antwort #1 am:

Hallo, gestern habe ich l e i d e r noch an den betreffenden Apfelbaum eine kleine Astspitze (ca. 40 cm) voll mit weißen Belag gefunden - optisch wie E c h t e r M e h l t a u. Jetzt weiß ich leider gar nicht mehr was ich noch tun kann ? Darf man noch gegen Mehltau sprühen oder sind die Äpfel dann ungenießbar ? Mit freundlichen Grüßen Jubl
Benutzeravatar
häckmäck
Beiträge: 126
Registriert: 17. Nov 2009, 11:23

Re:Apfelbäumchen - Leimringwechsel -

häckmäck » Antwort #2 am:

Kannst Du nicht doch versuchen, Fotos dazu einzustellen, sind ja eine Menge Fragen, die wiederum weitere Fragen aufwerfen.. Z.B. Der weiße Belag an e i n e r Triebspitze kann auch ein Befall mit Blutläusen sein, siehe auchhttp://www.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau ... igerum/Die Diagnose echter Mehltau macht mich jedenfalls zunächst eher skeptisch, da meist dann (fast) alle Spitzen betroffen sind (Aber Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel)....Ist nur der Trieb befallen oder auch die Blätter?..Foto wäre echt hilfreichlg :)
LG vom Bodensee
Benutzeravatar
Jubl
Beiträge: 17
Registriert: 12. Mär 2009, 19:31

Re:Apfelbäumchen - Leimringwechsel -

Jubl » Antwort #3 am:

hallo, oh danke - ja, ich werde doch versuchen Bilder zu machen und die auch einstellen ...? - naja es gibt ja auch hier eine "Technikhilfe" :-) - versuchen tu ichs jedenfalls. Liebe GrüßeJubl
Benutzeravatar
häckmäck
Beiträge: 126
Registriert: 17. Nov 2009, 11:23

Re:Apfelbäumchen - Leimringwechsel -

häckmäck » Antwort #4 am:

Frage zum Leimring wie fest soll er denn sitzten ?
Die Leimringe müssen schon so fest angebracht werden, dass nichts drunterher krabbeln kann. Andererseits kann dann im Laufe der Zeit der Stamm "eingeschnürt" werden. Du mußt dies also im Laufe der Vegetationsperiode kontrollieren und die Befestigung etwas lockern. Auch im Herbst legen die Stämme noch mal an Dickenwachstum zu.Manche empfehlen auch, die Leimringe nur speziell gegen den Frostspanner von Oktober bis zum Frühjahr anzubringen.Pfähle müssen übrigens auch mit einem Leimring versehen werden, da die Schädlinge sonst über den Pfahl und die Baumbefestigung auf den Baum gelangen können.Man liest neuerdings, dass Leimringe auch gegen Ameisen helfen. Dies kann ich nicht bestätigen. Ich habe mehrfach beobachtet, dass die Ameisen einfach über den Leim hinweggelaufen sind.lg
LG vom Bodensee
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Apfelbäumchen - Leimringwechsel -

Daniel - reloaded » Antwort #5 am:

Echter Mehltau tritt i.d.R. nur an den Blättern und an frischen unverholzten Trieben auf. Wenn der verholzte Trieb befallen ist könnten das durchaus Blutläuse sein.Wie gesagt müsste man Bilder haben.Falls es sich um Mehltau handeln sollte dürfen im Kleingarten die Wirkstoffe Difenoconazol (Duaxo), Myclobutanil (z.B. Ectivo, eines der vielen Saprols, Ba**r Garten Universal Pilzfrei M etc.) und Lecithin (Bio Blatt Mehltaumittel) an Kernobst eingesetzt werden. Solltest du mit Kupfer gegen Schorf spritzen, erfasst Kupferoktanoat (Cueva, Atempo flüssig) den Mehltau "nebenbei". Die Frage ist, ob man spritzen will...Weniger chemisch dürfte das mit verdünnter Milch klappen, was bei Rosen hilft, kann beim Apfel nicht schlecht sein...Sollten es Blutläuse sein hilft am einfachsten abstreifen oder bepinseln mit Spiritus ggf. auch Schmierseife. An Spritzmitteln im Kleingarten eine Austriebsspritzung mit einem Mineralöl- oder Rapsölpräparat.Zu den Leimringen kann ich wenig sagen, da ich keine benutze. Jedoch dürfte die "verschorfte" Stelle kein größeres Problem darstellen, sofern du den nächsten Leimring nicht wieder an der gleichen Stelle anbringst. Zumindest sind das meine Beobachtungen in der Nachbarschaft meiner Eltern.Du solltest aber keinesfalls Raupenleim direkt auf den Stamm auftragen!Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Jubl
Beiträge: 17
Registriert: 12. Mär 2009, 19:31

Re:Apfelbäumchen - Leimringwechsel -

Jubl » Antwort #6 am:

Hallo, @häckmäck, ja leider sind die Ameisen nicht dämlich und suchen sich andere Wege :-) habe ich auch gesehen... sorry @all, DatenKabel verschwunden - suche aber noch - dann gibts auch die pics dazu... @ Daniel, puhh - Blutläuse (also Wolläuse) hoffentlich nicht - habe das weiße Astteil schon im Restmüll vernichtet - aber die anderen neuen Triebe kräuseln (die Blätter) leicht und sind zwar nicht mit dem lustigen Belag belegt aber haben so einen echt weißlich/silbernen Schimmer, nicht nur ein Blatttrieb so ca. alles was kommt. Ich werd jetzt dann in den Garten radeln, weil die letzten 2 Tage durchs Wetter etc. verhindert. Danke für Eure Mithilfe. Liebe GrüßeJubl
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Apfelbäumchen - Leimringwechsel -

Marsch_Düne » Antwort #7 am:

Hallo,ein austreibender Apfel wirkt an manchen Zweigspitzen als habe er einen weißen Belag. Bei genauerem Hinsehen ist es aber nur die Befilzung der Blattunterseiten.Ich habe meinen Mehltau am Boskoop durch regelmäßiges Abschneiden der Befallsstellen in den Griff bekommen. Dabei schnitt ich aber auch immer mal wieder gesunde Astpartien, weil sie auf den flüchtigen Blick wie befallen aussahen.
Benutzeravatar
Jubl
Beiträge: 17
Registriert: 12. Mär 2009, 19:31

Re:Apfelbäumchen - Leimringwechsel -

Jubl » Antwort #8 am:

Hallo,ein austreibender Apfel wirkt an manchen Zweigspitzen als habe er einen weißen Belag. Bei genauerem Hinsehen ist es aber nur die Befilzung der Blattunterseiten.
tja - so siehts aus - jedenfalls jetzt wieder - letzte Woche war ich nach dem "Fund" (abgeschnitten und vernichtet) ganz aufgeregt- aber man sieht die neuen Blätter ringeln ein wenig und haben meistens auch Läuse samt der dazugehörigen Ameise.BildBaumstammBild2erBaumBild Hoffe es kommt nix mehr nach - Blattläuse und Ameisen sind halt vorhanden - ich werde es mahl mit Schachtelhalmaufgußspritzung versuchen - gegen die Läuse weiß ich nicht was ich tun kann. weiteres Apfelbaumbild bzw. anderen AusschnittLiebe GrüßeJubl
Antworten