News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dolichos Lablab (Gelesen 4537 mal)
- helga7
- Beiträge: 5117
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Dolichos Lablab
Hat die eigentlich jetzt jemand auch schon gegessen? Zubereitung wie 'normale' Bohnen?Die Blätter sind in Natura noch ein bisschen röter gewesen, und die Blüten haben geduftet!
- Dateianhänge
-
- Dolichos_Lablab.JPG (36.52 KiB) 419 mal betrachtet
Ciao
Helga
Helga
Re:Dolichos Lablab
Gegessen hab ich sie, mangels Material
, noch nicht, es finden sich allerorten Rezepte, dürfte also problemlos sein.

Re:Dolichos Lablab
Oh, das ist ja die Sorte mit den langen Blütentrauben, Helga! :DIch hatte bisher eine mit nur ganz wenigen Blüten pro Stiel!Da sie bei mir immer so spät erst blühten (trotz Vorkultur!), bekam ich nie genug, um welche zu kosten, sondern war froh, wenigstens ein paar reife Schoten zu ernten.Danke dir nochmals
!!!! Lisl

Re:Dolichos Lablab
Die rote Dolchios "Ruby moon" hatte ich auch schon, aber zum essen war sie mir zu schade. Dieses Jahr hatte ich von Silvia Dolchios bekommen. Die Samen sahen aus wie von den bereits bekannten roten. Es war aber eine grünblättrige Bohne. Sie wuchs und wuchs und wuchs und wenn es keinen Frost gegeben hätte, wüchse sie heute noch. ;DKeine Spur von Blütenansatz, unten schon ein verholzender "Stamm". - War das evtl die Riesenbohne, die zum Himmel wächst?
Wann hätte die blühen sollen? Immer mal wieder dachte ich, sie bildet aus den Blattachseln heraus Blütentriebe, dann waren es aber nur wieder neue Seitentriebe. Die Blätter waren übrigens riesig. Sie wurde jetzt zusammen mit den anderen erfrorenen Stangenbohnen kompostiert.
Und ich habe keine Samen mehr für nächste Jahr. :'(LG, Bea


Re:Lablab purpureus
Laut dem Packungsaufdruck soll man Lablab purpureus nur als junge Schoten essen! Mangels ausreichender Mengen haben wir auch noch keine Bohnen gegessen, zumal sie auch als Zierpflanze sehr dekorativ sind.Es gibt von der Helmbohne glaube ich 3 Typen mit unterschiedlicher Nutzung, a) als Futterpflanze, b) als Gemüse und c) als Gründüngung. Manche Sorten bilden nur Grünmasse, aber keine Blüten. Das ist vielleicht die Erklärung, warum bei dir bea keine Blüten gebildet wurden?Helmbohne (Lablab purpureus - Infos zur ErnteHallo Bea, ich schaue mal nach ob ich dir noch ein paar Korn meiner Helmbohne schicken kann.
Re:Dolichos Lablab
Das verstehe ich nicht. Wenn eine Pflanze immer nur Grünmasse produziert, aber keine Samen, wie vermehrt sie sich denn dann? Ist das in wärmeren Gefilden anders?
Es lebe der Wandel
Re:Dolichos Lablab
Stimmt war ein Schreibfehler!Muß richtig heißen:, "Es gibt von der Helmbohne glaube ich 3 Typen mit unterschiedlicher Nutzung, a) als Futterpflanze, b) als Gemüse und c) als Gründüngung. Manche Sorten bilden hauptsächlich nur Grünmasse, aber nur wenig Blüten". Die Helmbohne wird nur in kälteren Klimaten einjährig kultiviert, in wärmeren Gegenden ist es ein mehrjährige Pflanze mit langer verholzter Pfahlwurzel.
Re:Dolichos Lablab
Matthias, glaubst du, man könnte die in einem Kübel finster im Keller überwintern? Ich habe das mal mit einer Feuerbohne gemacht, hat gut funktioniert!Die Dolichos brauchen ziemlich lang in ihrer Entwicklung. Da hätte man mit einer Überwinterten wohl einen schönen Vorsprung ..
?LG Lisl

- helga7
- Beiträge: 5117
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Dolichos Lablab
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man genug von der Wurzel rauskriegt, wenn die so lang wird, wie Matthias schreibt. 

Ciao
Helga
Helga
Re:Dolichos Lablab
Meine erste hatte ich gleich in einen Kübel gepflanzt (zu einer Tomate). Aber der Ertrag und Wuchs war auch nicht umwerfend. Dafür konnte ich sicher ein paar Samen ernten. Ein Jahr später versuchte ich es im Freiland. Da ging es sich mit Müh und Not für ein paar reife Schoten aus. Sie brauchen deutlich mehr Wärme als normale Stangenbohnen. In einem so kühlen und regenreichen Sommer wie er heuer bei uns war, wäre es sicher nicht gut gegangen......LG Lisl
Re:Dolichos Lablab
Hallo Helga und Lisa,dass Lablab als mehrjährige Pflanze lange und verholzte Pfahlwurzeln bekommt habe ich selber noch nicht gesehen. Es wird aber auf diversen Bildern und Webseiten gezeigt und beschrieben, daher muss ich davon ausgehen dass die Aussage stimmt.Ob eine Überwinterung im dunklen Keller erfolgreich ist, auch hierzu fehlen mir die Erfahrungen ich habe die Helmbohne bisher nur einmal im Feiland angebaut, die Blüte setzte erst sehr spät ein, der Ertrag war dementsprechend niedrig.Lisl, daher könntest du versuchen die Lablab Samen gleich in ein hohes und großes Gefäß aus zusäen, was du dann im Herbst in den Keller oder im Wintergarten aufstellst.Deine damit gemachten Erfahrungen würden mich sehr interessieren.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Dolichos Lablab
Ich krame mal diesen uralten thread wieder hervor!Bin heute an Samen der Helmbohne (Ruby Moon) gekommen und möchte sie so schnell wie möglich sähen. Hat in den 2 1/2 Jahren seit dem letzten Post irgendjemand weitere Erfahrungen gesammelt? Ich würde mich über die im "Beipackzettel" genannten auffälligen Blüten sehr freuen und essen würde ich die Hülsen auch gerne, besteht da Hoffnung, wenn man jetzt noch sät (evtl. Vorkultur...)?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Dolichos Lablab
Keiner mehr, der in den letzten Jahren Erfahrungen mit der Helmbohne aka Faselbohne aka Hyazinthbohne aka Lalab Purpureus aka Dolichos Lablab gemacht hat?

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?