News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie (Gelesen 15239 mal)
Moderator: cydorian
Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie
hallo,als ich jetzt wieder raus gehen konnte und wollte die bäumchen nun endlich winterfest machen sah ich bei meinen etwa 15 jahr alten sämmlingbäumchen einen riß in der rinde und ein loch wo es morsch ist drinnen !ich habe ein foto beigefügt ...:-( das gab mir einen stich ins herz :-(ist es eine schlimme krankheit ?wird er nun kaputt gehen ?naja das kann nur mir passieren, und ich hab mich sooo gefreut heuer über das bäumchen ....LGMaroniFan
LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Kann das ein alter Frostriss sein? 5b kommt mir für Maronibäume nicht gerade sehr günstig vor..... Ich hatte viele Jahre einen Sämling, der fror immer wieder bis fast zum Boden, trieb aber jedes Jahr neu an. Es wurde einrichtiger Busch
, bis ich ihn mal einem Nachbarn aufschwatzte, der ca 100 m weiter oben wohnt. Dort geht es ihm jetzt viel besser als in unserem Kältesee......Aber da wird dir jetzt schon mal jemand Erfahrenerer was raten können, lieber Maronifan!LG Lisl

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hallo Maronifan,um den Schaden beurteilen zu können, sollte man die Wundstellevorsichtig freilegen.Man kann dann sehen wo die Grenze zwischen abgestorbenemund noch lebendem Gewebe verläuft.Hierzu ist der Thread von "Knorbs´ens Catalpa" sehr hilfreich,da gibts Bilder und Beschreibungen.Sicher ist der Bernhard schon dabei dir einen genauen Notfallplanzu entwerfen.GrußPP
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Wie siehts denn in BY aus, warst du noch mal da?Wäre für einige Infos über den Gehölzbestand dankbar,könnte als Gegenleistung eine Liste des BoGa Strasbourgabliefern.GrußPP... aber ich bin sicher, dass ich diesen tollen Garten noch öfter besuchen werde! Und dann werde ich hier berichten...
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hallo PP,ich habe sie auf dein anraten hin jetzt etwas grösser gemacht !es ist etwa gut 10 cm. lang und 5cm. breit und innen unter der rinde schwarzverfault :-(habe gleich bilder gemacht !ist da etwa wirklich der frost schuld ?wir liegen ja auf 500 m und kalt ist es im winter auch :-(habe den Maronistrauchbaum noch nie geschützt vor kälte !ich kannte ja euer forum und hilfsbereitschaft früher LEIDER noch nicht :-)mfgMaroniHallo Maronifan,um den Schaden beurteilen ............ Notfallplanzu entwerfen.GrußPP
LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
gibt es noch eine hilfe für das maronibäumchen ?mfgMaroni
LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
habe all die rinde weggeschnitten wo der sprung war, da dort die rinde schon durch draufdrücken nachgab :-(unter der rinde ist es schwarz so wie wenn es schon erde wäre und dann kommt der stamm.ich werde es noch grösser wegnehmen müssen ?aber möchte erstmal eure tips und erfahrenheit abwarten.hier ein bild vom stammmfgMaroni
LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hallo Maronifan,ist natürlich schon eine ziemlich große Wunde, die da zumVorschein kam.Meiner Meinung nach ist da aber durchaus noch was zu machen.Ich würde einerseits eine Wundversorgung vornehmen, andererseitsauch darauf achten, ob unterhalb der Wunde Ansätze zu Neutrieben erkennbar sind.Diese könnten unter Umständen den Haupttrieb ersetzen, wenn dieserabstirbt, Castanien sind ja wie bereits erwähnt sehr ausschlagfreudig.Zur Wundversorgung:Die Form der Wunde ist ja zunächst durch die längliche Form ganz günstig für eine Verwachsung, Probleme kanns wegen der Tiefe der Wunde geben.Alles was weich ist, gut entfernen, am unteren Ende derVerletzung darauf achten, dass das Wasser ablaufen kann.Auch den Astrest der aus der Wunde ragt entfernen, so daß eine einigermaßen glatte Oberfläche der Höhlung entsteht. Ich würde die Wundränder noch glätten, so daß sich einelänglich spitze Form ohne kurvige oder gezackte Ränder ergibt.Mir ist jetzt nicht erkennbar, ob du an den Rändern schon bis auf daslebende Gewebe zurückgeschnitten hast, das müsste beim frischenAnschnitt eine helle Farbe zeigen, dunkelt aber schnell nach.(Nur leicht anschneiden, so daß gerade mal die helle Farbe erkennbar wird.)Zum Schluss würde ich die Wunde mit Baumwachs ausstreichen.Über die Ursache kann ich auch nur spekulieren, aber da ein Astrest aus der Wunde ragt, ist möglicherweise eine abgebrochener Astnicht sofort glattgeschnitten worden und führte zur Wunde.GrußPP
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata-Wo ist Bernhard?
Hallo Bernhard hier hart eine notleidende Castanie deinerfachmännischen Begutachtung!!!!!!!!!Wo steckt er denn nur? ;-)PP
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Maronifan, einiges ist doch seltsam:- Katanienholz gilt als besonders fäulnisbeständig. Man hat früher in 'Niederwäldern' die Bäume immer wieder abgehackt, aus den Wurzeln sprossen wieder Stämme, die beim nächsten Abhacken gute Pfähle z.B. für Weinberge abgaben. Es wäre also seltsam, wenn irgendein abgebrochener Zweig oder ein Frostriß gleich zu einer so großen Höhlung führt. - Bei einem 15jährigen Bäumchen kann die Fäulnis auch noch nicht viel Zeit gehabt haben, sie muß also ziemlich schnell voranschreiten.- Der dünne Zweig selbst scheint nicht verfault, aber das ältere Holz im Stamminneren schon. Außerdem scheint die Fäulnis unter dem dünnen Zweig weiter zu reichen als darüber.Daher denke ich, daß es sich um einen agressiven Erreger handeln muß. Mit etwas Wundränder abschneiden und Wundverschluß wirst du ihn garantiert nicht stoppen. Wenn, dann wie beim Zahnarzt: alles, aber auch wirklich alles faule Material rausholen, bis ins Gesunde hinein. Desinfizieren (Schwefeln, Kupferpräparate, ...). Verschließen.Mir scheint allerdings einiges auf die Tintenkrankheit hinzudeuten (die dunkle Farbe der Wunde, die Position ziemlich weit unten), und das würde bedeuten, daß die Fäulnis aus den Wurzeln in den Stamm aufsteigt.http://www.wsl.ch/forest/wus/diag/show_singlerecord.php?TEXTID=66Ich bin kein Experte, mein Wissen über die Tintenkrankheit stammt nur aus dem Netz. Es wäre auch interessant, ob sie in deiner Gegend schon vorkam, ob der Baum besonderem Streß (Staunässe, Trockenheit...) ausgesetzt war oder ob andere Gehölze auch betroffen sind/waren. (Erreger kommt laut dieser Quelle hier http://www.phytid.org/CPC/Data/P.%20cambivora.htm auch auf Himbeeren, Kirschen, Pfirsichen, Apfelbäumen und vielen anderen vor.Es tut mir leid, aber wahrscheinlich wirst du den Baum entfernen müssen, und zwar gründlich. Aufpassen, daß du keine Sporen über Erde, Sägemehl, Werkzeuge oder Holz verbreitest.
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
meiner meinung nach auch. auf jeden fall.ich glaube sogar: so schlimm wie es aussieht ist es nicht.auf den bildern ist im zentrum gut das splintholz erkennbar. daneben sind schon deutlich die überwallungswälle zu sehen. der baum ist also bereits dabei, zu überwallen. die wunde ist also schon ältern datums. der baum hat auch innerlich schon barrierezonen gebildet. WENN die wunde mal luftdicht überwallt ist, kann ein baum sowas wegstecken. Kann wohlgemerkt, nicht muß! ich würde mal für mein persönliches auge die wunde ordenlich auswaschen, mit bürste und wasser. dann sieht man schon mehr. das kambialbewebe würde ich nimmer anschneiden. wasserablauf unten ist wichtig.ich denke es ist ein alter unerkannter frostschaden. die bilden sich oftmals unter der rinde bzw. ist äußerlich nur ein feiner riss erkenntlich.sag mal, in welche himmelsrichtung zeigt den der schaden. wenn es norden ist, tippe ich eher auf pp's astkausalität, wenns südlich ist, dann frost.maroni, das ist übrigens der grund, warum du im frühjahr südseitig bretter an die bäume lehnen sollst ......Meiner Meinung nach ist da aber durchaus noch was zu machen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Na Bernhard, das wurde aber Zeit ;-).Also 2:1 für Rettungsversuch statt Ausreißen.Viel ErfolgPP
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
ich dachte auch erst an die tintenkrankheit. aber dort wo maronifan wohnt gibts keine edelkastanien. der baum steht isoliert. ist also sehr unwahrscheinlich.die färbung deudet mir weniger auf fäulnis hin. ich denke schlicht dreck und oberflächliches feuchtes zeug zu sehen. das hat sich angesammelt, weil die wunde doch ziemlich mit rinde überdeckt war. das hat sich mit der zeit durch regenwasser angesammelt.für die tintenkrankheit würde die vergilbung sprechen. dagegen, dass der baum üppigst belaubt war.und guckt mal hier:http://www.forstnds.de/berichte/wze01/j ... e.htmweder schleimfluss noch rindennekrose .... noch flammartiger aufstieg vom boden ..... ich glaubs eher nicht.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
ach ja, die rinde (nicht das überwallungsgewebe) würde ich noch weiter entfernen. mit einem scharfen messer (am besten eine hippe) so weit, bis alles fest sitzt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
hallo,also meist du es könnte nicht sooo schlimm sein ?mmmmh daumendrückdu weist ja bernhard früher ist es mir nicht aufgefallen (der riss im stamm) weil ja bis im sommer doch einige äste unten rum auf euer anweisung entfernt habe ! und ich erst jetzt da unten direkt nahe hinzukomme !und durch mein kranksein habe ich auch gut 2 monate verloren im garten :-(die sonne kommt an diese stelle NICHT ran !süden ist genau gegenüber seiteich werde es gleich morgen noch besser (~ grösser ) ausschneiden und wie du sagst es mit bürste auswaschen und mache ein foto !wenn wenigstens das mal gutgeht ist halt mein andenken .....und ja jetzt meine leidenschaft die maroni...du weist ja ;-)vorerst danke Maronifan
LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)