News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzabstand zu Nordmanntanne (Gelesen 5722 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Pflanzabstand zu Nordmanntanne

graugrün »

In unserem Garten steht eine Nordmanntanne, inzwischen ca. 3,50 bis 4 Meter hoch.Zum Haus zu, quasi "vor" die Tanne würde ich gerne meinen noch im Topf wartenden Cercidiphyllum pflanzen, ich stelle mir vor, dass seine Herbstfärbung vor der Tanne besonders schön zur Geltung kommt.Jetzt ist ja so ein Tannenmonster nicht ganz einfach als "Nachbar". Welchen Pflanzabstand würdet Ihr empfehlen?Vielen Dank für Eure Einschätzungen.Graugrün
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzabstand zu Nordmanntanne

macrantha » Antwort #1 am:

Was ist den die Strecke zwischen Haus und Tanne? Und isses wirklich eine Tanne (sprich: die Nadeln stechen nicht), oder doch eine Fichte?Vergiss den letzten Satz - Du schreibst ja "Nordmantanne".Die saufen längst nicht so viel Wasser wie die oberflächlich wurzelnden Fichten weg.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Pflanzabstand zu Nordmanntanne

graugrün » Antwort #2 am:

Ah okay, das ist schonmal beruhigend.Der Abstand zum Haus ist ziemlich genau 25,50 m. :) Zu ihrer rechten steht noch ein Apfel-Halbstamm und schräg links hinter ihr ein Riesen-Birnbaum mit Feldahorn-Nachbar. (vom Haus aus gesehen - das sind noch Überreste des verwilderten Streuobstwiesen-Baumbestands, den ich nach und nach auslichte, runterschneide oder aufaste.Den Cercidiphyllum wollte ich wegen des Dufts und der schönen Herbstfärbung nicht zu weit vom Haus weg pflanzen, daher die Überlegung mit der Nähe zur Nordmann.LGgraugrün
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Pflanzabstand zu Nordmanntanne

BuckarooBanzai » Antwort #3 am:

Ich würde die Nordmanntanne umhauen! Dann musst du dir wegen Abständen keinen Gedanken machen :P.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Pflanzabstand zu Nordmanntanne

graugrün » Antwort #4 am:

8) diese lösung ist nicht unbedingt die, die wir uns vorgestellt hatten. 8)das teilweise stark verwilderte gelände macht einen sehr unruhigen gesamteindruck, da tut sowas benadeltes stattliches den augen auch mal ganz gut. sie darf noch ein bissl bleiben. :)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Pflanzabstand zu Nordmanntanne

Danilo » Antwort #5 am:

sie darf noch ein bissl bleiben. :)
Das "noch" ist genau der springende Punkt. :) Eigentlich stellt sich nur die Frage, wie lange beide Bäume in friedlicher Koexistenz gedeihen sollen. Wenn klar ist, daß die Nordmann-Tanne länger als 50 Jahre stehen bleibt, also entsprechende Ausmaße erreicht, würde ich den Katsura schon in respektvollem Abstand von 10m und mehr pflanzen.Wenn aber einer von beiden binnen 20 Jahren abgeholzt wird, reicht natürlich auch der halbe Abstand. ;)
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Pflanzabstand zu Nordmanntanne

graugrün » Antwort #6 am:

ich bin mir nicht sicher, ob ich in 50 jahren noch nennenswerten einfluss auf die dinge in meinem garten nehmen kann 8)bis dahin würde ich aber gerne in einem naturhaft-romantischen garten die schöne zeit des jahres genießen. ich denke, sollte sich mir die frage noch stellen, würde ich dem katsurabaum den vorzug geben. er ist jetzt schon gut zwei meter hoch und wunderschön dicht in buschform gewachsen. ein prachtkerl, ich konnte ihn definitiv nicht in der baumschule zurücklassen.
Antworten