News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wurzelschutz für Parkrosen? (Gelesen 2201 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
gabeline
Beiträge: 243
Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!

Wurzelschutz für Parkrosen?

gabeline »

Heute nachmittag habe ich die neue Hecke entlang der Straße größtenteils gepflanzt. Es handelt sich vorwiegend um sogenannte Parkrosen, Rosen, die sich dazu eignen unter hohen Bäumen zu gedeihen. Parallel zu den Rosen steht eine Reihe von etwa 45 Jahre alten Birken, die Stämme sind 150 - 250 cm von der Hecke entfernt. Beim Ausheben der Pflanzgruben mußte ich einige 4-5 cm starke Birkenwurzeln durchtrennen. Nun bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Rosen das ohne Wurzelschutz schaffen ( heute nachmittag habe ich die Situation noch etwas optimistischer beurteilt, der Rücken schmerzte und die Dämmerung hatte es auch sehr eilig.... :-\) oder ob es nicht doch besser ist, bei passender Gelegenheit die Teile in Baueimer zu setzen. Es handelt sich um folgende Sorten: Blanc Double de Coubert, Ritausma, Roseraie de l'Hay, Stanwell Perpetual, Rose de Resht, Schneekoppe und Frühlingsduft. Es folgen noch Indigo, Golden Wings und eine kleine Reihe The Fairy.Was meint ihr, kann ich es wagen, das so zu lassen oder muß ich da (bei einigen) nacharbeiten? Mist, Kompost und Hornspäne haben sie alle bekommen.Herzliche Grüße von gabeline
Herzliche Grüße von gabeline
Matthias

Re:Wurzelschutz für Parkrosen?

Matthias » Antwort #1 am:

Hallo gabeline,einige deiner genannten Sorten habe ich auch im Garten.Wie sieht es mit der Wasserversorgung aus? Wenn sie in den ersten Jahren im Sommer in Trockenzeiten ausreichend Wasser bekommen, denke ich mal dürfte es kein Problem darstellen. Hast du dagegen keine ausreichende Wasserversorgung zur Verfügung und bist gar auf gießen mit Trinkwasser angewiesen, würde ich sie in Gefäße setzen.Ich habe einige meiner Parkrosen (C.F. Meyer, Parkjuwel, Suaveolens usw.) in der Nähe von 2 Birken stehen, aber 2 eigene Brunnen im Garten. Daher kann ich mir den Luxus erlauben im Sommer solange zu gießen bis alle Pflanzen ihren Durst gestillt haben. :) Birken bilden flache und weitstreichende Wurzelsysteme die anderen Pflanzen in Trockenzeiten schnell das Wasser wegsaufen. 8)
Benutzeravatar
gabeline
Beiträge: 243
Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!

Re:Wurzelschutz für Parkrosen?

gabeline » Antwort #2 am:

Danke, Matthias :D! Über die Wasserversorgung muß ich mir, jedenfalls im Moment ;), nicht so große Sorgen machen. Im hinteren Teil des Gartens steht das Grundwasser derzeit zwei Spaten tief. (Wir sind von der Weser nur durch den Deich getrennt). Dort werden wir im nächsten Jahr einen Brunnen schlagen. Sind die Birken nur auf das Wasser aus oder muß ich mir um die Nährstoffversorgung der Rosen auch Gedanken machen?Herzliche Grüße von gabeline
Herzliche Grüße von gabeline
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Wurzelschutz für Parkrosen?

Nova Liz † » Antwort #3 am:

Hallo,Gabeline!Das Problem mit den ewig hungrigen und flachstreifenden Birkenwurzeln kenne ich auch!Ich denke,dass die Rugosas als Hungerkünstler ganz gut damit zurechtkommen,wenn der Start durch ausreichende wasserversorgung sichergestellt ist.Zusätzlich würde ich ab und an die auf jeden Fall ins Rosengebiet wachsenden Birkenwurzeln durchtrennen.Eine mühevolle Angelegenheit,aber ohne Wurzelsperre doch leider immer mal wieder notwendig!VLG.Nova Liz
Matthias

Re:Wurzelschutz für Parkrosen?

Matthias » Antwort #4 am:

Sind die Birken nur auf das Wasser aus oder muß ich mir um die Nährstoffversorgung der Rosen auch Gedanken machen?
Hallo gabeline,neben der guten und ausreichenden Bewässerung, ist ebenso eine Düngung im zeitigen Frühjahr sinnvoll. Ich nehme hierfür im März Naturdünger, und mulche die Rosen und Sträucher unterhalb und neben den Birken zusätzlich mit Holz- oder Staudenhäcksel, den ich in einer Höhe von 10 bis 15 cm ausbringe. Dieser baut sich im Laufe der Zeit langsam ab und bildet an der Oberfläche wertvollen Humus. Beim düngen der Rosen beachten, dass auch die Birkenwurzeln den Dünger aufnehmen, daher musst du die Düngermenge erhöhen!
Benutzeravatar
gabeline
Beiträge: 243
Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!

Re:Wurzelschutz für Parkrosen?

gabeline » Antwort #5 am:

Danke Nova Liz und Matthias :D ! Ich werde alle Eure Ratschläge befolgen, so geht der Kelch des Eimereinbuddelns doch noch an mir vorrüber.Herzliche Grüße von gabeline
Herzliche Grüße von gabeline
Raphaela

Re:Wurzelschutz für Parkrosen?

Raphaela » Antwort #6 am:

Du solltest aber vielleicht doch zwischen Birken und Rosen eine Art kleinen Gaben ausheben und wie schon vorgeschlagen, die Birkenwurzeln immer wieder abstehen.Leider hab ich hier die Erfahrung gemacht, daß flachwurzelnde Bäume (Birke, Tanne) auch nach oben Wurzeln bilden, um an die Nährstoffe zu kommen, die man Rosen und Stauden gibt: Ein angeschüttetes Hochbeet mit Ritterspornen z.B. ist hier inzwischen komplett von Baumwurzeln durchwachsen.
Matthias

Re:Wurzelschutz für Parkrosen?

Matthias » Antwort #7 am:

Raphaela, dieses Problem habe ich mit Nachbars Fichtenwurzeln bei mir im Garten. Diese wachsen zu mir hinüber und sind in einer Tiefe von 10 bis 30 cm dominierend!Aus dieser Erfahrung heraus, schrieb ich gabeline, sie solle bei der Düngung die Bäume mit berücksichtigen. Ein kappen der Wurzeln brachte bei mir den Effekt dass die Wurzeln dichter und verzweigter, aber nicht weniger wurden! Dazu muss ich aber noch anmerken, dass Nachbars Wurzeln deshalb meinen Garten erobern, weil er der Ansicht ist die Bäume bekommen genug Wasser wenn es regnet, und ich dadurch aber mehr gießen muss, da die Baumwurzeln sonst meinen Rosen und Stauden alles Wasser wegtrinken. Wenn man noch jetzt die Möglichkeit hat, wäre eventuell wenn möglich auch eine Wurzelsperre überlegenswert, ob man diese kostengünstig realisieren kann!
Raphaela

Re:Wurzelschutz für Parkrosen?

Raphaela » Antwort #8 am:

Wo immer möglich, sollte man das versuchen...Vielleicht reicht es ja auch, zwischen Fichten und Rosen/Stauden einen Graben zu legen und den mit aufrecht verlegter Teichfolie, ausgedienten Backblechen oder alten Betonsteinen o.ä. als "Wurzelabwehrzaun" zu bestücken? Ich hacke mindestens einmal jährlich mit dem Spaten auch so tief wie möglich hinter/zwischen Rosen und Stauden herum die Wurzeln weg und ärgere mich jedesmal, nicht früher an eine Sperre gedacht zu haben. Inzwischen ist es dafür hier leider zu dicht bewachsen.
Benutzeravatar
gabeline
Beiträge: 243
Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!

Re:Wurzelschutz für Parkrosen?

gabeline » Antwort #9 am:

Habe grade mal so grob überschlagen, wie viele Meter Graben ich ziehen müßte. So etwa 18 Meter kommen da zusammen. Da springt mir alleine beim Gedanken daran eine Bandscheibe nach der anderen raus :o . Ich werde doch 20l-Baueimer einbuddeln und die Rosen dort hineinpflanzen. Aber erst im neuen Jahr.Danke Euch!Herzliche Grüße von Gabeline
Herzliche Grüße von gabeline
Benutzeravatar
Felizia
Beiträge: 348
Registriert: 15. Dez 2003, 10:56

Re:Wurzelschutz für Parkrosen?

Felizia » Antwort #10 am:

Gabeline :D,darüber würden sich deine Rosen bestimmt freuen.Birkenwurzeln sind sowas von agressiv und schnellwachsend ::)LG Felizia
Benutzeravatar
gabeline
Beiträge: 243
Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!

Re:Wurzelschutz für Parkrosen?

gabeline » Antwort #11 am:

Felizia, schön, Dich wieder hier zu treffen! :DHerzliche Grüße von gabeline
Herzliche Grüße von gabeline
Antworten