News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie verhält sich wohl Langzeit-Dünger bei Dauerregen? (Gelesen 795 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Eva

Wie verhält sich wohl Langzeit-Dünger bei Dauerregen?

Eva »

Wie verhält sich wohl Langzeit-Dünger bei Dauerregen?Ich hab für meinen Rhodo, weil er dieses Jahr so überhaupt keine Blütenansätze hatte, einen Rhodo-Dauerdünger gekauft und nach Dosierungsanleitung leicht in den Boden eingekratzt. Löst sich jetzt die Dosis, die für die nächsten vier bis fünf Monate gedacht war auf einmal auf, weil alles wochenlang klatschnass ist? Macht wahrscheinlich wenig, weil eine etwaige Überdosierung weggespült würde, war aber nicht im Sinne des Erfinders...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wie verhält sich wohl Langzeit-Dünger bei Dauerregen?

Staudo » Antwort #1 am:

Wenn ich wüsste, was Du für einen Langzeitdünger hast. Wenn des diese kleinen gelblichen Perlen sind, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Die lassen die Nährstoffe temperatur- und wasserabhängig raus. Bei 30°C im Schatten und viel Feuchtigkeit fließen die Nährstoffe schnell, jetzt nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Wie verhält sich wohl Langzeit-Dünger bei Dauerregen?

Daniel - reloaded » Antwort #2 am:

Wie Staudo schon sagte, bei allen umhüllten Düngern (also die mit -cote im Namen), eben besagte gelbe Kügelchen, ist das alles kein Problem. Auch organische Dünger würden nicht ausgewaschen da sie ja erst umgesetzt werden müssten.Im Kleingarten macht z.B. Compo viel mit Langzeitdüngern für alle möglichen (und unmöglichen) Einsatzbereiche. Die meisten davon sind übrigens überflüssig. Die Nährstoffzusammensetzung ist oft nur minimal anders und gerade Phosphor und Kali werden, abhängig vom Fabrikat, oft nicht vollständig im ersten Jahr freigesetzt. Solltest du viel mit Langzeitdüngern arbeiten kaufe dir einen guten mit relativ ausgeglichenem Nährstoffverhältnis, alles andere ist sündig teurer Schnickschnack. Falls du einen Landhändler o.ä. in der Nähe hast und sich das für dich mengenmäßig lohnt empfehle ich dir einen 20kg Sack Osmocote exact standard 6M. Osmocote exact sind die der Zeit besten Langzeitdünger am Markt (allerdings auch die teuersten). Standard bedeutet, dass der Dünger gleichmäßig über den gesamten Zeitraum freisetzt (natürlich witterungsabhängig!) und 6M, dass er etwa 6 Monate wirksam ist. Bei Frühjahrsdüngung reicht das völlig aus. Lohnt sich aber nur bei größeren Gärten und häufiger Nutzung (20 kg um die 100 Euro plus Märchensteuer!)Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten