News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tropaeolum tuberosum (Gelesen 20174 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Tropaeolum tuberosum

bea »

Im Frühjahr bekam ich einige Knollen von Tropaeolum tuberosum geschenkt. Jede wurde einzeln in Töpfen vorgezogen und später in grösse Kübel gepflanzt. Erst vor ca 3Wochen begannen sie zu blühen. Die Kübel stehen noch leicht geschützt unter dem Schopf und sollen noch dieses Wochenende ins Haus.2 Töpfchen habe ich im Frühjahr ins Freiland gesetzt. Nachdem die Ranken jetzt fast komplett abgefroren sind, habe ich sie ausgegraben. - Manche Kartoffelpflanze könnte sich ein Beispiel an deren Produktivität nehmen! Von 2 kleinen Knollen habe ich jetzt fast 900gr geerntet. Manche Knollen sind kartoffelgross. Ich weiss, dass man sie essen kann, aber dafür sind sie mir jetzt zu schade und zu wenig. Ich werde sie gleich wieder Töpfe einpflanzen, weil ich irgendwo gelesen habe, dass sie kaputt gehen, wenn man sie wie Dahlien oder Kartoffeln lagert. Hat jemand von euch Erfahrung mit T. tuberosum?LG, Bea
brennnessel

Re:Tropaeolum tuberosum

brennnessel » Antwort #1 am:

Hast ja ganz toll geerntet, bea !!!! Diese Pflanze ist auch was für deine milde Gegend! Allerdings liebt sie fürt guten Wuchs auch wieder kühle Witterung und viel Regen.... Sie bildet nur Knollen aus, wenn es im Herbst lange frostfrei bleibt! G.Bohl schreibt neben einer Freilandüberwinterung (eventuell an einer Hausmauer und mit dicker Laubdecke geschützt: also trocken...) auch von einer Überwinterung wie Kartoffeln... Mir sind die aber mal verschrumpelt .... :(, während ich sie in einem Kübel mit Erde trocken im Keller aufbewahrt, durchbrachte....Welche Farbe hatten denn die Blüten bei dir?LG Lisl
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Tropaeolum tuberosum

bea » Antwort #2 am:

Die Kübel stehen noch leicht geschützt unter dem Schopf und sollen noch dieses Wochenende ins Haus.
Der Vollständigkeit halber:GG hat an jenem Wochenende schimpfend die schweren Kübel ins Haus, ins 2. Stockwerk geschleppt - alles umsonst. Bereits 3 Tage später begann alles zu welken, der Temperatursprung nach oben bekam ihnen nicht, obwohl sie nur max 18°C hatten.Bis jetzt stehen die armen welken Dinger, immerhin über 180cm hoch, noch im Haus. (Habe mich noch nicht getraut GG zu fragen, ob er sie jetzt in den Keller schleppt :-X )Vielleicht hätten sie länger gelebt, wenn ich sie schon bevor es so kalt wurde, evtl schon Ende September ins Haus geholt hätte.Knollen habe ich jetzt ja genügend zum experimentieren.LG, Bea
Günther

Re:Tropaeolum tuberosum

Günther » Antwort #3 am:

Ja, diese Dinger muß ich auch einmal probieren. Wenn sie allerdings so spät blühen...
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Tropaeolum tuberosum

Iris » Antwort #4 am:

Ich würde bei 8a auch einige an geschützter Stelle relativ tief in den Boden versenken und mit Laub und Zeugs abdecken.Drücke die Daumen, dass die Schönen wiederkommen. Wundert mich, dass sie so schwer zu beschaffen sind, wenn sie sich so fleißig vermehren!Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Alex
Beiträge: 29
Registriert: 13. Dez 2004, 09:48

Re:Tropaeolum tuberosum

Alex » Antwort #5 am:

Ich würde bei 8a auch einige an geschützter Stelle relativ tief in den Boden versenken und mit Laub und Zeugs abdecken.
ha, die habe ich heuer in Schottland im Freiland, wild wachsen sehen, als Bodendecker, halb in einen Wacholder wachsend, wow ein Bild! Schade das die bei uns nicht aushalten. Eine super Kletterpflanze oder Bodendecker ... doch das ist wie mit dem blauen Mohn, der will auch nicht :(Gruß, Alex
brennnessel

Re:Tropaeolum tuberosum & Co.

brennnessel » Antwort #6 am:

Ich bekam im Winter vom Botansichen Garten Linz eine Knollenkapuzinerkresse, die ich an G.Bohl weitersenden sollte. Da es zu dieser Zeit wegen Frost nicht mehr möglich war, bat mich Herr Bohl, sie bis zum Frühjahr zu behalten. Im Wintergarten bekam sie plötzlich feine Triebe und ganz zarte sechsfiedrige runde Blättchen. Vor kurzem bemerkte ich in den Blattachseln kleine Kügelchen und staunte gestern nicht schlecht: da sind nun 2 dunkelrote Blütchen ! Sie sehen aus wie kleine Zipfelmützchen rot mit blauschwarzem Rand 8) ! Ich glaube nicht, dass das tuberosum ist, vielleicht tricolor? Aber die wären normal größer . Ob sie innen gelb ist, kann ich jetzt noch nicht sehen.....Kennt die vielleicht hier jemand?LG Lisl
Benutzeravatar
bubobubo
Beiträge: 2
Registriert: 8. Nov 2007, 19:51

Re:Tropaeolum tuberosum

bubobubo » Antwort #7 am:

Hallo, Ihr!Im Frühjahr kaufte ich eine Knolle von Tropaeol. tuberos., trieb sie vor und pflanzte sie Anfang Mai an eine 2,5m hohe Thujahecke. Sie trieb und erreichte bald die Höhe der hecke , nur auf die Blüten mußte ich bis Mitte Oktober warten. Diese bizarren Blüten entschädigten mich für das Warten. Was mache ich mit der Knolle? Lasse ich sie im Boden und decke gut mit Laub ab oder nehme sie raus und lagere sie frostfrei? Die Winter in Ostfriesland sind im allgemeinen mild.Vielleicht habt Ihr Erfahrungen mit dem Überwintern.Über Ratschläge freue ich mich und grüße, bubobubo.
Alles was man braucht... ein Haus voller Bücher und einen Garten voller Blumen.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Tropaeolum tuberosum

Cim » Antwort #8 am:

Hallo mit der knolligen Kapuzinerkresse Tropaeolum tuberosum (Anu, Mashua) habe ich mein Glück auch schon versucht. Im ersten Jahr habe ich nur eine handvoll Knollen geerntet, die habe ich trocken im Haus überwintert. (Das klappte super ;D) . Ausserdem hat mir Herr Brohl geschrieben, dass ich auch den Wurzelballen teilen und stückchenweise versuchen kann zu überwintern (das klappte bei mir nicht so gut :-\). Eine weitere Möglichkeit ist es Stecklinge wie Geranien durch den Winter zu bringen. (Ich Trottel hatte meine bewurzelten Stecklinge alle verschenkt :-X). Die Knollen habe ich im zweiten Jahr vorgezogen und dann draussen ausgepflanzt. Zunächst entwickelten sich die Pflanzen prächtig, doch dann erlagen sie dem Raupenfrass und ich konnte leider keine einzige Knolle mehr ernten. :'( :'(Da die Knollen ähnlich im Anbau wie der Oca Klee sein sollen und keinen Frost vertragen, können die Pflanzen nur dann draussen überwintern, wenn der Ort wirklich so geschützt ist, dass der Frost niemals so tief in die Erde geht, dass die Knollen ihn zu spüren bekommen. Wenn also noch Knollen über sind, werde ich den Versuch gerne ein weiteres mal wagen, vielleicht habe ich ja doch einmal Glück. Ulloco wurde mir auch 2 Jahre von den Schnecken aufgemampft und dieses Jahr konnte ich kleine bunte Knöllchen ernten . . ;D ;DLieben Gruß Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Tropaeolum tuberosum

bea » Antwort #9 am:

Hallo Uhu,wenn deine Pflanze sich so wohl fühlt, dass sie so gross geworden ist, hast du sicher nicht mehr nur eine Knolle im Boden, sondern viele. Wenn du die Ranken etwas hochnimmst, siehst du neben der Hauptknolle z.T. die neuen Knollen halb oberirdisch liegen (so ists zumindest bei mir). Unter der Erde sind dann noch weitere Knollen.Darum kannst du sicherheitshalber einige Knollen entnehmen und frostsicher überwintern.Meine T.t. haben immer noch nicht geblüht, sind aber auch noch nicht erfroren............ :-\LG, Bea
Benutzeravatar
bubobubo
Beiträge: 2
Registriert: 8. Nov 2007, 19:51

Re:Tropaeolum tuberosum

bubobubo » Antwort #10 am:

Hallo, Bea!Danke für den Tip! Ich habe die Ranken ein bißchen entwirrt und habe festgestellt, daß einige kleine Knollen aus der Erde gucken. Noch hat es nicht gefroren, ich werde aber auf Deinen Rat hin einige Knollen ernten und so wie Knollenbegonien überwintern, die anderen decke ich gut mit Laub ab und warte ab. Noch blühen sie. An einer Ranke , die Erdberührung hatte, habe ich viele kleine Würzelchen entdeckt. Was mache ich damit? Vielleicht gibt es einen Rat!Dieses Forum habe ich durch Zufall entdeckt, finde es toll, soviel pflanzeninteressierte Menschen zu treffen! Grüße, bubobubo
Alles was man braucht... ein Haus voller Bücher und einen Garten voller Blumen.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Tropaeolum tuberosum

Cim » Antwort #11 am:

@bubobuboab in die Erde mit den Wurzeln und das Stück versuchen durch den Winter zu bringen. Ich würde es wie mit Geranienstecklingen auf eine kühlen Fensterbank wie z. B. im Schlafzimmer versuchen. Versuche noch ein paar mehr Ranken als Stecklinge durchzubekommen. . . ;)LG cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Tropaeolum tuberosum

bea » Antwort #12 am:

Heute habe ich meine Pflanzen gerodet. Geblüht hatten sie bis jetzt noch nicht. >:( :'( Aber bei soviel Schnee und den kalten Temperaturen, wird das jetzt auch nichts mehr.Von 5 kleinen Knollen habe ich diese Ernte. Gewogen habe ich es nicht aber es sind mind. 5kg.LG, Bea
Dateianhänge
trop_tub1.jpg
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Tropaeolum tuberosum

mickeymuc » Antwort #13 am:

Wow, Bea, das ist ja wohl der Hammer .-)Angeblich soll die Sorte "Ken Aslett" früher blühen, aber auch an der hatte ich in 2 Jahren nur eine einzige Blüte - hab sie dann abgeschafft. Aber nachdem Dein Klima ja ideal für diese Art zu sein scheint würde ich es mal probieren !Gibts u.A. bei Hortensis....Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Tropaeolum tuberosum

bea » Antwort #14 am:

Ein Blumenzwiebelanbieter sagte mir mal, dass diese verfrühte Blütezeit von Ken Aslet nur auf GB bezogen ist und dass das in unserem Klima keine grosse Rolle spielt. Ich lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen - wenn die Knollen nur nicht so teuer wären.Gerne würde ich auch mal T.t. speciosum, tricolor oder gar azureum haben................. :-XLG, Bea
Antworten