News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erodium - und weiter? => Erodium (verschiedene) (Gelesen 2453 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Erodium - und weiter? => Erodium (verschiedene)

macrantha »

Hallo liebe Rätselfreunde,ich habe hier seit einigen Jahren ein geschenktes Erodium, was ein nettes kleines Polster bildet und den ganzen Sommer über blüht.Leider weiß ich nicht, was es genau ist - vielleicht könnt ihr helfen. Es ist gut möglich, dass es vor 7-10 Jahren bei Sarastro im Program war (oder noch ist).Das Laub ist relativ grün. Von der Blüte habe ich leider nur ein überbelichtets Photo - aber vielleicht weiß ja trotzdem schon jemand, um was es sich handelt.
Dateianhänge
erodium_blatt.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erodium - und weiter?

macrantha » Antwort #1 am:

Und die Blüte durch Acaena hindurch:
Dateianhänge
Acaena_kupferteppich_kl.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Erodium - und weiter?

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Sieht aus wie eine Art aus der chrysanthum- Verwandtschaft. Die sind oft graulaubiger, z.B. E. chrysanthum und E. absinthoides .
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Erodium - und weiter?

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Blüte kam schneller als ich. E. guttatum ?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erodium - und weiter?

macrantha » Antwort #4 am:

Also ich kann leider gar nichts dazu sagen (außer vielleicht, dass E. absinthoides wesentlich graueres Laub hat).Ich weiß es einfach nicht. Wenn es hilft, mache ich noch ein besseres Photo der Blüte. Aber das Grundsätzliche sieht man schon - weiße Blüte mit kastanienfarbenem Auge. Und dieser Storchschnabel blüht den ganzen Sommer (wieder anders, wie schon das genannte E. absinthoides).P.S. nach den Blütenbildern in Googel scheint es hinzukommen - Danke Lerchenzorn für die Bestimmung :-*
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28494
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erodium - und weiter? => Erodium guttatum

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Ich hab auch eins, wo ich nimmer weiß ???Blüht immer mal wieder im trockenen Sandboden. Den Namen hab ich vergessen.Erodium alpinum? Irgendwas mit "a" am Anfang, glaub ich :-\
Dateianhänge
erodium.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Erodium - und weiter? => Erodium guttatum

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Der läuft bei mir unter Erodium absinthoides. Muss ich aber in Flora of Turkey auch noch einmal nachbestimmen. Komme gerade nicht an das Buch. In der Gestalt ist E. chrysanthum sehr ähnlich, hat aber cremegelbe Blüten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28494
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erodium - und weiter? => Erodium guttatum

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Der läuft bei mir unter Erodium absinthoides. Muss ich aber in Flora of Turkey auch noch einmal nachbestimmen. Komme gerade nicht an das Buch. In der Gestalt ist E. chrysanthum sehr ähnlich, hat aber cremegelbe Blüten.
E. chrysanthum hab ich auch, der blüht aber noch nicht und wächst viel mehr in die Breite.So ein langer Name war es definitiv nicht. Kann es E. alpinum oder E. amanum sein?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Erodium - und weiter? => Erodium guttatum

lerchenzorn » Antwort #8 am:

E. amanum finde ich unter E. absinthoides var. amanum.Das würde passen.Erodium alpinum hat nicht so fein geteilte und eher grüne als graugrüne Blätter; auch eine tiefere Blütenfarbe.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Erodium - und weiter? => Erodium guttatum

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Jedenfalls wird dieser (für mich) etwas langweilige Typ immer wieder einmal als E. chrysanthum, als E. guttatum und unter anderen Namen von interessanter gefärbten Arten/Formen "an den Mann gebracht".
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28494
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erodium - und weiter? => Erodium guttatum

Mediterraneus » Antwort #10 am:

E. amanum finde ich unter E. absinthoides var. amanum.Das würde passen.Erodium alpinum hat nicht so fein geteilte und eher grüne als graugrüne Blätter; auch eine tiefere Blütenfarbe.
Bingo! Danke! Ja, sehr spannend ist die Pflanze nicht, da hast du recht ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erodium - und weiter? => Erodium guttatum

Callis » Antwort #11 am:

Letzte Woche habe ich in Irland dieses rosa Erodium im Abblühen gesehen. Die Pflanze war ungefähr 30-40cm hoch. Leider konnte mir die Besitzerin die Sorte nicht auf Anhieb sagen.Vielleicht kann es ja hier jemand.
Dateianhänge
Erodium_10104201.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28494
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erodium - und weiter? => Erodium guttatum

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Letzte Woche habe ich in Irland dieses rosa Erodium im Abblühen gesehen. Die Pflanze war ungefähr 30-40cm hoch. Leider konnte mir die Besitzerin die Sorte nicht auf Anhieb sagen.Vielleicht kann es ja hier jemand.
Man sieht nicht viel. Erodium "Almodovar" ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erodium - und weiter? => Erodium guttatum

Callis » Antwort #13 am:

Ja, ich glaube das ist sie. Ich habe gerade Hier #852 ein aussagekräftigeres Foto gefunden. Quirlständige Blütenanordnung stimmt auch.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Erodium - und weiter? => Erodium (verschiedene)

lerchenzorn » Antwort #14 am:

Bei der Grüße kommt Erodium manescavii in Frage. Hast Du Bilder von den Blättern?Der wäre auch bei uns gut winterhart und hat sich bei mir reichlich versamt.
Antworten