News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Alchemilla - Frauenmantel (Gelesen 5420 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
chris_wb
Alchemilla - Frauenmantel
Hallo,entweder ich stelle mir gerad ein Armutszeugnis bezüglich der Bedienung der Suchfunktion aus, oder der Frauenmantel hat tatsächlich noch keinen eigenen thread bekommen?
Mir gefällt diese Staude einfach hervorragend, sowohl vom Laub, als auch von der Blüte. Dieses Jahr bin ich besonders überrascht. Ich gehe davon aus, vor zwei Jahren Alchemilla vulgaris erworben zu haben. Letztes Jahr haben sie reichlich geblüht.Dieses Jahr werden sie nun wohl ihren Platz im Beet räumen müssen, da sie den einen oder anderen meiner noch nicht ganz so großen Rhododendren überwachsen!
Ich kenne als Größenangabe stets nur eine Höhe von bis zu 50 cm. Meine sind nun, während sie gerade die Blütendolden ansetzen, bereits fast hüfthoch! Liegt das am regenreichen Wetter in diesem Jahr?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Alchemilla - Frauenmantel
Ja, Alchemilla ist eine tolle Gattung. Die im Staudenhandel am meisten verbreitete Art ist aber A. mollis, erkennbar an der samtig weichen Behaarung der Blattoberseiten. A. vulgaris und A. xanthochlora (oft als vulgaris geführt) sind auf den Oberseiten der Grundblätter nicht oder nur in den Falten behaart.Hüfthoch ist prächtig. Das hat er bei mir noch nicht geschafft. Auf fetten Böden traue ich A. mollis so etwas aber zu.
Re:Alchemilla - Frauenmantel
ja, und vor allem ist alchemilla ein vorzüglicher "tropfenfänger"hier alchemilla mollis
vormals "vanessa"
-
chris_wb
Re:Alchemilla - Frauenmantel
Ich muss nochmal Bilder zur genauen Identifikation machen und mir die Behaarung genauer anschauen.
Auf jeden Fall habe ich vorhin nochmal gemessen. Bis zu den Blütenansätzen sind es aktuell 80 cm Höhe! Der Boden ist nichtmal der fetteste, eher sandig. Aber das scheint ihnen hervorragend zu gefallen.
-
EmmaCampanula
-
chris_wb
Re:Alchemilla - Frauenmantel
Hi,also die Blattoberflächen sind samtig, wirds also wohl doch A. mollis sein. Anbei noch ein Foto. Das waren zwei kleine 9er Töpfe, als ich sie vorletzten Herbst pflanzte!
-
chris_wb
Re:Alchemilla - Frauenmantel
Und noch eins vom gesamten Standort, auch wenn ich's schon in den Garteneinblicken gezeigt habe.
Re:Alchemilla - Frauenmantel
ich finde auch, dass der frauenmantel dieses jahr größer und viel höher ist als sonst.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1260
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re:Alchemilla - Frauenmantel
Hallo,hat jemand schonmal Alchemilla epipsilla (kahler Frauenmantel) gepflanzt ? Der soll standfester sein .Lg
Re:Alchemilla - Frauenmantel
Ja, hab ich und bin begeistert!Diese Art liegt größenmäßig zwischen mollis und erythropoda – sie wird so um die 30 cm hoch, ist also um einiges zierlicher als mollis. Die Blätter sind nicht oben behaart, sondern auf der Unterseite. Sie versamt sich auch nicht so stark. LG, Carola
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Alchemilla - Frauenmantel
Hab beide Arten an einer absonnigen Nordböschung sowie halbschattig im Laubmull unter ähnlichen Bedingungen getestet. Sie unterscheiden sich jeweils nur in der Größe. Da beide nur mäßig nährstoffreich stehen, ist die Standfestigkeit nebensächlich, da auch A. mollis hier relativ kompakt bleibt. Ein mastiger Umfaller wird A. mollis auf sehr feuchten, fetten Böden und stickstoffüberversorgten Standorten.Hallo,hat jemand schonmal Alchemilla epipsilla (kahler Frauenmantel) gepflanzt ? Der soll standfester sein .Lg
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1260
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re:Alchemilla - Frauenmantel
Hm, okay. Dann werde ich die wohl doch nicht pflanzen sondern mollis. ich habe immer das verblüte entfernt und hatte so bis ca. November Blüten. Schneidet ihr sie komplett herunter, wie z.B. Geranium oder entfernt ihr nur die Blütenstände ?Lg
Re:Alchemilla - Frauenmantel
Ich habe auch beide allusprobiert und würde nie mehr mollis pflanzen. A. epipsila ist einfach kompakter - ohne A. mollis in Schönheit nachzustehen. Und das gilt sowohl für fechte als auch trockenere Standorte (nährstoffreich sind allerdings beide), für sonnigere und halbschattige Stellen.Früher habe ich nur die Blütenstängel abgeschnitten, bin mittlerweile aber dazu übergegangen die Pflanze komplett zurückzuschneiden, weil dann die BLätter einfach schöner nachtreiben. Das geht sehr schnell.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1260
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re:Alchemilla - Frauenmantel
Ist denn epipsila auch für Rabatten geeignet ? Von der Größe ist es aber wie mollis oder ?Lg
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Alchemilla - Frauenmantel
Ja klar, diese (etwas kleinere und kompaktere Art im Vergleich zu A. mollis) kann man in Rabatten als Begleitpflanze verwenden. Besser nicht solitär, sondern in Gruppen Pflanzen ab mind. 3 Exemplaren pflanzen; auchals Beetrandpflanze oder für Beeteinfassungen bestens geeignet.
Liebe Grüße
Jo
Jo