
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstrübe 'Ulmer Ochsenhorn' (Gelesen 7577 mal)
Herbstrübe 'Ulmer Ochsenhorn'
Hi.Hat jemand Erfahrung mit dem Anbau vom Ulmer Ochsenhorn?Welchen Boden braucht die Rübe und ist eine späte Saat, also jetzt erfolgversprechend? Edit: Titel ergänzt zur besseren Auffindbarkeit. 

Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man. Homer Simpson
Re:Ulmer ochsenhorn
Ja, wie jetzt, kennt die denn wirklich niemand??
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man. Homer Simpson
Re:Ulmer ochsenhorn
Du hast doch eine Antwort auf Deine Frage bekommen?!Überlesen?Ja, wie jetzt, kennt die denn wirklich niemand??
Rhein-Main Klimazone 7b
~500m² Gartenland (Lehm/Ton) ohne Strom- & Wasseranschluss, aber eigenem Tiefbrunnen in Waldnachbarschaft, 150müNN
2000m² Wiesenland (Braunnerde mit Bändern) ohne Einfriedung, ohne Wasser in Streuobstgebiet
~500m² Gartenland (Lehm/Ton) ohne Strom- & Wasseranschluss, aber eigenem Tiefbrunnen in Waldnachbarschaft, 150müNN
2000m² Wiesenland (Braunnerde mit Bändern) ohne Einfriedung, ohne Wasser in Streuobstgebiet
Re:Ulmer ochsenhorn
@scanner: wenn ich wiesenfussel richtig verstehe, geht es ihm darum, erfahrungswerte vom eigenen anbau dieser speziellen sorte zu erfragen. das blosse zitieren aus dem bohlschen sortenbuch ist sicher nur ein anfang.allerdings scheint mir das gemuese und die sorte doch recht speziell, um antworten erwarten und einfordern zu koennen
@wiesenfussel: es waere doch nicht schlecht, wenn du den anbau einfach mal ausprobierst und uns spaeter davon berichtest. 


Re:Ulmer ochsenhorn
Also, ich habe mir nun Saatgut bestellt. Das Ulmer Ochsenhorn soll zu den aussterbenden Gemüsesorten zählen. Das muss anders werden. Ich werde berichten, was sich in nächster Zeit so tun.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man. Homer Simpson
Re:Ulmer ochsenhorn
So, hier also mein Bericht über diese wunderfeinste Herbstrübe, das Ulmer Ochsenhorn.Ich habe die Samen Anfang August in Quikpots ausgesäht, immer 3 Stück in einer Zelle und ins Gewächshaus gestellt.Dann, nach 3 Wochen ausgepflanzt, sonnig, Beet leicht gedüngt, etwa 10cm Abstand zwischen den Pflanzen. Zuerst machten die Pflanzies nur Blattmasse, logisch, denn wie ich jetzt weiß, soll man nicht auf frisch gedüngen Beeten diese Art Rüben pflanzen. Im September war hier quasi Dauerregen, da sind wohl viele Nährstoffe ausgewaschen. Jetzt, also Mitte Oktober habe ich die ersten geerntet. Sie sind etwa 10-15 cm lang und leicht gebogen. Oben rötlich, unten weiß. Eigentlich sollten sie wohl größer sein, aber angeblich schmecken die kleinen am Besten. Roh schmecken sie wie eine Mischung aus Steckrübe und Radieschen. Gekocht sind sie der Hit! Herb würzig, mit einer leichten Bitternote. Kann ich nur empfehlen, zum Beispiel zusammen mit einer Kräutersahnesoße und Kartoffeln.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man. Homer Simpson
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Ulmer ochsenhorn
Finde ich ja auch interessant. Aber um welche Pflanzenart oder Hybride geht es hier eigentlich? Den Begriff "Rübe" aus dem Eingangsposting finde ich doch ein wenig zu allgemein.
Tschöh mit ö
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Ulmer ochsenhorn
Guten Morgen,irgendwie ist dieses Thema bisher an mir vorbeigegangen
Ulmer Ochsenhörner habe ich auch im Gemüsegarten und kann die geschmackliche Einschätzung nur teilen - sehr lecker. Hier habe ich noch alte Bilder gefunden.
Das Saatgut habe ich vom Dreschflegel Versand. Vielleicht helfen die dortigen Angaben bei Zuccalmaglios Frage.Liebe Grüßetrichopsis

Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Re:Ulmer ochsenhorn
@ ZuccalmaglioSie wird als "Herbstrübe" beschrieben. Ich weis nicht, ob das Deine Frage beantwortet. Mit Rüben habe ich keine Ahnung. Es ist allerdings keine Hybride sondern eine sehr alte, samenfeste Sorte.Ich glaube nächstes Jahr baue ich auch das Ulmer Ochsenhorn an. Schon allein aus Prinzip. Weil es Pi mal Daumen aus meiner Gegend kommt. Wie der Paprika "Roter Augsburger" auch, der bei mir im Freiland einfach nur super ist...Grüßle, Michi
Re:Ulmer ochsenhorn
Sehr vernünftige Einstellung. Alte samenfeste Sorten sollten erhalten bleiben. Herbstrüben sind bei mir in der Gegend, also zwischen Bremen und Hamburg eher unbekannt, um so interressanter ist das Ganze. Die Briten haben schon mehr Sorten, genannt Turnip.Eine weitere Spezialität ist das Teltower Rübchen aus dem Brandenburger Raum. Es ist mir aber noch nie gelungen, es anzubauen. Stirbt immer zu früh weg, keine Ahnung, was da falsch läuft. Das Ochsenhorn ist jedenfalls sehr einfach zu kultivieren, da kann man kaum was falsch machen.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man. Homer Simpson
Re: Ulmer ochsenhorn
Ich habe dieses Jahr auch Ulmer Ochsenhörner angebaut, sie wuchsen flott und problemlos. Jetzt habe ich nur noch drei Hörner in der Erde und es stellt sich weiterhin die Frage der Saatgutgewinnung, denn außer vielen Blättern passiert oberirdisch noch nichts. Überwintert ihr eine Knolle in der Erde und lasst sie im Frühjahr austreiben - oder soll ich sie besser einlagern, im Frühjahr wieder einpflanzen und austreiben lassen? Hat wer Erfahrungen damit oder zumindest mit anderen Herbstrübchen?
Re: Herbstrübe Ulmer Ochsenhorn
Bei Herbstrübe habe ich es noch nicht ausprobiert, aber mit Möhren, Pastinaken, Roten Beten und Co. - die hab ich ausgegraben, im frostfreien Keller überwintert und dann im Frühling wieder ins Beet gesetzt. Es kommt zwar nur selten vor, dass es bei uns sehr strenge Fröste gibt, aber im Keller überwintern schien mir sicherer. Die Entscheidung ist also auch ein bisschen davon abhängig, wie bei Dir die Winter sind.
Habe gerade noch im Handbuch Samengärtnerei nachgeschaut: Neben der Überwinterung der ausgewachsenen Rüben im Keller und Auspflanzung der Rüben im Frühjahr erwähnt Heistinger auch, wie es bei Arche Noah gehandhabt wird: Aussaat Ende August, zum Winter hin die zwei - drei Zentimeter groß gewordenen Rüben ausgraben und im Kalthaus oder gut gedecktem Frühbeet überwintern, bei starkem Frost abdecken.
PS: Den Threadtitel ändere ich mal, weil ich ihn nicht eindeutig finde.
Habe gerade noch im Handbuch Samengärtnerei nachgeschaut: Neben der Überwinterung der ausgewachsenen Rüben im Keller und Auspflanzung der Rüben im Frühjahr erwähnt Heistinger auch, wie es bei Arche Noah gehandhabt wird: Aussaat Ende August, zum Winter hin die zwei - drei Zentimeter groß gewordenen Rüben ausgraben und im Kalthaus oder gut gedecktem Frühbeet überwintern, bei starkem Frost abdecken.
PS: Den Threadtitel ändere ich mal, weil ich ihn nicht eindeutig finde.
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 6. Nov 2019, 22:35
Re: Herbstrübe 'Ulmer Ochsenhorn'
Meine Erfahrungen beschränken sich auf Möhren, und da auch auf das "im Boden lassen bis zum Verzehr" und nicht die Überwinterung ... wenn es auch nur den leisesten Hinweis auf Mäuse gibt, ist das Haus wahrscheinlich sicherer. Bei meinen Möhrchen isst nämlich jemand mit. >:(
Was ich machen würde: Zwei ausgraben und frostfrei und wühlmaussicher überwintern, eine draußen lassen, weil man schließlich nie weiß.
Was ich machen würde: Zwei ausgraben und frostfrei und wühlmaussicher überwintern, eine draußen lassen, weil man schließlich nie weiß.