
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Air-layering: Rooterpot (Gelesen 3185 mal)
Air-layering: Rooterpot
Hat schon jemand den sog. Rooterpot von der Firma Rootrainers ausprobiert? Es handelt sich ja um so ein Hilfswerkzeug, Pflanzen wie Rhodos u.a. mittels Air-layering (wie hiess das doch gleich auf Deutsch?
), will sagen mittels angeritzter Stängel in Sichthöhe zu vermehren. Bislang hat man das ja mit etwas Torf in einem Plastikmäntelchen gemacht, was ja auch weiterhin geht, aber mich würde interessieren, ob jemand schon den Rooterpot ausprobiert hat oder sich eine Meinung gebildet hat. ROOTERPOT

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Air-layering: Rooterpot
So wie das aussieht meinst du wohl "abmoosen"
ich kenn das nur von zimmerpflanzen.....aber interessant, dass das auch in baumschulen ein thema zu sein scheint


Re:Air-layering: Rooterpot
Darunter konnte ich mir jetzt erst einmal überhaupt nichts vorstellen, Caracol. ;)So einen Topf habe ich hier noch nie gesehen. Kann man dazu nicht einen normalen aufgeschnittenen Plastiktopf nehmen? Die Idee finde ich nicht schlecht.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Air-layering: Rooterpot
Ja, klar kann man das machen. Ich hab' auch schon mit Bierdosen gesehen (wobei wir wieder beim Thema wären...
- Scherz am Rande), hier scheint mir aber anscheinend kein Moos verwendet zu werden sondern irgendeine Flüssigkeit, über die sie sich aber anscheinend ausschweigen. 


Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Air-layering: Rooterpot
Ich dachte, sie füllen einfach Erde ein und gießen es. Meinst du, es ist ein besonderes Substrat?Mir scheint auch, der Topf hat unten eine Wasserreservoire. Vielleicht ist das das Geheimnis.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Air-layering: Rooterpot
Ja, ich habe so einen Topf in Anwendung gesichtet, konnte aber kein Substrat darin entdecken, zumal ein Etikett die Sicht erschwerte und der Topf mir recht leicht erschien. Das Wasserreservoir war tatsächlich, wie du bemerkst, vorhanden.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Air-layering: Rooterpot
Ich finde die Idee gut. Das Problem beim Abmoosen (viele Rhododendron-Arten lassen sich für Laien kaum anders vermehren) ist die Kontrolle, ob die "Spaghnum-Windel" (meist so ein labbriges Plastikfolienmäntelchen) im Inneren noch genug oder zuviel Feuchtigkeit hat. Mal schauen, wann es das Gerät hier auf dem Markt gibt.
Re:Air-layering: Rooterpot
auf der seite ist es beschrieben:How to use The RooterpotPack the inside of the pot carefully, so as not to disturb the root hormone, with moist, soilless potting mix (peat based) man soll die wunde mit wurzelhormonen versorgen, den wasservorrat im boden des topfes füllen und dann vorsichtig ein torfbasiertes, feuchtes substrat (ich denke z.b. tks1) einfüllen, ohne das bewurzelungshormon dabei zu entfernen....gelegentlich nachsehen, ob wasser benötigt wird....ich denke sowas ist "bastelbar"...wer allerdings regelmäßig in größerer zahl solche ableger macht, für den ist der rooterpot sicher ne praktische sache.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe