News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neues von der Schneckenfront (Gelesen 9714 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Neues von der Schneckenfront

fars »

Schnecken mögen kein Moos!!Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Schnecken Moos meiden, da Moose in der Lage sind, chemische Verbindungen aufzubauen, die sie vor Fressfeinden schützen.Was den Schnecken an Moos den Appetit verdirbt, sind Oxylipine.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Neues von der Schneckenfront

Staudo » Antwort #1 am:

Es ist beruhigend zu wissen, dass die Schnecken auch weiterhin Hosta dem Moos vorziehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Neues von der Schneckenfront

*Falk* » Antwort #2 am:

Diese Jahr hift uns eine Doselfamilie an der Schneckenfront.4-5 Drosselschmieden habe ich im Garten gesichtet :D. Letztes Jahr haben besonders die Häuschenschnecken den Hostaszu schaffen gemacht.
Bin im Garten.
Falk
nicoffset

Re:Neues von der Schneckenfront

nicoffset » Antwort #3 am:

War gestern um 21:00 unterwegs, schwer bewaffnet mit Schneckenschere und stolper fast über dieses Riesentier von einem Tigerschnegel. Ihn zu töten brachte ich nicht übers Herz, wenn ich auch bei seiner Grösse davon ausgehen muss, dass die zig gemeuchelten Stangenbohnen vermutlich auf sein Konto gehen.Hab ich das richtig im Kopf? Sind die geschützt?
Dateianhänge
Riesenschneck.jpg
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Neues von der Schneckenfront

Katinka » Antwort #4 am:

Hallo Krümel,lass bitte die Tigerschnegel leben:"Limax maximus ernährt sich bedingt räuberisch und macht vor Aas und auch vor anderen Nacktschnecken und deren Gelegen nicht halt. Teilweise hat man auch schon beobachten können, dass Schnegel zum Rückgang der schädlichen Wegschneckenpopulationen geführt haben . Obwohl also Limax maximus sehr wohl auch an Kulturpflanzen frisst, empfiehlt es sich, ihn nicht als Schädling zu betrachten, zu dem er nur bei starker Überbevölkerung wird."aus: http://www.weichtiere.at/Schnecken/land/limax.html
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
nicoffset

Re:Neues von der Schneckenfront

nicoffset » Antwort #5 am:

Oh, ich freu mich! Dann war meine erste Reaktion also die richtige. Bei seiner Grösse wird der Unmengen an Schneckeneiern fressen können, juhuuu! Danke, Katinka!
Nach dem Abschluss der Paarung kriecht ein Schnegel an dem Schleimfaden empor und frisst diesen teilweise auf, während der andere sich direkt zu Boden fallen lässt. Dies hat Stephen Berg aus Marly nahe Fribourg in der Schweiz dokumentiert.
Witzig. Da ich doch auch nahe Fribourg lebe. Der Kanton Freiburg: Tigerschnecken sind herzlichst willkommen. ;D Letzte Änderung nach Sichtung der von Katinka zitierten Website.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Neues von der Schneckenfront

Paulownia » Antwort #6 am:

Ich habe dieses Jahr massenhaft Schnegelschnecken und habe es darauf zurück geführt das ich die Spanische Nacktschnecke extrem stark bekämpfe.Auch die Weinbergschnecken sind bei mir mehr geworden.Die Nacktschnecken habe ich im Moment super gut im Griff. Am Salatbeet habe ich eine Reihe Chinakohl gepflanzt und da stürzen sie sich förmlich drauf und lassen den anderen in Ruhe.Auch geht da das Absammeln prima.Ich glaube nächstes Jahr werde ich an alle kritischen Stellen Chinakohl pflanzen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Pewe

Re:Neues von der Schneckenfront

Pewe » Antwort #7 am:

Mit Nacktschnecken habe ich dieses Jahr GsD kein Problem. Letztes Jahr habe ich die hiesige Fläche cm für cm auf allen Vieren durchmessen, fast jedes Grasbüschel gekämmt, geschnitten und dabei unglaubliche Mengen von Schneckengelegen entdeckt und vernichtet. Mehr als 20 Schnecken hab ich dieses Jahr wohl nicht gesichtet und erledigt.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Neues von der Schneckenfront

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Mir dämmert gerade das ich vor Jahren was über Moosextrakt gegen Schneckenfrass gelesen habe. Hatt schon einiges an diversen Moosen im Alkoholbad. Hab allerdings alles beim Umzug entsorgt. (Wusste nicht ob das noch taugt) Leider nie benutzt hat jemand neuere Informationen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Neues von der Schneckenfront

Suse » Antwort #9 am:

In der Hobbythek wurde der Mossextrakt einmal vorgestellt:http://www.jean-puetz-produkte.de/news/ ... ermoos.php
Liebe Grüße von Susanne
nicoffset

Re:Neues von der Schneckenfront

nicoffset » Antwort #10 am:

Ich habe meine pöse Nacktschneckenpopulation langsam aber sicher im Verdacht, dass sie gegen Ferramol resistent ist. Bis zum letzten Jahr wirkte es sicher, dieses Jahr könnte ich geradesogut blaue Styroporteilchen verteilen. :P Effekt = fast null. Warum? (Und daneben jenste Weinbergschnecken ... sollen mal die Gelege erledigen, sollen sie.)
brennnessel

Re:Neues von der Schneckenfront

brennnessel » Antwort #11 am:

Mir kommt das auch so vor, krümel! Die frisch gesetzten Salatpflanzen sind immer wieder weg, samt den türkisen Körndln - und bei Regen tummeln sich die Braunen nach wie vor im Garten! Wahrscheinlich hätte man schon früher damit anfangen sollen .... Jetzt hoffe ich auf trockenes Wetter, damit die Viecher wenigstens untertags in ihren Verstecken bleiben!
sarastro

Re:Neues von der Schneckenfront

sarastro » Antwort #12 am:

Eine Resistenz kann ich nicht entdecken. Man muss nur früh genug damit anfangen und den ganzen Garten wiederholt abstreuen. Aber dieses Jahr ist es schon schlimm, bedingt durch das lang anhaltende, feuchte Wetter. Nur wird immer wieder derselbe Fehler begangen, quasi eine Handvoll Schneckenkorn um seinen Rittersporn zu streuen und drei Meter daneben fressen die Schnecken lustig weiter, anstatt dieselbe Menge auf 30 qm zu verteilen und das Ganze in 4 Wochen zu wiederholen.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Neues von der Schneckenfront

Anne Rosmarin » Antwort #13 am:

Eine Handvoll Schneckenkorn für 4 Wochen reicht aber manchmal nicht aus ;D.Ich habe das so erlebt, dass das Schneckenkorn am nächsten Tag weg war und aber trotzdem wieder 20 Schnecken pro Quadratmeter da.Da hat nur tägliches Absammeln und tägliches Streuen was genutzt.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Neues von der Schneckenfront

Knusperhäuschen » Antwort #14 am:

Ich glaube, bei mir mästen sich dieses Jahr die Mäuse am Ferramol, so schnell können die Schnecken gar nicht sein, abends gestreut, morgens bis aufs letzte Krümelchen alles weg, teures Mäusefutter.....und im Moment fressen die Mäuse auch mehr ab, als die Schnecken....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten