News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon (Gelesen 5005 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
Ich halte schon Jahre einige recht interessante Penstemon Arten. Sie sind völlig winterhart, auch bei mir Im Alpenvorland auf 550 m Seehöhe und bei mehr als 1000 mm Niederschlag. Sie säen sich sogar aus.Ich möchte mit der weißblühenden Penstemon serrulatus beginnen, die es mit blauer, lilablauer und weißer Blüte gibt. Sie ist hier neben P.digitalina die robusteste Art.
Re:Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
Ich habe dieses Jahr den Penstemon rydbergii ausgesät.Da ich meinte er wäre Kühlkeimer, habe ich im Herbst draußen welche gesät und im Frühjahr noch einmal. Die Samen sind alle aufgelaufen.Leider habe ich die jungen Pflanzen zu früh an Ort und Stelle gesetzt. Die Schnecken haben sie ausser 5 Stck. alle samt verspeist.Aber die 5 halten sich wacker.Ab einer gewissen Größe scheinen sie nicht mehr interessant zu sein.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
Die serrulate lassen die Schnecken in Ruhe. Auch ein Grund, warum ich diese Penstemon mag.Hier ist die blaue Form
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
Laurin, du bringt mich mal wieder auf Ideen. Dieser weiße Penstemon ist sehr hübsch!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
Der weiße Pentemon gefällt mir auch sehr gut. Bei mir hat ein lilablauer sehr gut überlebt und ein rosafarbener mit nadelförmigem Laub. Wie sie heißen weiß ich leider nicht. Letzterer blüht erst später.liebe GrüßeMartina
Re:Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
Bei mir haben sich Penstemon hirsutus und Penstemon hirsutus 'Pygmaeus' als unverwüstlich erwiesen. Sie sind deutlich härter als manche Staude aus dem Standardsortiment. Penstemon digitalis 'Husker Red Strain' kommt getopft immer gut über den Winter. (Im Garten habe ich ihn nicht.)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
Penstemon hirsutus hat bei mir viele Winter ohne Probleme überlebt und blüht gerade wieder üppig.
Re:Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
Jedoch richtig begehrt sind zumindest hierzulande nur die leuchtend rotblühenden Penstemon. Und darunter existieren lediglich eine Handvoll gut winterharter Formen. Die beste Ausgangsart ist 'Red Rocks', eine Sorte, die aus P. mexicali durch Aussaat vermehrt wurde und einen völlig winterharter Dauerblüher darstellt. Neben diesem ist die kleinblütige 'Sally Walker' bzw. der lilarote Penstemon kunthii völlig hart. Vor zwei Jahren habe ich 'Tabasco' ausgelesen, der im Gegensatz zu P. 'Red Rocks' rein rote Blüten aufweist.Alle anderen großblütigen Formen und Sorten in Rot sind nicht winterhart, lediglich 'Garnet' ist ein Grenzfall.Gut hart sind die blaublühenden P. heterophyllus 'Züriblau', 'Catherine de la Mare' und vor allem 'Heavenly Blue'. Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Remontanz und im Herbst die Bildung von Grundtrieben, um sicher über den Winter zu kommen.
- MaryPoppins
- Beiträge: 158
- Registriert: 15. Okt 2004, 13:35
Re:Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
Ich habe ihn nur im Garten und da macht er sich gut und kommt auch zuverlässig wieder.LGMaryPenstemon digitalis 'Husker Red Strain' kommt getopft immer gut über den Winter. (Im Garten habe ich ihn nicht.)
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
Bei Huskers red ist auch die Blattfarbe ungewöhnlich.
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
Sarastro, kennst du diese Penstemon? Es ist ein Riese, wird fast 2 m hoch. Ich habe sie als P. hartwegii ausgesät. Sie ist seit Jahren hart bei mir.Laurin
Re:Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
P. digitalis "Husker Red Strain" kommt bei mir gut im Freiland durch bisher. Sogar der Extremwinter 2009/2010 konnte ihm nichts anhaben. Allerdings ist meiner nicht ansatzweise so rotlaubig wie der von Laurin.
LGLeo

Hemsalabim
Re:Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
das rot auf dem foto von laurins 'husker's red' ist auch nicht wirklich so wie es sein soll
@laurin: hast du von dem riesen penstemon auch die blätter fotografiert? 


Re:Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
Laurin, das könnte ein hoher Typ von P. barbatus sein.
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Erfahrungen mit ausdauernden Penstemon
Sarastro, dürftest recht haben. Ich hab das Foto verwechselt. Die Blätter sind nicht gezähnt. Die sogenannte hartwegii, die auch winterhart ist, wäre diese Penstemon. Die hohe barbatus ist übrigens auch seit Jahren in meinem Garten.