News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schädling an Zuckerhutfichten (Gelesen 10803 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
amarant
Beiträge: 293
Registriert: 23. Nov 2007, 19:22

Schädling an Zuckerhutfichten

amarant »

An meinen Zuckerhutfichten gibt es an den Triebspitzen so kleine hellgraue Ablagerungen, schaut ähnlich aus wie Asche. Auch ein Topf-Buchs ist davon befallen. Die neuen Triebspitzen werden braun.Wer weiß das ist?Bitte um HilfeLG Silvia
In meinem Garten wachse ich!
amarant
Beiträge: 293
Registriert: 23. Nov 2007, 19:22

Re:Schädling an Zuckerhutfichten

amarant » Antwort #1 am:

Hab jetzt mal ein Papier in die Pflanze gehalten und geschüttelt. Da laufen dann winzige Tierchen (Läuse? Milben? ???) drauf rum.Hat jemand eine Ahnung?
In meinem Garten wachse ich!
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Schädling an Zuckerhutfichten

Daniel - reloaded » Antwort #2 am:

Beschreib die Tierchen doch mal!Sind sie grün und haben bei genauem Hinsehen rote Augen?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
amarant
Beiträge: 293
Registriert: 23. Nov 2007, 19:22

Re:Schädling an Zuckerhutfichten

amarant » Antwort #3 am:

Oh Gott, ich gehöre zur Generation 50+, ich bin schon froh dass ich die Viecher überhaupt gesehen habe :P. Die sind winzigst und ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Normalsichtiger schon mal geschafft hat denen in die Augen zu gucken ;)Also sie waren zu dritt. Eins war schwarz die beiden anderen eher hell bis durchsichtig. Mehr konnte ich nicht erkennen.LGSilvia
In meinem Garten wachse ich!
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Schädling an Zuckerhutfichten

Daniel - reloaded » Antwort #4 am:

Okay, du hast schonmal keine Sitkafichtenlaus. Denen sieht man die roten Augen zumindest mit Brille an (ich ich dafür auch brauche und ich bin unter 30... ;))Was das aber genau ist kann ich dir nicht sagen... Eher Insekten als Milben, denn die sind noch viel kleiner und ohne gute Augen bestenfalls mit Brille zu sehen.Kannst du evtl. ein Foto machen und einstellen? Sonst wird es zu viel Raterei... denn auch Sitkafichtenläuse hätten keine jungen Triebe zum Absterben gebracht, dann verkahlen die Pflanzen von innen. Das Absterben junger Triebe kann nämlich auch durch Pilze verursacht werden.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
amarant
Beiträge: 293
Registriert: 23. Nov 2007, 19:22

Re:Schädling an Zuckerhutfichten

amarant » Antwort #5 am:

Also der Versuch einer Fotografie.Die Viecherl gehen nicht. Aber der aschefarbige, watteähnliche Belag ist ganz gut zu sehen. Wenn man ihn abstreift und zerreibt ist innen was schwarzes.Die Pflanze hatte im vergangenen Jahr auch schon so braune Triebspitzen, aber nachdem sie im Frühjahr eine ordentliche Schaufel Kompost bekam hat sie kräftig wieder ausgetrieben.
Dateianhänge
CIMG0923b48.jpg
In meinem Garten wachse ich!
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 397
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re:Schädling an Zuckerhutfichten

Erdmännchen » Antwort #6 am:

schau mal hier, bei wollige Geißblattlaushttp://www.arbofux.de/datenbank_diagnose_schlu ... vielleicht kommt das hin, ansonsten gibt es da noch andere Verursacher, kannst es dir ja mal ansehen ist eine informative Seite.LGerdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Schädling an Zuckerhutfichten

Daniel - reloaded » Antwort #7 am:

Okay, wir sind definitiv bei einer Wolllaus bzw. einer wolligen Laus oder evtl. einem Blattfloh (Buxus). Für die Bekämpfung spielt das aber keine größere Rolle! Allerdings solltest du vorher mal prüfen ob sich eine Bekämpfung überhaupt lohnt! Wenn das nicht mehr Schädlinge sind als auf dem Bild zu sehen (also nicht der ganze Baum übersät ist sondern an den trieben nur vereinzelt Tiere sitzen) rechtfertigt das keine Bekämpfung! Ein so schwacher Befall erledigt sich i.d.R. von selbst und die Schäden werden problemlos überwachsen.Chemisch helfen Wirkstoffe wie Dimethoat (z.B. Roxion, Bi 58, Danadim u.v.a.) oder Neonicotinoide wie Imidacloprid (z.B. Provado), Thiacloprid (z.B. Calypso), Acetamiprid (z.B. Careo) und Thiamethoxam (z.B. Axoris). Wer es etwas weniger chemisch mag kann ein Kaliseifenpräparat wie Neudosan testen (oder billiger 2%ige Schmierseife, ist das selbe) oder nach Triebabschluss und Ausreife der Triebe ein Raps- oder Mineralölpräparat (vorher testen!!!). Auch Pyrethrum+Rapsöl (Spruzit Neu) sollte wirksam sein, aber auch hier solltest du, wegen des Ölanteils, vorher die Verträglichkeit testen! Neem wäre nur dann erfolgversprechend, wenn du der Spritzbrühe noch ein Netzmittel zusetzen würdest (etwas Spülmittel reicht), da du durch die Wachswolle musst. Und auch hier solltest du sicherheitshalber die Verträglichkeit überprüfen, da Neem besonders in Verbindung mit Netzmitteln und an jungen Trieben schon mal zu Schäden (Verbrennungen, Verkrüppelungen...) führen kann.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten