News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

vertical garden (Gelesen 13272 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

vertical garden

massonia »

Hallo,bin unlängst über vertical gardens von Patrick Blanc gestolpert - exzentrischer Franzose, aber geniale (und simple!) Idee!Einfach googeln!Hat sowas schon wer nachgebaut??lg,massonia
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: vertical garden

knorbs » Antwort #1 am:

z6b
sapere aude, incipe
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re: vertical garden

massonia » Antwort #2 am:

Danke Knorbs! Echt spannend was da schon alles rausgefunden wurde!lg.massonia
Aku.Ankka

Re: vertical garden

Aku.Ankka » Antwort #3 am:

Habe ich heute in der Stadt entdeckt. Ein 'Vertical Garden' auf Zeit ;D und zwar an einem Baugerüst.BildBild
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re: vertical garden

schwarze Tulpe » Antwort #4 am:

@Aku.AnkkaSo schön können Baugerüste sein. SuperIst das nicht als feste Anlage geplant?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re: vertical garden

Biotekt » Antwort #5 am:

Ist das nicht als feste Anlage geplant?
Sicher nicht, denn für Dauerhaftigkeit braucht man in D ganz andere Voraussetzungen. Aber temporär kann das mit ein wenig Engagement der Gerüstbenutzer durchaus klappen.Übrigens gibt's zu Fragen der Fassadenbegrünung - auch "vertikalen Gärten" - einen Vortrag von mir im Netz. Der ist zwar hinsichtlich der Bezeichnungen nicht mehr ganz aktuell aber in Sachen "Systeme" hat sich zwischenzeitlich nur recht wenig getan. Es gibt zwar eine ganze Reihe neuer "wandgebundener" Fassadenbegrünungssysteme, aber der wissenschaftliche Eignungsnachweis für Klimata in D steht praktisch noch aus (und behindert weiter die zügige Neubearbeitung der entsprechenden Richtlinie).Interessant ist allerdings, dass man sich Krisen- und Fastkriesenländern etwas leistet, was hier (selbst in sehr deutlich kostengünstigerer Ausführung) meist als unzumutbar teuer angesehen wird.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Tephrocactus

Re: vertical garden

Tephrocactus » Antwort #6 am:

hatte in einem anderen Forum (Gds) schonmal darüber berichtet über unserProjekt- ich war auch total fasziniert über die vertikalen Wände von Patrick Blanc-mich hat lediglich die Ausführung etwas abgehalten- war mir alles irgendwie zu"popelig" mit dem Vlies für eine Dauerbepflanzung und habe da selber was zusammengebaut- im Prinzip total simpel und kostengünstig- hier nochmal mein Bericht ausdem GDS-Forum wer es noch nicht gelesen hatte)Wir hatten 2012 in Eigenbau eine Vertikale Wandebepflanzung vor unserem Hauseingang erstellt.Dafür verwendeten wir übrig gebliebene Mehrschicht-Holzplatten von unserem Passivhaus die wir zuschnitten. Starke Teichfolie verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in das Holz. Uns gefiel keines der ohnehin spärlich erklärten Beispiele in der kargen Literatur. Auch im Internet fanden wir keinerlei Hilfe, so daß wir selber was zusammen tüftelten. Aus normalem Baustahl, den wir mit einerRostverhindernen schwarzen Farbe strichen, formten wir ca. 12cm starke "Sandwiche", zwischen die wir 10cm starke Steinwolle, auf die wir braunes, unverrottbares Glasfaservlies legten. Die Module wurden dann mit starken, zweckentfremdeten Stahlhaken (sollten eigentlich für Regale sein) auf die Wand gehängt und miteinander verbunden. Die Bewässerung ist genauso einfach wie genial- wir haben ein 100L Fass (dürfte auch ruhig größer ausfallen!) in den Boden versenkt und mit einer Tauchpumpe versehen, die durch eine Zeitschaltuhr durch eine über den Modulen befestigtem PVC-Rohr, welches in etwa 10cm-Abständenmit Löchern versehen ist, die Feuchtigkeit abgibt- durch die unten montierte Auffangrinne, wird überschüssiges Wasser wieder zurück geführt- es ensteht ein Kreislauf und man hat nirgends Feuchtigkeit da wo sie nicht hin gehört.... Lediglich im Winter sollte geachtet werden, dass man trotz fehlender auto-matischer Bewässerungsmöglichkeit für Feuchtigkeit sorgt. Ich lege einfach einen Schlauch vom Keller und gieße mit der Hand drüber. Bei starken Frösten unter -15°C kommt eine einfache und sehr schnell zu montierte Noppenfolienvorrichtung darüber, keine 5 Min. Aufwand.Da der Standort eine offene Nord-Ostlage ist, sind hier wirklich unbegrenzte Möglichkeiten bei der Bepflanzung gegeben. Besonders haben sich natürlich die Heucheras bewährt, man kann aber alles mögliche in die mit in die Module gemachten Kreuz-schlitze setzen. Wichtig ist- und das macht die meisteArbeit- dass die komplette Erde von den Wurzelballen gespült wird. Die sehen nach der radikalen Behandlungen oft erbärmlich aus. Sehr gut machen sich auch Campanula poscharskyana, Hostien, begrenzt Gräser und einige Farne. Auch Nepeta cataria (Katzenminze), Ajuga reptans und Bistorta officinalis(Wiesenknöterich) entwickeln sich prächtigst. Ausfälle hielten sich sehr in Grenzen, und man kann in die offenen Löcher jederzeit was Neues einpflanzen. Das Bild der Anlage ändert sich ständig und wird immer schöner. Wir werden oft darauf angesprochen. Inspiriert hatte mich damals ein Beitrag im TV über diewirklich beeindruckenden Anpflanzungen von Patrick Blanc in Frankreich.Wegen der Düngung braucht man sich gar keine Sorgen machen- ich schütte ab und zu einen Schluck Wuxal super in die Tonne, abwechselnd mit Vitanal und Baldrianblütenextrakt. Ich habe zwar ein Micro-Siemens-Meßgerät, aber das habe ich nie gebraucht. Und in der Literatur wird auch viel zuviel unnötig kompliziert "empfohlen". Wer ein einigermaßen gutes Händchen für Pflanzen hat, hat auch hierkeine Probleme. Schädlinge gibt es so gut wie gar nicht- lediglich Schnecken und Raupen können lästig werden.Ich schätze mal, dass wir für die komplette Anlage inkl. Technik und Bepflanzunggrob 500,- Euro ausgegeben haben, da wir alles in kompletter Eigeneregie und mitsimplen Materialen gearbeitet haben
Dateianhänge
Eingang.Okt.12.jpg
Tephrocactus

Re: vertical garden

Tephrocactus » Antwort #7 am:

hier noch Bilder (nervt, dass man immer nur 1 Bild einfügen kann- zudem auch nochin schlechter Qualität) :-\
Dateianhänge
Eingang04.Dez.jpg
Tephrocactus

Re: vertical garden

Tephrocactus » Antwort #8 am:

das letzte...
Dateianhänge
Eingang.Jan.2013.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: vertical garden

Staudo » Antwort #9 am:

Das ist schon ein Hingucker. ;) Diese vertikalen Gärten sind eine extrem aufwändige Dekoration.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11669
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: vertical garden

Quendula » Antwort #10 am:

Ist das nicht als feste Anlage geplant?
Wozu ??? ? So hübsch sind diese Kunstblumen nun auch nicht. Außerdem muss man die dauernd abstauben und auffrischen :-X .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: vertical garden

zwerggarten » Antwort #11 am:

;D danke. endlich mal genau hingeschaut. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re: vertical garden

Biotekt » Antwort #12 am:

;D danke. endlich mal genau hingeschaut. ;)
Ich hab's nicht getan und hatte auch mal wieder keine Brille auf ...Es spielt auch nur eine untergeordente Rolle, wie solche temporären Verhübschungsmaßnahmen ausgeführt werden. Sollten die "Plastikblumen" so beständig sein, dass sie einige Baustellen überstehen, könnte es glatt sein, dass sie gegenüber echten Pflanzen mit der zugehörigen Technik eine ökologisch und ökonomisch bessere Bilanz aufweisen. Eine gewisse Bindung der am Bau anfallenden (auch aggressiven) Stäube haben auch nachgemachte Pflanzen mit räumlicher Struktur.Weniger tolerabel sind "aufgemalte" Fassadenbegrünungen. Z.B. favorisiert der Bauherr eines Einkaufszentrums in Gdansk (Danzig) die Folierung einer riesigen Sandwichfassade mit aufgedruckter Begrünung aus Kostengründen..... Ich hoffe fast, er realisiert dieses Vorhaben, damit man mal ermitteln kann, wie es um die Wirtschaftlichkeit solcher "Augenwischerei" tatsächlich steht.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re: vertical garden

schwarze Tulpe » Antwort #13 am:

Ach, künstliche Blumen. Des Rätsels Lösung. Ich wunderte mich, wo denn die kräftigen Pflanzen ihre Pötte haben und warum sie so herrlich blühten.Alle Bauämter sollten Gerüste nur noch mit Fassadenbegrünung zulassen, vollkommen wurscht, ob es künstliche Pflanzen sind, ich bin begeistert.Ich habe nichts gegen künstliche Pflanzen, seit ein Kind irgendwann mit einer 2m hohen Birkenfeige ankam. Sie wurde ab und an im Garten abgebraust, war immer toll, musste nie gegossen werden, war nie machtragend, weil sie keinen Dünger bekam. Ich hätte die Blätter gerne noch herrlich angemalt, aber das wurde mir leider nicht gestattet.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re: vertical garden

Biotekt » Antwort #14 am:

Ich habe nichts gegen künstliche Pflanzen, .....
Wie immer kommt es darauf an, wozu sie dienen sollen und wie sie diesem Zweck gerecht werden (können). Luftverbesserung oder gar kleinklimatische Positivwirkungen wird man von "Plastikblumen" nicht erwarten dürfen.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Antworten