News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Historische Tulpen und Narzissen (Gelesen 11050 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Historische Tulpen und Narzissen

sarastro »

Nachdem über Tulpomanie gesprochen wurde, würde ich gerne wissen, wo bekomme ich wirklich noch echte, historische Sorten von 1630 oder wenig später? Habe bis dato noch keine gute Quelle ausfindig machen können. Vielleicht gibt es sie nur noch in einem "Tulpenmuseum". Weiss wer was?
Hortulanus

Re:Historische Tulpen und Narzissen

Hortulanus » Antwort #1 am:

Kann es die denn überhaupt noch geben? Dann müssten die damaligen Zwiebeln über Jahrhunderte hinweg geteilt worden sein.Bei einer völlig anderen Pflanzenart gab es diese Diskussion auch schon mal. Gibt es noch oder überhaupt die "echte" Wildart, oder handelt es sich nur um ein Phänomen.Soweit ich weiß, "entsprechen" die sog. Rembrandt-Tulpen im Prinzip denen auf alten Darstellungen z.B. in Blumenstillleben.
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Historische Tulpen und Narzissen

pinat » Antwort #2 am:

bei www.der-blumenzwiebelversand.de gibt's einige wenige (Neuheiten 2004 -> "Historische" anklicken), u.a. die Tulpe Lac van Rijn, angeblich 1620 und die Narzisse Butter and Eggs (vor 1777)andere Quellen weiß ich im Moment auch nicht. Kernstein hatte vor Jahren mal ein paar historische Tulpen (aber eher 19.Jh. soweit ich mich erinnere) im Angebot...Viele Grüßepinat
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Historische Tulpen und Narzissen

Ismene » Antwort #3 am:

Dann müssten die damaligen Zwiebeln über Jahrhunderte hinweg geteilt worden sein.
Zwiebel teilen? Die kriegen doch Brutzwiebelchen.Die "gebrochenen" Farbmuster sind virusbedingt und dürfen - so viel ich weiß - in den Niederlanden nicht mehr gezüchtet werden. In England sind sie wohl noch damit zugange. Ausnahme gibts es wohl aus dem Hortus Bulborumdem bot. Garten für Zwiebelgewächsehttp://www.pc-nijssen.nl/bollen/> Assortiment > Tulipa, oude schatten uit de hortus
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Hortulanus

Re:Historische Tulpen und Narzissen

Hortulanus » Antwort #4 am:

Du hast recht, Ismene. Hatte ich nicht bedacht.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Historische Tulpen und Narzissen

mara » Antwort #5 am:

Albrecht Hoch in Berlin hat ein paar historische im Katalog. Ich habe den vom letzten Jahr zur Hand, aber ich glaube, sie waren dieses Jahr wieder da:Tulpen: Zomerschoon (1620 - rot/weiß geflammt, sehr schön, sehr teuer), nicht ganz so alt: Keizerskroon (1750), Prince of Austria (1860), Philippe de Comines (1891) und noch ein paar aus dem 19. Jhdt.Narzissen: Van Sion (1620) und N. 'Albus Plenus Odoratus (vor 1860)Leider hat Hoch keine Internetpräsenz - soweit ich weiß.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Historische Tulpen und Narzissen

Nina » Antwort #6 am:

Tulpen: Zomerschoon (1620 - rot/weiß geflammt, sehr schön, sehr teuer)
Mara, was heißt denn hier "sehr teuer"? :P
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Historische Tulpen und Narzissen

Ismene » Antwort #7 am:

Bei Gärtnerei Naturwuchs http://www.garden-shopping.de/shop/cust ... =103Kostet Zomerschoon das Doppelte als bei Nijssen. Natürlich brauchen deutsche Händler auch eine Gewinnspanne, aber wenn man die niedrigeren Preise einmal kennt, fällt das Zahlen der dt. Preise vielleicht etwas schwerer.Wenn man größere Mengen aus NL bestellt, fällt das Porto ja kaum noch ins Gewicht. Manche NL-Händler nehmen ausserdem einen bestimmten Betrag (z.B. 6,50 E) fürs Inland und für Deutschland gleichbleibend.Hab ich in Holland sitzend also gar keinen Vorteil mehr euch gegenüber :( ;), außer dass ich die Kataloge lesen kann. ;D Wenn man die gebrochenen Breedertulpen auf den alten Gemälden so gerne mag, kann man es aber auch erstmal sachte angehen und neuere holen, die ähnlich geflammt sind.Zum Beispiel:http://www.poetschke.de/cgi-bin/ic/poet ... 6QvyTulpen Zurel Brombeereis mit Sahne Oder die Papageientulpe Estella Rijnveld http://www.tulipworld.com/tulip.asp?con ... arrotsHier ist die Farbgebung schön zu sehen, wird auch in Deutschland vielfältig angeboten, leider mit eher abschreckenden Bildern.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Historische Tulpen und Narzissen

Nina » Antwort #8 am:

Ismene,veielen dank für die Infos! :)Ich mag ja sehr gerne Papageientulpen. :DAllerdings hatte meine Mutter meine Sorte in "fleischwurstfarben", die sah aus wie verdrehte Hirnmasse... :o ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Historische Tulpen und Narzissen

oile » Antwort #9 am:

Keizerskroon hatte ich mehrere Jahre (von Hoch). Sie hat mir sehr gefallen. Da ich ein problem mit Tulpenfeue habe, wage ich mich im Moment an solche Schätzchen nicht ran :(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
marcir

Re:Historische Tulpen und Narzissen

marcir » Antwort #10 am:

Hat jemand im vergangenen Jahr historische Tulpen und/oder Narzissen gesetzt? Was gibt es für Erfahrungen zu den Sorten / Bezugsquellen?
sarastro

Re:Historische Tulpen und Narzissen

sarastro » Antwort #11 am:

Wir hatten hobbyhalber (die Gier der Frauen! :'( ;D) vorletzten Herbst von einem älteren Herrn auf Gartentagen welche gekauft. Es waren drei historische Tulpensorten, die sich aber sehr gut entwickelten.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Historische Tulpen und Narzissen

riesenweib » Antwort #12 am:

hatte drei t. acuminata, eine kam. war sehr schön. werde sehen was heuer ist.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Historische Tulpen und Narzissen

Elfriede » Antwort #13 am:

Jedes Jahr kommen wieder einige botanische Tulpen dazu. Leider habe ich viele Botanische, die zwar gut blühen, von denen ich aber den Namen nicht mehr habe.Hier einige die Wildtulpen, die vorigen Frühling erstmals geblüht haben.
Dateianhänge
Tulipa_dideri_.jpg
LG Elfriede
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Historische Tulpen und Narzissen

Elfriede » Antwort #14 am:

:)
Dateianhänge
Tulipa_eichleri.jpg
Tulipa_eichleri.jpg (73 KiB) 509 mal betrachtet
LG Elfriede
Antworten