News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenumgestaltung - wie Struktur schaffen?! (Gelesen 2232 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Ratz+Rübe

Gartenumgestaltung - wie Struktur schaffen?!

Ratz+Rübe »

Hallo zusammen,endlich komme ich mal dazu vom Projekt "Gartenumgestaltung" zu berichten. Inzwischen hat sich einiges getan - die alte Anlage wurde gerodet und beschnitten, eine große Voliere abgerissen, ein Schöpfbecken errichtet (Anschluss: Brunnenpumpe) und eine neue Mauer an der Terrasse gezogen.Kurze Eckdaten: Grundstückslage ist Südwesten - also nahezu ganztägig sonnig und feinster Sandboden ist unser Substrat... ::) ;) Was ihr hier seht ist der momentane Stand der Dinge, der überall noch der Überarbeitung bedarf.BildWas mir noch gar nicht gefällt ist die Anlage der Beete - der ausführende Landschaftsgärtner meinte, so ist es schön :o , aber mir gefällt es noch gar nicht; ursprünglich waren die Beetstreifen rechts und links auch größer angedacht und sollten zum Haus hin breiter werden - da muss nachgebessert werden. Auch das durchgezogene Beet vor der Hausterrasse ist nicht so praktisch - da wird wohl der Rasen an einer Stelle bis zur Terrasse gezogen werden. Die große Rasenfläche soll also auch weiter verkleinert werden. Ansonsten hat der Rasen wegen der Baumaßnahmen auch arg gelitten und muss bei Gelegenheit repariert und neuausgesät werden. Mal sehen, wieviel davon am Ende überhaupt übrig bleibt.An der Terrasse soll auch noch ein kleiner Baum seinen Platz finden. Ich habe auch schon einen gepflanzt, habe aber inzwischen Angst vor meiner eigenen Courage bekommen - es ist nämlich ein Rhus typhina dissecta... Also könnte man da vielleicht auch noch etwas verändern. ;D Das große Beet rechts enthält drei Apfelsträucher - ob das so eine gute Idee war, weiß ich auch noch nicht ??? - und soll ansonsten ein großes Staudenbeet werden; zum Sitzplatz hin mit Potentilla und einem Philadelphus 'abgegrenzt'; und im vorderen Bereich (bis zu dem großen Findling) ein Kräuterbeet. Am schwersten fällt es mir momentan, Struktur in die Anlage zu bringen. Habt ihr eine Idee, wie ich hier Räume schaffen könnte?! Würdet ihr z.B. das große Beet rechts noch weiter unterteilen?! Auch über sonstige Anregungen würde ich mich freuen! :)
cimicifuga

Re:Gartenumgestaltung - wie Struktur schaffen?!

cimicifuga » Antwort #1 am:

Würdet ihr z.B. das große Beet rechts noch weiter unterteilen?!
Nein, das ist doch das einzige, was man so lassen kann :-X ;)
Benutzeravatar
pitter
Beiträge: 2
Registriert: 5. Jun 2010, 10:28

Re:Gartenumgestaltung - wie Struktur schaffen?!

pitter » Antwort #2 am:

Moin,wenn du den Rasen nicht brauchst(Kinder,Tischtennis)Hau ihnRaus,macht nur arbeit,mähen,vertikutieren,bodenverbesserungwohin mit dem rasenschnitt,stinkt.vom bild her denke ich,dasdieser garten nur einengrossen baum verträgt(catalpa bignoides)Mach dir einen schönen pavillion über die hintere terrassesetz rhododendron vor die hecke links dann Pflanzen zum weg rechts kleiner werdend.habe auch sandboden,habe denganzen gartenmit bodendecker waldsteinieunter den sträuchern,keine arbeit mehrmit unkraut hoffe der denkanstoss hat geholfenpitter
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1689
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Gartenumgestaltung - wie Struktur schaffen?!

tomma » Antwort #3 am:

Zunächst einmal: schön, Dein Grundstück.Ich würde auch das Terrassenbeet wegnehmen. Es "stört" ein wenig, beim Betreten des Gartens. Vielleicht kannst Du es nur einfach quer nach hinten verlagern, wenn ich es recht erkenne, unter den Kirschbaum.Die Drei Apfelsträucher würde ich zu freien Spalieren ziehen und quasi als kleine Hecke und Abgrenzung neben den Weg auf die Rasenseite setzen. Das ergäbe für das Staudenbeet einen separaten Bereich und brächte meines Erachtens etwas mehr Spannung in die Aufteilung. Den Rhus finde ich im Bereich der Terrasse eigentlich sehr schön. Wenn man ihn beim Betreten des Gartens nicht streifen muß, könnte er doch bleiben. Kinder lernen sehr schnell, mit solchen Pflanzen umzugehen, falls das ein Problem sein sollte. Spontan fällt mir sonst als kleinkroniger zarter Baum für Deinen Standort als Alterntive Sorbus vilmorinii ein.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gartenumgestaltung - wie Struktur schaffen?!

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

..dieser Landschaftsgärtner und Gartengestaltung ?, eher Gartenverunstaltung, man kanns nicht glauben. Ich stimme Cimicifuga zu. Das große Beet rechts ist ok, der Rest: Ich sags mal ganz ehrlich, eine mittlere Katastrophe, da bedarf es keiner kosmetischer Korrekturn, sondern grundlegender Änderungen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gartenumgestaltung - wie Struktur schaffen?!

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

Hallo Pitter,einige brauchbare Gartenideen: Den Rasen in Frage stellen, gute Idee. Ich fürchte aber, einiges passt nicht für diesen Garten. Rhododendren auf trockenem Sandboden in SW-Lage ?? Das wird nicht funktioneren.Die entscheidende Frage ist zunächst wirklich: Wie Struktur, wie Räume schaffen? Einzellösungen helfen da erstmal nicht weiter.Hallo Ratz und Rübe:Was willst Du (wollt Ihr) in Deinem (Eurem) Garten machen machen? Von wem wird der wie Garten genutzt? Könntest Du mal ein Foto des Gartens von der umgekehrten Seite machen (vom Gartenende ein Blick zum Haus), die Beziehung Garten zum Haus halte ich für sehr wichtig.Was fehlt Dir im Garten, was wünscht Du Dir?
Liebe Grüße

Jo
Ratz+Rübe

Re:Gartenumgestaltung - wie Struktur schaffen?!

Ratz+Rübe » Antwort #6 am:

:D :D :D Ja, eine mittlere "Katastrophe" beschreibt es ganz gut. ;) :D :D Aber weißt du, ich habe aufgehört, mich darüber aufzuregen, was "Fachleute" so alles fertigbringen... ;) Wundern ist einfach gesünder! :D ;) Aber deswegen frag' ich ja! ;) Und es ist ja alles noch ganz unfertig und 'im Bau'... Insofern ist ja noch alles zu retten.Gibt dann vielleicht mal irgendwann ein besonders schönes Vorher-Nachher-Bild. 8) Ich denke, der Hinweis mit der Hausansicht ist gut, denn mir bereiten zwei Sachen besondere Probleme - erstens: Wie füge ich die Sachen, die da sind und bleiben sollen (wie Kirschbaum, Wege, Terrassen) vernünftig ein und wie gelingt es mir dennoch, vom Wohnzimmer aus einen schönen Blick zu behalten...Zur Hausansicht (auch noch eine Katastrophe und eine unaufgeräumte dazu ;) )BildIm Beet vor der Mauer rechts sind tatsächlich auch Moorbeetpflanzen untergebracht. Aber der Boden dort wurde entsprechend ausgewechselt. Rhododendren, Azaleen und ein Virburnum bodantnese "Dawn" finden sich dort. Auf dem Bild sieht man auch deutlich, dass der Rhus noch zu eng an der Wand steht. Sorbus wäre auch meine Alternative gewesen - ob nun vilmorinii oder aucuparia 'Edulis' wäre dann ja eh frühestens im Herbst zu entscheiden. An der Mauer sollen Aristolochia und Clematis grünen und blühen. Die Mauer vom Schuppen rechts soll auch noch begrünt werden - Vorschläge dazu sind willkommen. Neben der Terrassentür geht eine Campsis hoch. Die Idee mit dem Pavillion oder einer Pergola über der Terrasse hinten im Garten finde ich gut - dann ist auch der Mauer-Effekt durch die Säulen-Taxus-Pflanzung weg. Auch die würde ich ungern wegnehmen, auch wenn sie nicht schön sind. Weil sie einen prima Sichtschutz zu mehrgeschössigen Häusern im Hintergrund bilden. Der Rasen kann von mir aus weitgehend weg - nur der Hund hätte gerne ein kleines Stück zum Wälzen... ;D Ich will im Garten Natur genießen und entspannen. Meine Idealvorstellung wäre ein naturnaher, vogel- und tierfreundlicher Garten, ohne Formschnitt und gerade Kanten... ;) :D Letzere sind aber nun mal gepflastert da, das gilt es zu kaschieren.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gartenumgestaltung - wie Struktur schaffen?!

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

...danke für Dein sehr ausführliches Feedback. Gib mir etwas Zeit, dann schicke ich Dir einige hoffentlich hilfreiche Vorschläge, damit Du einen wirklich wundervollen, Deinen Wünschen entsprechenden Garten schaffen kannst.Bis demnächstJo P.S. Die hübsche (ordentliche !!!) Hausansicht inkl. Backsteinmauern stimmt mich doch sehr optimistisch, daraus läßt sich sehr viel machen!Ach so: Wie sind die Maße Deines Gartens? (Länge mal Breite?) Wie groß ist die Veranda?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Gartenumgestaltung - wie Struktur schaffen?!

lune5 » Antwort #8 am:

Hallo, Denise,aus dem Stück kann man was machen. Bis jetzt sieht es bisschen nach Fußballfeld aus, vor allem wegen der gradlinigen weißen Kanten.Die grundlegende Frage wäre für mich: Sollen die geraden Linien beibehalten werden oder soll mehr Bewegung reinkommen? Die jetzige geradlinige Lösung mit paar total ungelenken Biegungen finde ich ziemlich daneben. Entweder geometrisch oder geschwungen (eine Mischung finde ich unharmonisch), aber auf jeden Fall abwechslungsreicher als jetzt. Wenn du total ummodelst, hättest du natürlich das Geld für den Gärtner umsonst rausgeschmissen, andererseits: wenn schon, dann lieber jetzt, bevor alles bepflanzt ist. Den Rasen würde ich kleiner machen, ihn aber auf jedem Fall unter dem Kirschbaum lassen, denn einmal wächst da sowieso nix und zum andern wäre das ein schöner Schattensitzplatz.Einen harmonischen perspektivischen Blick kannst du mit Gartenschläuchen probieren, wenn du damit den Rasenkantenverlauf von der Terrasse in großzügigen Schwüngen - rechte und linke Seite jeweils etwas versetzt - zum Rondell um den Kirschbaum markierst.Am günstigsten wäre die breiteste Stelle des Rasens etwa in der Mitte der Fläche, dann hättest du sowohl vom Sitzplatz in der rechten hinteren Ecke als auch von der Terrasse einen perspektivischen Verlauf.Vor einem Rhus im Beet an der Terrasse würde ich zurückschrecken, wegen der Ausläufer. Da hast du nämlich bald ein Wäldchen, oder du beschädigst jedesmal beim Abstechen die anderen Pflanzen.LG lune
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenumgestaltung - wie Struktur schaffen?!

Paulownia » Antwort #9 am:

So dramatisch ist es jetzt nun auch nicht. Wenigstens ist nichts verbaut und Du kannst die Umgestaltung ohne viel Aufwand bewerkstelligen.Außerdem hast schon einen wunderschönen Kirschbaum da stehen. Um zur Grundstruktur zu gelangen, halte Dir erstmal die momentane Situation vor Augen.Ein Sitzplatz zu dem ich nicht gehen muss, da ich ja eh schon sehe was dort ist und wenig Reize verspricht.Eine Wegführung von der Terrasse wo ich lieber den direkten Weg über den Rasen nehmen würde.Kantensteine die schmale Pflanzbeete abgrenzen.Einen schönen Baum.Die Pflanzung der schmalen Beete würde ich erstmal alle rausnehmen und zwischenlagern. Die Rasenkantensteine sowieso.Den Weg zur Sitzecke entweder mittig Terrasse geschwungen zur Sitzecke. Soll der Weg so bleiben eine Abgrenzung von Terrasse zum Garten. Entweder ein schöner kleiner Teich, oder ein Pflanzbeet. Auf alle Fälle muss an die Ecke wo der Weg jetzt beginnt eine größer Pflanze. Das gibt Dir Einen Grund auch tatsächlich die Wegführung zu nehmen.Schöner fände ich einen geschwungenen Weg, statt formale Linien. Dann aber mittig bekonnen. Wo er jetzt beginnt, kannst Du keinen geschwungenen Linien mehr reinbringen. Dafür ist der Garten zu schmal. Den Rhus finde ich da übrigens ganz nett dort. Mit den Ausläufern muss Du halt aufpassen, aber das dürfte bei der Gartengröße arbeitsmäßig zu schaffen sein.Also, das ganze schmale Handtuch löst sich auf. Bringt eine Interessante Pflanzung/Teich o.ä. an die Terrasse und geschwungene Beete auf dem Weg zum Sitzplatz, der ruhig noch etwas Sichtschutz vertragen kann.Das rechte Beet wäre bei diesem Vorschlag mit einbezogen. Allerdings müsste dann der Pflasterweg etwas verlegt werden.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Ratz+Rübe

Re:Gartenumgestaltung - wie Struktur schaffen?!

Ratz+Rübe » Antwort #10 am:

Das wäre ja wirklich supernett von dir, Jo! :) Der Garten ist 10m breit und bis zur Terrasse 15m lang. Die Terrasse ist an der schmalsten Stelle (zum Rasen hin) 5,30m breit und ganz hinten 6m. Sie ist 4,40m lang.Lune, ich finde den Rhus, besonders den 'dissecta', einfach wunder-, wunderschön... Und wenn es nur nach mir ginge, dann würde ich das Wagnis eingehen, aber wie man auf dem Bild sieht, ist das hier eine DHH - und somit hätte ich für meine Nachbar die Entscheidung mitgetroffen und die haben in der Tat einen streng geometrischen "Formgarten" mit Buchsbaumheckchen und viel geharkter Erde zwischen die beschnittenen Pflänzchen... ;) Ich bin eher für geschwungenes, natürliches - jetzt aber noch mal die Pflasterung aufzunehmen - die der gute Mann rechts und links einbetoniert hat... ich weiß nicht! ::) Wenn es gar nicht anders geht, dann ja - klar. Dann zieht dann Argument natürlich: Besser jetzt als später! Ich habe die Hoffnung, dass man das irgendwie kaschieren kann, wenn der Rest runder und gefälliger wird.
Antworten