
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Flieder - weisser Belag (Gelesen 12533 mal)
Moderator: Nina
Flieder - weisser Belag
Liebe Gartenfreunde,heuer dürfte ein besonderes Jahr für Schädlinge und Krankheiten sein. Meine Rosen habe ich z.B. erstmals gespritzt, weil Mehltau und Sternrußtau schon im Juni auftauchten.Manches sehe ich zum ersten mal, z.B. diesen Belag auf einem alten Fliederstrauch. Bin etwas ratlos
:
Ist das ein Pilz oder eine Art Wolläuse etc und was mache ich am besten? Bespritzen mit dem Wasserstrahl ändert nicht wirklich was.lg, Manu

- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Flieder - weisser Belag
Hast du evtl. nochmal eine Nahaufnahme von dem Belag? Es könnten theoretisch Blutläuse, Wolläuse oder ähnliches sein oder ein einfacher Flechtenbelag...Blutläuse wären einfach zu identifizieren: Wenn du mit dem Finger an den Stellen reibst sollte die Fläche durch die zerquetschten Läuse rot werden. Wolläuse würden einfach matschig.Sofern es sich um Läuse handeln sollte und sie nur an der Rinde sitzen kannst du sie relativ einfach mit einer Spritzung mit einem ölhaltigen Austriebsspritzmittel ersticken. Geeinget wäre z.B. Promanal, Para Sommer oder Weißöl. Wenn du sicher gehen willst nimmst du Spruzit Neu (Kombination aus Rapsöl und Pyrethrum.Sollte es ein Flechtenbelag sein, leb einfach damit. Sie tun niemandem weh und deuten auf saubere Luft hin.Für näheres bite eine Nahaufnahme wie gesagt.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Flieder - weisser Belag
Ich werde eine bessere Aufnahme probieren. Ich dachte, von früher Wolläuse zu kennen - vom Oleander? Sind das nicht einzeln erkennbare Tiere?Dann muß ich mich wohl überwinden und hingreifen
Es ging jedenfalls durch den Wasserstrahl ein wenig ab, aber der weisse Belag liegt in den Vertiefungen der Rinde, da kommt man schlecht dazu.

- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Flieder - weisser Belag
An Oleander kenne ich Wollläuse eher nicht, bei mir hat der "nur" Schildläuse...Wolläuse müssen, besonders bei stärkerem Befall, keineswegs einzeln erkennbar sein. Im Freiland kenne ich aber ohnehin eher Blutläuse, diese bislang aber eigentlich nur am Apfel.Wenn es dich so sehr davor graust da reinzufassen zieh dir doch Gummi- oder Latexhandschuhe an... ;)Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Flieder - weisser Belag
Das ist ein Klassiker bei Flieder-Schädlingsbefall in Ostösterreich, die weiße Schicht sind die Jungtiere der (gelben) Austernschildlaus. Die erwachsenen Tiere sind flache, ca 2-3 mm große Scheiben, die sich nur mit einem scharfen Messer abkratzen lassen. Eine Spritzung mit Promanal hilft, ist aber wegen Verbrennungsgefahr der Belaubung durch das Öl etwas schwierig. Einige Tage schattieren der Pflanze nach der Behandlung wäre gut.Liebe Grüße, Barbara
Re:Flieder - weisser Belag
Rhabarbarum, und natürlich auch Daniel, danke.Das klingt nicht sehr gut, Austernschildlaus... noch nie gehört. Das hatte dieser Flieder in den letzten Jahren jedenfalls nicht. Woher kommen denn diese Biester, ist das regenbedingt, oder falsche Pflege?Ist Promanal ein Produkt, das so heisst, oder der Wirkstoff in div. Produkten? Normalerweise spritze ich nicht, aber heuer ist alles anders. Und im Keller stehen noch Altlasten - da ist z.B. das von Daniel genannte Para Sommer dabei. Zum Beschatten ist das Bäumchen doch zu groß, zumindest fällt mir dzt. keine Möglichkeit ein. Ein Bild habe ich noch, aber richtige Nahaufnahmen schaffe ich mit meinem Gerät nicht. Sieht doch wie einzelne "Pünktchen" aus.
Lg, Manu
Re:Flieder - weisser Belag
Und - um nicht einen neuen Thread zu öffnen - da habe ich noch ein Problemchen 
Auf dem Perückenstrauch sitzen Millionen gelb-grüner Minifliegen, darunter ist der Terassenboden klebrig. Beim Bespritzen mit Wasser fliegen Schwärme der Tiere auf wie die weisse Fliege. Sie sind nach meiner Meinung noch kleiner als diese. Man sieht am Foto daneben die Larve eines Marienkäfers (denke ich).Die Farbe ist gelb-grün + ein dunkler Fleck (Kopf?)Habt ihr da auch einen Rat, was zu tun ist? Oder soll ich nur auf den nächsten Regen warten?lg, Manu

- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Flieder - weisser Belag
Hallo Manu!Ob Woll-, Blut- ode Austernschildläuse, ein Ölpräparat hilft. Der Wirkstoff von Promanal wie Para Sommer ist Mineralöl. Wenn du also Para Sommer hast nimm das und zwar in 2-3%iger Konzentration. Normalerweise reichen bei Schildläusen 2%, nur Spinnmilbeneier und San José Schildläuse brauchen 3%. Entspricht übrigens 20 ml Mittel pro Liter Wasser, 3% entsprechend 30 ml. Wenn sich die Tierchen nur auf den Ästen und am Stamm befinden ist auch die Verträglichkeit kein Problem, die Blätter darfst du mit diesen Ölpräparaten aber nicht benetzen. Sollten auch dünne Zweige betroffen sein und sich eine Benetzung der Blätter nicht vermeiden lassen bist du mit einem Pyrethrum+Rapsölpräparat (Spruzit Neu) oder einem Rapsölpräparat besser bedient. Diese sind uU nicht so effektiv, aber deutlich besser laubverträglich. Bei Sonne solltest du aber auch diese Mittel nicht einsetzen. Achte beim spritzen auf eine sehr gründliche und vollständige Benetzung (es muss sich ein geschlossener Ölfilm bilden!) der befallenen Äste (praktisch waschen) und wiederhole die Behandlung nach 10- 14 Tagen. Netzmittel wie Spülmittel etc. solltest du nicht zusetzen, die Mittel netzen von sich aus sehr gut. Wichtig ist zu wissen, dass bei Ölpräparaten die Schädlinge nicht abfallen. Wenn sie abgestorben sind lösen sie sich leicht von der Rinde. Erfolgskontrolle ist gerade bei Schildläusen sehr wichtig! Ggf. ein 3. Mal spritzen und die Konzentration auf 3% erhöhen.Beim Perückenstrauch würde ich einfach abwarten, wenn sich schon Marienkäferlarven eingefunden haben lösen sich viele Schädlingsproblem in kurzer Zeit von selbst. Auch auf dem Bild ist das Problem wieder, dass die Nahansicht der Einzeltiere fehlt um genaueres zu sagen.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)