News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kieselsteine u.s.w. (Gelesen 1381 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 929
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Kieselsteine u.s.w.

Artessa »

vor 4 Jahren wurde im INnenhof eine Wasserstelle (eingelassener Betonkübel gefüllt mit Wasser und einer Pumpe, abgedeckt mit einem Gitter + Klappe - Kunststoffnetz drüber - etwas größere Steingruppe, in der Mitte ist die Wasserdüse plaziert - rundherum Kieselsteine) mit einer umgebenden Fläche von ca. 2,5 qm abgedeckt mit Kieselsteine eingerichtet.Beim Anlegen wollte ich besonders klug sein und legte unter den Kieselsteinen eine Folie. Ich wollte damit verhindern, daß erstens sich die darunterliegende Erde mit den Kieselsteinen zu schnell vermischt und zweitens, daß sich so schnell keine Unkräuter entwickeln können.Meine Idee jetzt war, einmal nach der Pumpe, nach dem Wasserkübel zu sehen - dann alle Kieselsteine abzuräumen, weil sich in dieser Schicht irgendeine humose Ablagerung befindet, also doch die Unkräuter vermehrt kommen, dann aber auch die Folie zu entfernen und zu erneuern.Ich stelle fest, daß dieses alles eine sehr zeitaufwendige Arbeit werden könnte. Nachdem ich vom Rand aus begonnen habe alle Kieselsteine abzuräumen, kommen mir arge Bedenken. Allerdings möchte ich schon eine gründliche Lösung für die Unkrautverhütung, aber auch nicht ständig neue Kieselsteine auffüllen müssen.Was könnt Ihr mir raten?GrußartessaDie Kieselsteinfläche ist am unteren Rand des Bildes zu einem kleinen Teil sichtbar - Aufnahme vor ca. 4 Jahren
Dateianhänge
MAC_u.Wasserlauf.jpg
Eva

Re:Kieselsteine u.s.w.

Eva » Antwort #1 am:

Ich fürchte, solche Kieselsteinflächen sind immer irgendwie arbeitsaufwändig, es sei denn, man kann verhindern, dass von oben organisches Material anfliegt, das dann zwischen den Steinen zu Unkraut-Nährboden wird.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35594
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kieselsteine u.s.w.

Staudo » Antwort #2 am:

Man kann solche Kieselsteinflächen bei Trockenheit mit dem Laubbläser sauber pusten. Davon haben auch die Nachbarn etwas.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 929
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:Kieselsteine u.s.w.

Artessa » Antwort #3 am:

ich gestehe, das habe ich schon mit einem normalen Haarfön gemacht.....braucht etwas Zeit, funktioniert aber.Ich mache jetzt aus dem Ganzen kein Meisterstück, werde soweit, wie mit wenig Aufwand möglich ist, die Folie rausziehen und die Kieselsteine wieder verteilen. In Zukunft kommt dann halt alle paar Jahre ein kleine neue Ladung drüber, weil die untere Schicht sich bestimmt in den Boden reindrückt.Grußartessa
Antworten