News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn (Gelesen 9263 mal)
Moderator: AndreasR
Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn
Die Xanthoceras-Sämlinge eines gewissen B. stehen stramm und sind von tief-dunkelgrüner Farbe. Bei einigen hat sich inzwischen das 2 Blattpaar entwickelt.Gibt es besonders zu beachtende Hinweise für die weitere Behandlung, um sie unbeschadet durch den Winter zu bringen (sie stehen in einen temperierten Gewächshaus)?
Re:Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn
War es schwierig, sie aus Samen zu ziehen? Würde mich ja interessieren. Ist ja schliesslich ein interessantes Gehölz, das mir auch schon aufgefallen ist.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn
Die Frage, Caracol, müssen wir an Bernhard weitergeben. 

Re:Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn
hallo hortu, hallo caracol ....hortu, bist du sicher, dass ich dir xanthoceras s. - sämlinge geschickt habe? ich nämlich nicht!
mE war es saatgut von x.s. und sämlinge von chimonanthus praecox!!letztere sollten wohl wirklich den winter nicht draußen verbringen müssen. auch meine sind alle noch grün und ich überlege noch bezgl. des standortes. allerdings haben sie bei mir schon ein paar minus grade geschnuppert, bevor ich sie in den dunklen keller gepackt habe.bezügl. x.s. (sind welche bei dir gekeimt?):

ja gibt es: x.s. mag als sämling/jungpflanze überhaupt keine nässe um die füße! feucht ja, bei nässe gibt es aber sehr hohe ausfallquoten!Gibt es besonders zu beachtende Hinweise für die weitere Behandlung
nö, eigentlich nicht! vier oder fünf sind gekeimt, zwei oder drei bald gestorben. zu nass gestanden, habe erst danach nachgelesen .... -> wer lesen kann ist klar im vorteilWar es schwierig, sie aus Samen zu ziehen?

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn
Bernhard, gibt es ein Symbol, mit dem man sich aus Scham die Decke über den Kopf zieht?Du hast völlig Recht: ich erhielt von dir C.p.! Bei X.s. tut sich tatsächlich noch nichts. Der Samen schläft noch (hoffe ich).
Re:Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn
ein symbol nicht, aber einen Club. ich erinnere ungern daran
: ich habe ja auch schon mal im august/september nachgefragt, welcher baum auffällige hellgrüne kugeln tärge (-> Castanea sativa
) ... und das mir



Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn
Vom Gelbhorn stibitze ich hin und wieder Samenstände im Botanischen Garten Linz, wo das prächtigste Exemplar steht, dass ich kenne. Rund 30 Jungpflanzen stehen hier. Es ist kinderleicht, die aus Samen zu ziehen. Bis zur Blüte sollte man aber schon Geduld haben, da dieser Baum erst etwa nach 10 Jahren blüht, ähnlich spannend-langweilig wie bei Davidia.
Re:Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn
stimmt, es ist leicht sie zu ziehen. zu viel nässe ist für xanthoceras s. - sämlinge aber der sichere tot.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Xanthoceras sorbifolium - Gelbhorn
Einfach im Pott drin lassen für 2 Jahre, am besten in einem kalten Frühbeetkasten überwintern.
Gelbhorn (Xanthoceras sorbifolium)
Kennt jemand von von euch den Gelbhorn oder Xanthoceras sorbifolia?Mich würde interessieren, wie seine Früchte/Nüsse schmecken und ob er hier zuverlässig fruchtet.Winterhart ist er und die Größe läßt sich sicherlich auch mit einem Schnitt in Zaum halten und angeblich wäre er auch eine gute Bienenweide...Danke für alle InfosTaquesedit knorbs: schreibfehler im betreff berichtigt
Re:Gelbhorn (Xanthoceras sorbifolia)
Ich die pflanze seit 2008 im Garten, habe sie als kleine pflanze bei Herrenkamper Gärten bekommen und sie die letzten Winter prima überstanden. Hat noch nicht gelüht.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re:Gelbhorn (Xanthoceras sorbifolium)
meiner treibt gerade aus. ist aber noch eine jungpflanze, die ich letztes jahr erst bekam. daher kann ich deine eigentlichen fragen leider nicht beantworten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Gelbhorn (Xanthoceras sorbifolium)
Zu dem Gehölz gibt's schon einen Thread:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... g80698Wenn man nach Xanthoceras sucht, findet man im "Arboretum" noch ein paar Threads mehr. Tomatengarten hatte letztes Jahr in einem anderen Thread auch mal ein Bild gezeigt.Auf dem hiesigen, recht schweren Boden fühlt er sich nicht so wohl: Der Boden ist an der Stelle, wo mein Exemplar steht, nicht trocken genug, daher erleidet das Gehölz Frostschäden.Ein anderes Exemplar hat der Hallimasch auf dem Gewissen.Xanthoceras gedeiht aber prinzipiell auch in Mitteleuropa gut. Man sollte dem Gelbholz einen möglichst vollsonnigen Platz in magerem und durchlässigem Boden geben. Es kann im Sommer kaum heiß genug sein, im Winter sollte es kalt und trocken sein. Je kontinentaler das Klima, desto besser, auch für die Blühfreude.
Re:Gelbhorn (Xanthoceras sorbifolium)
Hallo Bristlecone,den Threat habe ich gesehen, aber hilfreich waren die Infos bei meiner Frage leider nicht... ich möchte ja vor allem wissen, ob die Nüsse die Mühe lohnen...Die Nüsse scheinen wohl ziemlich unbekannt zu sein, wenn sie noch niemand probiert hat ???Ich werde mal bei Gelegenheit schauen, ob ich ein Exemplar im Botanischen Garten Augsburg oder München finde...LGTaques
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re:Gelbhorn (Xanthoceras sorbifolium)
Bei Google gefunden..."Aus den Blüten entwickeln sich kastanienartige Früchte mit eßbaren Samen die dem Geschmack von Macadamia-Nüssen ähneln"Wobei sich jetzt die Frage stellt, wie zum Teufel schmecken Macadamia-Nüsse?

Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...