News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sägespäne sinnvolle Verwendung (Gelesen 52158 mal)
Sägespäne sinnvolle Verwendung
Guten Morgen ihr Lieben,ein Bekannter hat gestern sein Brennholz für den Winter geschnitten. Übrig geblieben sind 12 Säcke an Sägespänen einschließlich mehr oder weniger großen Rindenstücken.Mir kam sofort die Idee, die feinen Späne auf mein Staudenbeet auszubringen. Die Rindenstücke würde ich rauslesen. Ist das sinnvoll, sollten die Späne besser erst kompostiert werden, oder doch lieber die Säcke bei meinem Bekannten lassen ? Achso, es handelt sich um Späne von Buchen.Liebe Grüße felidae
Re:Sägespäne sinnvolle Verwendung
Oh Du meine Güte,der Traum eines jeden Lehmbodenbesitzers. Wo wohnst Du?
Meine Freundin schwärmt immer mir die Ohren davon voll. Ich an Deiner Stelle täte die Säcke mit Handkuss nehmen!

Re:Sägespäne sinnvolle Verwendung


- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Sägespäne sinnvolle Verwendung
Am Anfang mag es wohl ein Stickstoffdefizit geben, aber auf längere Sicht ist das bei Lehmboden sehr hilfreich. Ich hatte in meinem alten Garten auf schwerstem Lehm sehr gute Erfolge. Die metertiefen Risse im Sommer traten nicht auf und die Waldpflanzung begann sehr gut zu gedeien. Der Boden ging nach einigen Jahren (mit Nachschub) auf wie Hefekuchen. :PUmpflanzaktionen waren selbst im Sommer ohne Pickel oder Haue möglich 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Sägespäne sinnvolle Verwendung
Ich verwende Sägespäne sehr gerne als Wegebelag im Gemüsegarten. Dort setze ich meist Erdbeerpflanzen an die Beetränder, welche als Waldpflanzen auch davon profitieren. Wenn keine Späne dabei sind, ist drauf auch gut barfuß laufen!
Re:Sägespäne sinnvolle Verwendung
vermischt mit Rasenschnitt wird das wunderbarer Kompost.
Re:Sägespäne sinnvolle Verwendung
Wenn Du es auf die Beete streust, dann bringe vorher einfach etwas Dünger aus. Empfohlen werden 4-8g Stickstoff pro Quadratmeter - je nach Dünger musst Du Dir ausrechnen, wieviel gr Dünger das dann ist.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Sägespäne sinnvolle Verwendung
ich hatte hier schon einmal die gleiche frage (tischlerfreund würde jede menge liefern können).damals wurde gewarnt, daß dick als mulch ausgestreute sägespäne zu schimmelbildung neigen könnten. ich hab es in meinen staudenbeeten lieber nicht ausprobiert...
Re:Sägespäne sinnvolle Verwendung
Das stimmt , die Gefahr ist das die Sägespäne schnell verklumpen wenn sie zu dick aufgestreut sind oder man sie nicht vernünftig einarbeitet.Ist das Gleich wie mit den Strohpellets.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Sägespäne sinnvolle Verwendung
Vielen Dank für Eure fleißigen Antworten :DIch werde dann also die Späne nicht zu dick auf die Beete auftragen und unterarbeiten. Gleichzeitig werde ich Stickstoffhaltigen Dünger mit einarbeiten.Ich könnte doch gewiß auch mit verdünnter Taubenmistjauche überall mal kurz drübergießen. Das ist ja reiner Stickstoff.LG feldiae
- Thüringer
- Beiträge: 5935
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Sägespäne sinnvolle Verwendung
Bei uns werden die vielen Sägespäne nur außerhalb des Gartens verwendet: Zum Streuen der Fußwege im Winter.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Sägespäne sinnvolle Verwendung
Die Taubenmistjauche musst Du aber extrem verdünnen, sonst gibt es Verbrennungen. Außerdem stinkt sie so. Kannst Du sie nicht besser für den Kompost verwenden? Düngefehler wären dann nicht so gravierend.
Re:Sägespäne sinnvolle Verwendung
Hallo tomma,
wem sagst Du das ;DDem Eimer mit der angesetzten Jauche kann man sich nur mit angehaltener Luft nähern. Wer atmet fällt um.........Dafür wachsen die Tomaten und Balkonpflanzen allerdings wie gedopt. Ich denke, ich werde mit dem Gießen des Gartens sowieso den nächsten Regen abwarten müssen. Die Späne kann ich jetzt schon einarbeiten, die Erde ist pulvertrocken.Vielen Dank und liebe Grüße felidae
Außerdem stinkt sie so

- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Sägespäne sinnvolle Verwendung
Etwas urgesteinsmehl auf die Jauche oben drauf gestreut, lindert den Duft etwas(müßte ich auch mal wieder machen)
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Starking007
- Beiträge: 11568
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Sägespäne sinnvolle Verwendung
Eimer mit Jauche? Das Zeug gehört in Weichspülerflaschen, fast geruchlsoe Anwendung.Sägespäne: Stickstoff, wie schon gesagt, sehr genau im Auge behalten!!!!Schimmel: Ist nicht Schimmel, sind Pilzgeflechte!!!
Gruß Arthur