News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hallo, ihr Salatfans ,im Mai hatte ich mir ein Töpfchen mit Rucola gekauft und ausgepflanzt. Jetztist er erntereif und fängt vereinzelt an, zu blühen.Wie handhabe ich ihn jetzt. Ernten mit der Schere? Blüten stehen lassen damit er sich versamt? Oder treibt er wieder von unten aus.Ist Rucola winterhart? Ich liebe ihn so sehr, weiß aber gar nichts über die Kultur, aber ihr könnt bestimmt helfen
Hallo Katrinchen,soweit ich weiß, gibt es verschiedene Arten von Rucola. Bei meinem ist es so, dass er von unten wieder austreibt. Aber der ist sowieso unverwüstlich. Ich hab ihn in einen alten Wasserkessel gepflanzt und ins Beet gestellt, da ist im Winter nix erfroren. Ich schneide auch immer wenn ich dran denke alle Blüten ab, denn bei mir wächst schon genug Rucola auf der Wiesem wo er gar nicht hinsoll. Selbst jetzt, wo der ganze Rasen braun verdorrt ist, sieht man zwischendrin ein bißchen Grün, das ist entweder Rucola oder Fünffingerkraut.Und dummerweise mag bei uns keiner den Rucola wirklich, ich leg mir höchstens mal ein paar Blättchen auf die Pizza.Viele Grüße Gaby
OK, dann teste ich heute mal, was abzuschneiden , mal sehen, ob er wieder treibt.Ich mag ihn so sehr, vor allem als Salatbeilage zu gebratenen Steaks, mh lecka
rucola, ruccola...eigentlich könnte man die pflanze ja auch spaßeshalber bei ihrem deutschen namen nennen: rauke, schlicht und einfach. die pflanze ist ja hier recht verbreitet, jedenfalls die ausdauernde, sehr würzige, bittere art (diplotaxis tenuifolia)
egal wie wir die Dame nennen, ich freu mich. Sie hat gelbe Blüten und das heißt ja dann, dass ich jetzt gute Chanceb hab, meinen Rucola-Rauke-Appetit aus dem eigenen Garten zu stilllen. Super, danke
im entsprechenden wikipedia - artikel steht übrigens, daß die gekaufte rucola/ruccola/rukola/rauke hauptsächlich aus diplotaxis tenuifolia stammt. ich kann das kaum glauben. tippe eher auf e. sativa.
ich kann mir nicht recht vorstellen, daß man die ausdauernde art durch gartenbauliche maßnahmen (dügen, beregnung) so milde bis fast fade hinbekommen kann, wie man sie in läden angeboten bekommt. ich hab beide arten im gemüsegarten und dort sind sie deutlich unterschiedlich, trotz annähernd gleicher pflege.
Die gekaufte Diplotaxis tenuifolia ist deutlich fader als die aus dem Garten. Aber scharf bitter ist sie immer noch.Vielleicht sind die Oberfranken mit einem härteren Gaumen begabt
In meiner Kleingartenanlage hatte ein Mitglied einen Topf davon.Jetzt ist das ein Beetunkraut ersten Ranges (ca. 2 Jahre).Allerdings jätet er ab Herbst wegen Abwesenheit nicht mehr und fängt auch im Frühjahr sehr spät an. Da er scheinbar im Winter nicht im Lande ist.