News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beetgestaltung (Gelesen 3287 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Beetgestaltung

Paulownia »

Mein neues Bäumchen macht mir in der Gestaltung Kopfzerbrechen, vielleicht könnt Ihr mir ja mit Euren Ideen etwas auf die Sprünge helfen.Das Beet wo er steht ist ca. 8m lang und 4m breit, verjüngt sich aber auf 1m Breite.Der Acer soll Mittelpunkt bleiben.Hinten an der Mauer kommt ein Juniperus chin. 'Pfitzerianer'.Der abgesägte Stamm bleibt und davor/daneben sollen große Hosta hin.Oben hinterm Acer geht ein Weg zum Mauerkopf hoch.. Durch das Gefälle brauche ich dort wieder eine optische Abgrenzung. Da wollte ich fürs Erste Panicum virgatum 'Heiliger Hain' weiter fortsetzen.So und was mache ich jetzt mit dem Rest. Ich möchte einen sanften Übergang von Freifläche zum Wald.Nicht allzu viel verschiedene Pflanzen. Vielleicht sogar noch das ein oder andere Gehölz, was dann natürlich nicht sehr groß werden sollte, halt eine ruhige Waldrandfläche, die den Acer hervorhebt. Das Beet hat knappe 6 Std. Sonne im Hochsommer und wie alles bei mir Lehmig/steiniger Boden. Wobei durch den, für meine Gegebenheiten frühen Schatten, die Wasserverhältnisse dort etwas ziviler sind, aber halt durch die Schräge mehr zu trocken tendiert.
Dateianhänge
comp_19..Juni.2010Acer_dav.serpentine_003.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beetgestaltung

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

...eine einfache Skizze mit Beet(form), Gehölzen (mit Namen, um sich die Größe in 5-10Jahren vorstellen zu können), Wald(grenze), Hangneigung (mit Pfleil ndeuten) und Himmelsrichtung wären sehr hilfreich. :)GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Beetgestaltung

Paulownia » Antwort #2 am:

Eine Skizze am PC erstellen kann ich nicht, der Name steht beim Foto A. davidii Serpentine. Juniperusist ja auch klar wie groß der wird.Die Beetform ist quasi ein Dreieck. Himmelsrichtung ist bei mir immer Süd/West.Aber ich wollte jetzt nicht unbedingt eine kompletten Plan, da bleibt ja dann für mich nix mehr übrig ;).Ich wollte vielmehr einfach nur Eure Vorstellungen hören, was Ihr da so hinpflanzen würdet.Ich hatte schon an Geranium gedacht, aber welche. Die sollte möglichst wintergrün sein, nicht zu hoch und blau oder weiß allerhöchsten ganz blasses rosa.Oder Hebe, ich weiß nicht, mit der kenne ich mich gar nicht aus.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beetgestaltung

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

...um Gotteswillen keine Computerskizze, meinetwegen auf Butterbrotpapier; ganz einfach!Liebe GrüßeJoP.S. ...einfach mal so hinpflanzen geht bei mir nicht; erst ein Konzept, dann die Pflanzen...
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beetgestaltung

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

...wäre es alternativ zu einer Skizze möglich, das Beet aus weiterer Perspektive im Gesamtzusammenhang des Gartens zu zeigen. Das wäre toll...
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Beetgestaltung

altrosa » Antwort #5 am:

Geranium nodosum würde vermutlich deine Ansprüche erfüllen. In ähnlicher Lage und ebenfalls lehmigem Boden gedeihen bei mir Cyclamen coum sehr gut, deren Blätter wintergrün sind, und ebenfalls Anemona hepatica und Helleborus orientalis Hybriden. Die schneeweisse Hainsimse würde ebenfall gut in eine solche Uebergangszone passen.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Beetgestaltung

freitagsfish » Antwort #6 am:

auf jeden fall große flächen pflanzen; aber das hattest du bestimmt sowieso vor. geranium und gräser - sorten müssen die fachleute empfehlen. vielleicht ist es ja auch noch möglich, als drittes farne zu integrieren?
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Beetgestaltung

Albizia » Antwort #7 am:

Verschiedene Farne fände ich dort auch Klasse. Dazwischen Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume) oder andere Glockenblumen, Digitalis purpurea, (Fingerhut), Fragaria vesca (Walderdbeeren), am Saum zum Wald Galium odoratum (Waldmeister), Pulmonaria officinalis (geflecktes Lungenkraut) und ordentlich Vaccinium corymbosa (Heidelbeeren).Für das frühe Frühjahr würde ich noch eine Ladung Crocus tommasianuns (Elfenkrokus) versenken, für das späte Frühjahr Narcissus poeticus (Dichernarzissen).Und Geraniümmer würden natürlich auch noch gut dazu passen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Beetgestaltung

Paulownia » Antwort #8 am:

Prima, so langsam bekomme ich durch Eure Vorstellungen auch einen Bezug zu der Ecke. ;)Luzulla nivea/Gräser und Geranium finde ich schon mal nicht schlecht. Krokus/Narzissen waren bei mir auch schon angedacht.An Farne hatte ich am Baumstamm noch mehr rein in den Wald gedacht. Wobei einer sich dort schon selbst etabliert hat.Cyclamen finde ich auch toll, nur für den Moment haben die mir zu wenig Zuwachs, später vielleicht mal.Jo, Die Gesamtsituation zu fotografieren ist für mich als Blindfisch ziemlich schwierig, da man auf dem Foto durch den Hang nicht so einen Überblick hat. Aber ich versuche es noch mal. Vielleicht klappt es ja nachher noch.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Beetgestaltung

freitagsfish » Antwort #9 am:

mach doch eine kleine handzeichung, fotografier' die ab und stell sie hier rein. hat ja nicht jede einen scanner, gell!
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Beetgestaltung

Paulownia » Antwort #10 am:

Da hast Du Recht, reicht ja wenn man einen Garten hat, was braucht man da einen Scanner ;)Ich habe es jetzt nochmal mit Fotos versucht. Umgebungsmäßig hat sich natürlich noch nichts bewachsen. Die Pflanzungen sind alle aus dem Herbst, aber größtenteil aus dem Frühjahr.Ich habe jetzt mal den Schlauch nach oben gehievt und ihn als Umrandung hingelegt (Was man nicht alles so tut)Überall wo Schlauch ist, ist auch ein Weg. Die Bodendeckerstauden oben gehören schon zu diesem letzten Teil. Ebenfalls die kleine Paulownia im Hintergrund.Im Beet davor steht der Gingko und ein roter Holunder mit einer Gräserumpflanzung (Wiesencharkter).Das Beet davor ist noch unbepflanzt. Da kommt in die obere Ecke auf alle Fälle eine Strauchpäonie hin.Die Iris kommen da wieder raus, war ja bereits anders geplant, aber jetzt finde ich passen sie nicht mehr.Ich möchte da keinen abrupten Schnitt von Freifläche zum Wald, wobei der vordere Teil des Beetes erheblich mehr in der Sonne liegt. Also kann/sollte sich vielleicht der Übergang zum Waldcharakter innerhalb des Beetes abspielen.Was ich noch überlege, war noch ein kleines Gehölz, komme da nur nicht so auf den richtigen Nenner.
Dateianhänge
comp_19..Juni.201020.Juli_2010_006.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Beetgestaltung

Paulownia » Antwort #11 am:

Und nochmal aus einer anderen Sicht
Dateianhänge
comp_19..Juni.201020.Juli_2010_005.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Beetgestaltung

altrosa » Antwort #12 am:

Cyclamen finde ich auch toll, nur für den Moment haben die mir zu wenig Zuwachs, später vielleicht mal.
Investiere in einige Knollen, und du wirst sehen, dass die sich bei zusagenden Bedingungen (trocken) geradezu explosionsartig vermehren.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beetgestaltung

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

Hallo Paulownia,das ist ja sehr nett von Dir, dass Du noch weitere Fotos eingestellt hast. Jetzt kann ich mir das sehr gut vorstellen!GrußJoP.S. Um Handskizzen einzustellen braucht man keinen Scanner; einfach abfotografieren und einstellen
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Beetgestaltung

Paulownia » Antwort #14 am:

altrosa, das wußte ich nicht. Ich hatte mal eine 'Probeknolle' gekauft, aber die hatte den Winter nicht überstanden. Und billig sind die ja auch gerade nicht ;).Aber vielleicht versuche ich es doch nochmal.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten