News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer kennt Hydrangea tiliaefolia? (Gelesen 3064 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
sarastro

Wer kennt Hydrangea tiliaefolia?

sarastro »

Wenn ihr euch eine Miniaturausgabe von H.petiolaris vorstellt, im Alter höchstens 100 cm im Durchmesser, kleinere Felspartien überspinnend, nie blühend - das ist H. tiliaefolia. Die Pflanze stammt aus dem Alpengarten Bad Aussee und die wissen nichts darüber, weder wo sie herkommt, noch wo sie sie herbekamen. Ich habe in meiner doch umfangreichen Literatur nichts darüber gefunden, habe aber nie gegoogelt noch besitze ich den Warda. Lediglich ein Gärtner in Wales hat sie noch im Sortiment. Hat wer schon mal was gehört davon?
brennnessel

Re:Wer kennt Hydrangea tiliaefolia?

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Christian, bis voriges Jahr hatte ich auch ein Kind von selbiger ;), ist mir im Alpengarten B.A. direkt dreingelauf,d.h. sie wäre dort sicher zertreten worden, wo ich sie fand.... ;). Ich hatte sie sicher 5, 6 Jahre, hat nie geblüht . Voriges Jahr ist sie mir eingegangen.War denn der dortige Chefgärtner wieder mal bei dir nachfassen?LG Lisl
sarastro

Re:Wer kennt Hydrangea tiliaefolia?

sarastro » Antwort #2 am:

Mit dem dortigen Obergärtner kann ich es ganz gut, des is a griebiger Kund! Er kommt im Jahr 1-2 x und löst sein Budget ein. Du kannst aber gerne von mir eine H.tiliaefolia haben, die gehen eh nicht so gut, nach dem Motto "Wat de Büer nit kennt, dat fret di nit!"
brennnessel

Re:Wer kennt Hydrangea tiliaefolia?

brennnessel » Antwort #3 am:

Ja, als wir heuer mal oben waren, zeigte er mir stolz seine Neuerwerbungen Marke "Sarastro", die er am Vortag geholt hatte ;D!Ist es bei dieser Hydrangea normal, dass sie nicht blüht oder was möchte die denn? Ich hab damals auch nirgends drüber was zu lesen gefunden, erinnere ich mich....LG Lisl
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt Hydrangea tiliaefolia?

bernhard » Antwort #4 am:

also, wenn ich mich jetzt nicht verguckt habe, kennt sie der bärtels (!) und der hillier noch nicht.dirr allerdings schon. in "hydrangeas for american gardens" ist zu 'Tillaefolia' (auch 'Tiliifolia') folgendes zu lesen: eingeordnet wird sie unter hydrangea anomala. allerdings ist mir jetzt vom logischen aufbau des kapitels nicht ganz klar, ob man sie hydrangea anomala subspecies quelpartensis 'Tillaefolia' oder hydrangea anomala subspecies petiolaris 'Tillaefolia' nennt. Im Manual von Dirr ist hydrangea quelpartii bezgl. der einordnung noch so beschrieben: "Authenticity of taxonomic status is dubious". allerdings ist das manual etwas älter und die zahl der cultivare etc. ist im neuen hydrangea-buch weit höher. allein schon bei der zahl der cultivare von h. quercifolia ..... :o im neuen hydrangea-buch ist hier schon deutlich von ssp. quelpartensis die rede.so ... nun zu den infos über die tillaefolia:" ... has large leaves, to 4 inches long, and typical dark green, sharply and uniformly toothed, with extended acuminate apices. flowers on a plant at the jc raulston arboretum, 8 may 2003, look identical to subsp. petiolaris. crug farm introduction via seed from korean island of ullüngdo. confused (?), forest farm sells with dainty tiny-leaved foliage. a plant of this description with leaves about 2 to 2 1/2 inches long, lustrous dark green, with an extended apex, grows on a post in the shade house at the jc raulston arboretum. flowers with showy sepals were present on 25 may 2003. both the large-leaf and small-leaf forms labeled as 'tillaefolia' were distinctly different in leaf shape from the typical subsp. petiolaris."in diesem buch ist auch ein bild einer Tillaefolia mit "mature flowers" zu sehen.nun, ich besitze ja eine pflanze von dir, christian. sie hat sich heuer am fuße eines a. shirasawanaum 'aureum' ausgezeichnet entwickelt. von der optik und der beschreibung könnte sie aber auch der in hans--dieter wardas buch beschriebenen h. petiolaris 'cordifolia' entsprechen. dort steht: "sommergrüner, zierlicher zwergstrauch mit dünnen, dem boden aufliegenden, wurzelnden trieben. blätter klein, herzförmig, 2,5 bis 3,5 (4) cm breit, rand scharf gesägt, hellgrün. diese kriechende, bodendeckende sorte ist leider wenig bekannt. sie eignet sich zur begrünung kleinerer flächen und kann wegen ihres langsamen wuchses und zarten gesamtcharakters gut mit feineren halbschattenstauden kombiniert werden. prädistiniert auch zur bepflanzung von trögen, hochbeeten, treppenwangen und mauerkronen."eine 'Tillaefolia' kennt warda nicht (was aber nichts heißen mag).diese 'Cordifolia' wird auch im dirr-hydrangea buch als pflanze mit kleinen, stark gezähnten blättern beschrieben. sie sei möglicherweise ident mit 'Brookside Littleleaf' oder auch 'Brookside Miniature'!da im dirr buch sowohl blatt bilder von tillaefolia als auch cordifolia abgebildet sind, würde ich die pflanze, die ich von dir habe, christian, als zu 'cordifolia' zugehörig beschreiben .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
sarastro

Re:Wer kennt Hydrangea tiliaefolia?

sarastro » Antwort #5 am:

Es gibt wirklich nur noch Crug Farm Nursery, welche diese im Sortiment hat. Da bin ich regelmäßig gewesen, beim nächsten Besuch werde ich ihn um diese Pflanze intervieven.Ganz herzlichen Dank, Bernhard! Ich weiss ja, was ich an euch besitze!
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt Hydrangea tiliaefolia?

bernhard » Antwort #6 am:

und was meinst du: ist deine/meine nicht eher 'cordifolia'?guck' dir mal bei esveld die tiliifolia-bilder an. das kann nicht stimmen!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
sarastro

Re:Wer kennt Hydrangea tiliaefolia?

sarastro » Antwort #7 am:

Sicher cordifolia, das von Esveld ist sicher eine Form von H.anomala.
brennnessel

Re:Wer kennt Hydrangea tiliaefolia?

brennnessel » Antwort #8 am:

Auf den Esveldbildern steht ja doch eh H.anomala "Tiliifolia" (als Sortenname)..... Das müsste ja doch was Anderes sein als H.tiliaefolia (als Art)... ??? H.tiliaefolia war bei mir total niederliegend, hab sie auch vom Alpengarten so in Erinnerung..... aber bei mir hat sie immer gemickert, war auf einem ganz schlechten Platz. Womöglich mag sie Kalk auch nicht, dann konnte das ja nicht gut gehen ..... ::)LG Lisl
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt Hydrangea tiliaefolia?

bernhard » Antwort #9 am:

Auf den Esveldbildern steht ja doch eh H.anomala "Tiliifolia" (als Sortenname)..... Das müsste ja doch was Anderes sein als H.tiliaefolia (als Art)...
ich denke, es gibt keine H. tiliaefolia als art. es gibt eine 'tiliifolia' nur als sorte. zumindest habe ich sie in meiner literatur (bis jetzt) noch nicht gefunden. die sorte ist eindeutig bei hydrangea anomala eingeordnet. ich bin mir eben nur nicht sicher ob h. anomala subspecies quelpartensis 'Tillaefolia' oder hydrangea anomala subspecies petiolaris 'Tillaefolia'.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Wer kennt Hydrangea tiliaefolia?

brennnessel » Antwort #10 am:

Die im Alpengarten war ganz niederliegend, nicht wie die hier auf den Bildern...Kann aber sein, dass das mit dem kargen steinigen Boden zu tun hatte.....Bei mir wr die keine 10 cm hoch und breitete sich aus wie ein Bodendecker. Muss mal nachfragen, ob die die noch haben. Da war ja auch ein Namensschild dabei...... ???LG Lisl
Antworten