News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Peucedanum (Gelesen 3730 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Peucedanum
Habe hier etliche Peucedanum (officinale und verticillare) rumstehen, die dringend versenkt werden müssten. Weiß aber nicht recht wohin, habe die Dinger wissentlich noch nie gesehen - die Samen waren halt da. Hat wer vielleicht mal das eine oder andere Foto zum herzeigen, vielleicht gar Ganzkörperbild, damit ich mir was drunter vorstellen kann? Google-Fotos oder so waren bislang nicht so der Hit.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Peucedanum
Wenn ich mich nicht irre - so aus dem Bauch raus: Eher gross, etwas staksig, sonnig oder halbschattig, gute Drainage.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Peucedanum - Haarstrang
das eine groß, das andere klein, das eine mit sehr dünnen, feinen Blättern, die eher an Gras erinnern, das andere mit typischen Doldenblütlerblättern. Sellerie eben. Beide mit grünen Doldenblüten und Peucedanum officinarle, der Echte Haarstrang, ist eine unwahrscheinlich elegante attraktive Pflanze, auch im Jugendstadium.Peucedanum verticillare, der Riesen-Haarstrang, ist sowas von schneckenempfindlich, für den gilt im Prinzip ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Peucedanum
theoretisch ja. Bei mir blüht er in Wadenhöhe, wie ich schon sagte, die Schnecken, trotz Kiesbeet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Peucedanum
Welchen hast Du denn nun? Noch nicht geklärt?Bei diesem muß ich immer meinen Besuchern versichern, daß es KEIN panaschierter Giersch ist
.

Es wird immer wieder Frühling
Re:Peucedanum
Doch, habe lt. Samentüte P. verticillare und officinale.Welchen hast Du denn nun? Noch nicht geklärt?
Ups - ein bischen größer sollten sie schon werden.sonnenschein hat geschrieben:Bei diesem muß ich immer meinen Besuchern versichern, daß es KEIN panaschierter Giersch ist.

Re:Peucedanum
Dieses Foto ist auch nicht der Hit -
aber der erste Peudedanum officinale, den ich gesehen habe. Zum Zeitpunkt der Aufnahme Anfang Juni stand die Auenwiese im Wasser. Wechseltrocken (oder nass wie dieses Jahr) und meist kalkreich soll er es mögen und von 50 bis 150 cm hoch werden.
das sind doch Angaben, die weiterhelfen.



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Peucedanum
Peucedanum officinarum schätzt einen eher trockenen Standort, er kann ruhig auch steinig sein. Um so eher blühen die Dinger nämlich. Ich habe etliche Exemplare in alle möglichen Schaubeete gesetzt, sie sehen mit ihren geschlitzten Blättern imposant aus, aber sie denken nicht daran zu blühen, da sie viel zu nährstoffreich stehen. Aber sie sind auch ohne Blüte eine schöne Zierde! Unsere Herkunft sammelte ich in der Nähe von Dorni Vakuf in Zentralbosnien.Von Peucedanum ostruthium gibt es zwei panaschierte Formen. 'Daphnis' nahm ich vor über 10 Jahren bei Monksilver Nursery in GB mit. Die andere entdeckte ich bei einem Freund in Norddeutschland im Garten. Es ist ein Sport von Daphnis, der eine wunderhübsche grünlich-gelb geflammte Blattfarbe besitzt, ähnlich wie Hosta 'Golden Fascination' ist überdies stabil. Ich taufte sie 'Iris', benannt nach der Frau meines Freundes.Es sind dies willkommene Begleitstauden in monotone Hosta-Orgien.
Re:Peucedanum
Dank für das Foto, uliginosa.50-150
- das ist ja eine große Spannbreite und hilft nicht wirklich weiter. Wechseltrocken - hm. Eher trocken, wie Sarastro meint, ist besser, weil - das hab ich, allerdings sandig (sind ja auch Steine, nur viele kleine - oder?) und da würde ich sie auch am liebsten hinstecken wollen. Also werde ich mal verschiedene Standorte bedienen - GsD sind genügend da - und ausprobieren, wo die Dinger am größten werden und evtl. als Zugabe auch noch blühen. Besten Dank für Eure Beratung.

Re:Peucedanum
ein blühendes Exemplar vom Echten Haarstrang, Peucedanum officinale, habe ich letztes Jahr in Schwäbisch-Hall gesehen. Normaler Reihenhausgarten, Beetsituation, Halbschatten und er blühte wunderbar grün. Mit den feinen Blättern zusammen sehr beeindruckend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Peucedanum
Die Typen vom Balkan, die mir geläufig sind, blühen sehr schön gelb, sehr kontrastreich zum dunkelgrünen Blattwerk.ein blühendes Exemplar vom Echten Haarstrang, Peucedanum officinale, habe ich letztes Jahr in Schwäbisch-Hall gesehen. Normaler Reihenhausgarten, Beetsituation, Halbschatten und er blühe wunderbar grün. Mit den feinen Blättern zusammen sehr beeindruckend.
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Peucedanum
bei mir blühen gerade Peucedanum verticillare, wobei mehr die "Architektur" der hohen Pflanze mit den doldigen Blütenständen imponiert, als die grünen sehr unscheinbaren Blüten als solches...nun habe ich mit der leider äussert überreichen Versamung eines anderen Doldenblütlers (Angelica archangelica) schlechte Erfahrungen gemacht, nach 3 Jahren bin ich immer noch am Jäten ::)meine Frage jetzt, ist P. verticillare auch so eine Samenschleuder? links ist P.v. zu sehen...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re: Peucedanum
Die Menge der Keimlinge ist erträglich. In unserem Garten gibt's wohl keine besonders guten Keimbedingungen.Aber wehe, wenn sie optimal sind
. Samen werden ja genug produziert.
