News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
probleme mit der borlottisorte "lamon" (Gelesen 1075 mal)
probleme mit der borlottisorte "lamon"
"lamon" ist eine borlottisorte, deren kerne noch etwas größer sind als die der normalborlottis. sie haben auch eine schlankere form und sind weniger stark gezeichnet.die kerne habe ich von einer forumsdame bekommen und sie gleichzeitig mit den normalos gesteckt.leider verhalten sie sich bei mir wie feuerbohnen:sie blühen reich, aber setzen erst seit etwa einer woche zögerlich an. während der hitzezeit sind alle blüten abgefallen.vielleicht liegt das problem ja an der kühlen herkunft der sorte: hat jemand die lamon im anbau und weiß etwas dazu?danke.
Re:probleme mit der borlottisorte "lamon"
baut die wirklich niemand hier an?
Re:probleme mit der borlottisorte "lamon"
Leider nicht, aber ich würde es im kommenden Jahr gerne probieren, wenn sie für kühle Regionen geeignet ist.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:probleme mit der borlottisorte "lamon"
und was ist mit den normalborlotti? die müßten doch eigentlich bei frühem legen auch bei dir reif werden.
Re:probleme mit der borlottisorte "lamon"
Ah ja? Dann würden mich die auch mal interessieren, sind nämlich frisch viel besser als getrocknet oder gar aus der Dose.und was ist mit den normalborlotti? die müßten doch eigentlich bei frühem legen auch bei dir reif werden.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:probleme mit der borlottisorte "lamon"
Normale Borlottis (Buschbohnen) hatte ich letztes Jahr. Die sind problemlos ausgereift.
Chlorophyllsüchtig
Re:probleme mit der borlottisorte "lamon"
Heuer habe ich sie nicht angebaut, aber in anderen Jahren. Waren eigentlich problemlos, wenn auch nicht übermässig ertragreich. Die Kerne sind gross und schmecken ausgezeichnet.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:probleme mit der borlottisorte "lamon"
Ja, werde sie auch. Aber der Ertrag ist bescheiden. Ich kann erst Ende August mit der Ernte beginnen. Von daher setze ich Hoffnung in die Lamon.und was ist mit den normalborlotti? die müßten doch eigentlich bei frühem legen auch bei dir reif werden.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:probleme mit der borlottisorte "lamon"
daß die normalborlotti schlecht tragen, kann ich in meinem fall ganz und gar nicht bestätigen. ich hab allerdings die stangenvariante.@ frida: meine sind auch nicht vor mitte august erntereif. aber warum sollten sie auch? wenn man sie in sätzen pflanzt, kann man (bei gutem herbstwetter) bis in den oktober hinein ernten. @ lehm: stimmt.weil ich die unreifen kerne so sehr mag, baue ich recht viel davon an und lagere die ernte nach kurzem blanchieren im tiefkühler ein.borlotti zählen für mich zu den wenigen gemüsen, die durch tiefkühlen kaum eine geschmackseinbuße erleiden.wenn es um die trockenen kerne ginge, würde ich sie aber nicht anbauen. der unterschied zur gekauften ware ist zwar auch bei den trockenen da, aber nicht sehr ausgeprägt. borlotti als palbohnen hab ich in dt. noch nie angeboten gesehen, auch auf keinem erzeuger- oder luxusgemüsestand.