News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quitte.....noch zu retten?? (Gelesen 6336 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Quitte.....noch zu retten??

michaela »

Moin,Moin!!So schaut meine Quitte im Moment aus............[td][galerie pid=69243]Quitte.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=69242]Quitte1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=69241]Quitte2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=69240]Quitte3.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=69239]Quitte4.jpg[/galerie][/td]
Im letztn Jahr habe ich schon den Haupttrieb entfernt, so ist sie im Frühjahr gut ausgetrieben. Hat aber kaum geblüht, nun trocknet der nächste Ast weg.Was kann das sein?? Ist sie noch zu retten?? Kann ich in der Nähe eine neue pflanzen??LG Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Quitte.....noch zu retten??

Martina777 » Antwort #1 am:

Liebe michaela,die Quitte hat natürlich auch einen Nachteil: Sie ist feuerbrandgefährdet.Dein Schadbild lässt mich daran denken.(Mein Rat: Alles befallene sofort raus! Nicht in den Biomüll, klar. Hoffen.)
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Quitte.....noch zu retten??

Gurke » Antwort #2 am:

Feuerbrand ist meldepflichtig!Die zuständige Stelle wird dann schon die nötigen Schnitte unternehmen bzw. Anweisungen geben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12131
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Quitte.....noch zu retten??

cydorian » Antwort #3 am:

Die Meldepflicht ist eher theoretischer Natur. Ob es Feuerbrand ist, kann man auf den Bildern nicht erkennen, aber es wäre nicht verwunderlich.Da sie sowieso sehr geschädigt ist, würde ich sie auf jeden Fall roden und eine neue "Cydora Robusta" setzen.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Quitte.....noch zu retten??

Gurke » Antwort #4 am:

Na ich fände es nicht toll so nen Bakterienherd im Nachbargarten zu haben,es wird dann schon geprüft obs Feuerbrand ist und wenn meist die Rodung incl. Verbrennung veranlasst.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Quitte.....noch zu retten??

Martina777 » Antwort #5 am:

Nun, Feuerbrand betrifft alle Rosacea-Familienmitglieder, grundsätzlich.Würde man vorsorglich alle Mitglieder roden, wären viele Gärten ganz schön nackt.
wollemia

Re:Quitte.....noch zu retten??

wollemia » Antwort #6 am:

Von vorsorglich war ja nicht die Rede.Halten wir doch mal fest: Die Quitte hat möglicherweise Feuerbrand, in jedem Fall ist sie hin.Also roden, Stämme, Zweige etc. nicht kompostieren bzw. zum Grünschnitt, sondern - tja, was? Verbrennen (lassen)?Cydorian: Wie robust gegen Feuerbrand ist deiner Meinung nach "Cydora robusta"?
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Quitte.....noch zu retten??

Konterkater » Antwort #7 am:

Rein vorsichtshalber stelle ich den Gesetzestext zur Feuerbrandkrankheit noch mal ins Forum:http://www.gesetze-im-internet.de/bunde ... amt.pdfUnd dann hoffen und beten, daß es nicht diese Krankheit ist.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Quitte.....noch zu retten??

Gurke » Antwort #8 am:

Nun, Feuerbrand betrifft alle Rosacea-Familienmitglieder, grundsätzlich.Würde man vorsorglich alle Mitglieder roden, wären viele Gärten ganz schön nackt.
Bitte sachlich bleiben!Wenn der begründete Verdacht einer Infektion besteht, sollte man dem nachgehen und entsprechend handeln. So Verantwortungsbewußt sollte man schon sein!
we-went-to-goe

Re:Quitte.....noch zu retten??

we-went-to-goe » Antwort #9 am:

Aus der Erfahrung der alten Wahlheimat:Im ersten Jahr richtet die Gemeinde noch Verbrennungsorte und - tage ein. Im Zweiten hat es sich damit, weil die Schlacht eh vergeblich ist. Und nebenbei... den Cotoneastern der Gemeinde rückte trotz aller deutlichster Anzeigen niemand zu Leibe.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Quitte.....noch zu retten??

Martina777 » Antwort #10 am:

Nun, Feuerbrand betrifft alle Rosacea-Familienmitglieder, grundsätzlich.Würde man vorsorglich alle Mitglieder roden, wären viele Gärten ganz schön nackt.
Bitte sachlich bleiben!Wenn der begründete Verdacht einer Infektion besteht, sollte man dem nachgehen und entsprechend handeln. So Verantwortungsbewußt sollte man schon sein!
Durchaus - deshalb habe ich ja auf diese Krankheit hingewiesen. ::) Unsachlichkeiten kann ich keine erkennen, eher den erhobenen Zeigefinger, der in diesem Forum von Fortgeschrittenen mMn nicht wirklich nötig ist.Sobald das bestätigt ist (wir haben bloss ein Foto!) wird Michaela sicherlich das Richtige tun.
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Quitte.....noch zu retten??

Konterkater » Antwort #11 am:

Hallo Sabine,ich denke auch, daß die Behörden inzwischen resigniert haben, allerdings ist der Text im Dezmber 2007 erst aktualisiert worden.Es geht wahrscheinlich darum, zu retten, was noch zu retten ist. Zum Glück ist wenigstens das Steinobst nicht gefährdet und auch nicht die Hasel- und Walnüsse.Und es gibt immerhin eine Birnensorte, die restistent gegen die Feuerbrandkrankheit sein soll: die Sorte Harrow Delight. Eine Forschergruppe ist weiterhin beauftragt worden, herauszufinden, ob die Birnensorte "Utah" auf eigener Wurzel gezüchtet werden kann - als Antwort auf diese übermächtige Welle.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12131
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Quitte.....noch zu retten??

cydorian » Antwort #12 am:

Also roden, Stämme, Zweige etc. nicht kompostieren bzw. zum Grünschnitt, sondern - tja, was? Verbrennen (lassen)?
Früher hat man zum Verbrennen geraten. Das wird nicht mehr als nötig erachtet. Aber die verwendeten Sägen und Scheren sollte man desinfizieren.
wollémia hat geschrieben:Cydorian: Wie robust gegen Feuerbrand ist deiner Meinung nach "Cydora robusta"?
Sie ist weniger anfällig wie fast alle anderen gängigen Quittensorten. Bei mir ist sie ohne sichtbaren Befall geblieben, obwohl andere Quitten in der Gegend Feuerbrand hatten.Die Vorläuferzüchtung war "Cydora", die es teilweise auch noch gibt, hab ich ebenfalls. Sie ist auch gering anfällig, aber doch etwas mehr wie Cydora Robusta. Die Früchte sind grösser und besser. Kannst du dir auch überlegen.Die Situation beim Feuerbrand sieht mittlerweile so aus wie bei diversen anderen Pflanzenkrankenheiten: Die Lobby der Plantagenbesitzer hat es erreicht, dass jedes Jahr von Neuem Streptomycin zugelassen wird. Die Ausnahme wurde zur Dauereinrichtung. Mit diesem Antibiotikum wird gegen Feuerbrand gespritzt, ungeachtet der Nebenwirkungen - zum Beispiel wird der Honig der Bienenvölker im Umkreis zu Sondermüll und kommt in die Müllverbrennungsanlage. Aber für die Kommerziellen ist damit das Problem gelöst, der Rest interessiert die nicht. Also verkauft man auch weiterhin ungehemmt hochanfällige Cotoneastersorten für den Vorgarten. Anderswo gab es lange keine Zulassung für das Antibiotikum im Obstbau (Schweiz!) und man hat sehr viel konsequenter hochanfällig Wirtspflanzen beseitigt.Es gibt durchaus weniger anfälligen Weissdorn und Cotoneaster und es wäre kein Problem, die anfälligen Sorten nicht mehr zu verkaufen. Aber ich habe oft das Gefühl, den Kommerziellen wäre es ganz recht, wenn Privatleute um ihre Obsternten gebracht werden, weil sie mit Krankheiten zu kämpfen haben, die in den Plantagen ohne zu zögern mit umstrittenen Pflanzenschutzmitteln weggespritzt werden. Wer weniger Obst pflanzen kann, kauft mehr....
wollemia

Re:Quitte.....noch zu retten??

wollemia » Antwort #13 am:

Die Vorläuferzüchtung war "Cydora", die es teilweise auch noch gibt, hab ich ebenfalls. Sie ist auch gering anfällig, aber doch etwas mehr wie Cydora Robusta. Die Früchte sind grösser und besser. Kannst du dir auch überlegen.
Danke für die Auskunft. Ich habe schon eine 'Cydora Robusta'.
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Quitte.....noch zu retten??

Konterkater » Antwort #14 am:

...weil sie mit Krankheiten zu kämpfen haben, die in den Plantagen ohne zu zögern mit umstrittenen Pflanzenschutzmitteln weggespritzt werden. Wer weniger Obst pflanzen kann, kauft mehr....
uiii, das paßt LEIDER zu der Meldung, daß Kunden möglichst keine deutschen roten Johannisbeeren mehr kaufen sollen, weil Greenpeace ermittelt hat, daß in diesem Obst nicht zugelassene Pflanzenschutzmittel gefunden worden sind.Aber, eine Gruppe von unbeugsamen Gärtnern läßt mutig weiterhin den Ruf erschallen, sich der Feuerbrandkrankheit zu stellen:http://www.verbrauchernews.de/artikel/0000005676.html
Antworten