


wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
The best way to have a friend is to be one!
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides): eine hervorragende Empfehlung für sonnige (idealerweise eher trockene, nicht zu nährstoffreiche) Standorte; meist frühe Herbstfärbung (setzt teilweise schon Ende August/September ein), kobald-blaue Blüten (um so sonniger, um so zahlreicher); zieht im Winter ganz ein; Austrieb rel. spät; daher mit Geophyten (Zwiebelblumen) ideal zu kombinieren.: Das schließt die Frühjahrslücke!Ich mag die Blätter von G. macrorrhizum ganz gerne. Wäre Bleiwurz eine Alternative? Hat bei mir im letzten Winter zwar stark gelitten, aber schon wieder dichte Bestände aufgebaut uind brächte zum Herbst noch mal etwas Farbe.
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Mein Waldmeister zieht nicht ein. Selbst in diesem Dürresommer ist er grün geblieben, nur die Blätter haben braune Ränder bekommen.Wallu, Waldmeister hatte ich im Aukruger Garten, erinnere aber irgendwie, dass der jedes Mal nach der Blüte relativ schnell eingezogen hat - dann hätte ich ja wieder den nackichten Boden ab Spätsommer, selbst wenn unterwärts die Wurzeln blieben.
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Hi Katrin,mach mal Deine wundervolle Geranium-Schatzkiste auf.....Hi Sabine,eine schöne Alternative zu Geranium macrorhizum: Geranium x cantabrigiense 'Cambridge' (Zitat von Pflanzen-Vielfalt (auch meine Erfahrung): Die Art wächst nicht ganz so ungestüm wie Geranium macrorhizum, unterdrückt Unkraut aber genauso zuverlässig. Größere Anlagen mit diesen Storchschnäbeln bepflanzt brauchen kaum Pflege. G. x cantabrigiense steht im Habitus genau zwischen seinen Eltern G. macrorhizum und G. dalmaticum. )Für trockenere halbschattige Standorte (GR 1-2): Neben den Geranium und den absolut unverwüstlichen (!) Epimedium (bitte keine Mittagssonne) kämen beispielsweise noch Symphytum grandiflorum (es gibt auch sehr schöne auch panaschierte Sorten), Helleborus (orientalis) Hybr., diverse Carex (besonders empfehlenswert; Carex morrowii ssp. foliosissima 'Icedance'), Sesleria autumnalis, Dryopteris filix-mas oder Kombinationen aus den genannten Stauden, Gräsern und Farnen in Frage. Für frischere Standorte noch ein Tipp: Liriope muscari (Lilientraube) flächig pflanzen GrußJoSicher funktionieren würden Immergrün und Geranium macrorrhizum, sind halt nicht sooo hübsch, aber wenns nur ums Abdecken des Bodens geht, sicher erste Wahl.
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
...na so schlecht sieht der Vorgarten nicht aus; das würde ich mir ohnehin nicht antun.