News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgarten, Bodendecker (Gelesen 8598 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Vorgarten, Bodendecker

SabineN. »

Ihr Lieben, noch einmal eine Planungsfrage - hier weiß ich wirklich nicht weiter .....Ich mag keinen nackten Boden und habe, wie ihr ja wisst, unseren neuen alten Garten mit ganz viel Vorhandenem gestaltet, immer in der Hoffnung, dass der verstorbene Gartenbesitzer dies gutheißen würde. Nun bleibt vorn im Vorgarten eine schmale "Schleuse" zwischen den Gehölzen, die nach dem Rückschnitt der Blüten ( Bauernrose, Spiere ) jedes Mal wieder ganz nackich da liegt. Über den Sommer ein wunderbarer Hort für Unkräuter und Ahornsämlinge, diesmal sogar eine mehrtriebige Wildrose, die sich in kuscheliger Nähe zu den Stängeln und Stämmen vermeintlich ungesehen dort angesiedelt haben. Es handelt sich um eine trockene, durch Wurzelgeflecht nahe der Oberfläche ziemlich verfilzte schattige Stelle, ca. 2qm ... Vielleicht können passende Bodendecker welcher Art auch immer den Wildkräutern dort Einhalt gebieten bzw. den Boden etwas feuchter halten als zur Zeit.Aber was passt hier ?? Mir will partout nichts einfallen : zwischen Lorbeerkirsche, Spiräen, Mischhecke hinten an der Grundstücksgrenze, im Vordergrund noch kleine Helleborus foetidus und Gräser, mehrere alte Hostas, überall verteilt Primeln , auch Schlüsselblumen und an der vorderen Grenze des Vorgartens ein Band von niedrigen pinkfarbenen Astilben....Über Denkanstöße freut sich in Eppstein SabineBildBlick über den nordwestlich ausgerichteten VorgartenBildhier sieht man die betreffende Stelle aus der Nähe; überwiegend geht es um diesen Bereich, wobei natürlich eine entsprechende Bepflanzung gern in den übrigen Vorgarten "auslaufen" dürfte ....Ach ja : vergessen habe ich noch dicke Pulks von Frauenmantel, dem üblichen großen leider, überall auf kleinen Inseln zwischen den Gehölzen, die ständig nach der Blüte ausgeschnitten werden müssen, weil auch sie überallhin ihre Kinder verteilen :( ...
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Vorgarten, Bodendecker

Katrin » Antwort #1 am:

Sicher funktionieren würden Immergrün und Geranium macrorrhizum, sind halt nicht sooo hübsch, aber wenns nur ums Abdecken des Bodens geht, sicher erste Wahl.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Vorgarten, Bodendecker

carabea » Antwort #2 am:

Ich mag die Blätter von G. macrorrhizum ganz gerne. Wäre Bleiwurz eine Alternative? Hat bei mir im letzten Winter zwar stark gelitten, aber schon wieder dichte Bestände aufgebaut uind brächte zum Herbst noch mal etwas Farbe.
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5763
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Vorgarten, Bodendecker

wallu » Antwort #3 am:

Ich habe solch größere, schattige Lücken mit Waldmeister kaschiert. Bleibt niedrig, rankt nicht an den Nachbarn hoch, und die Ausläufer sind leicht im Zaum zu halten.
Dateianhänge
Fliederbeet-mitte-mai.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Vorgarten, Bodendecker

SabineN. » Antwort #4 am:

Carabea, ich fürchte, der Bleiwurz mag hier nicht. Habe hinten während der letzten drei Jahre schon mehrmals gepflanzt, und spätestens im Winter ist er dann verschwunden. Ansonsten fände ich den wunderschön. Wallu, Waldmeister hatte ich im Aukruger Garten, erinnere aber irgendwie, dass der jedes Mal nach der Blüte relativ schnell eingezogen hat - dann hätte ich ja wieder den nackichten Boden ab Spätsommer, selbst wenn unterwärts die Wurzeln blieben.Tja, Katrin : das Geranium finde ich persönlich auch toll : auf ausgedehnten Riesenflächen .... Ich hab´ja hier nur etwa 2 qm.In Aukrug hatte es ein sehr einnehmendes Wesen und machte es sich gern auf den Pflanzen der Umgebung bequem. Außerdem hat der Nachbar sein gesamtes parkähnliches Grundstück in Massen damit versehen, und irgendwie reicht das dann auch . Und Vinca : 8) .... Wahrscheinlich wird es auf Versuche hinauslaufen : Waldmeister oder Bleiwurz :-\ - irgendwie muss ich mich noch überzeugen ....Ganz liebe Grüße und schon mal vielen Dank für´s mit - Denken, aus Eppstein Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
wollemia

Re:Vorgarten, Bodendecker

wollemia » Antwort #5 am:

Wie wäre es mit Epimedium, z.B. die unverwüstliche Hybride 'Fronleiten' oder E. x rubrum?Eigenartig, dass Ceratostigma plumbaginoides bei dir nicht wachsen will. An der Kälte im Winter kann es eigentlich nicht liegen. Vielleicht ist der Boden im Winter zu nass.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgarten, Bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #6 am:

Ich mag die Blätter von G. macrorrhizum ganz gerne. Wäre Bleiwurz eine Alternative? Hat bei mir im letzten Winter zwar stark gelitten, aber schon wieder dichte Bestände aufgebaut uind brächte zum Herbst noch mal etwas Farbe.
Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides): eine hervorragende Empfehlung für sonnige (idealerweise eher trockene, nicht zu nährstoffreiche) Standorte; meist frühe Herbstfärbung (setzt teilweise schon Ende August/September ein), kobald-blaue Blüten (um so sonniger, um so zahlreicher); zieht im Winter ganz ein; Austrieb rel. spät; daher mit Geophyten (Zwiebelblumen) ideal zu kombinieren.: Das schließt die Frühjahrslücke!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgarten, Bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

...wie ist der Standort?HimmelsrichtungSonnig oder schattigBodenartfrisch oder trocken
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5763
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Vorgarten, Bodendecker

wallu » Antwort #8 am:

Wallu, Waldmeister hatte ich im Aukruger Garten, erinnere aber irgendwie, dass der jedes Mal nach der Blüte relativ schnell eingezogen hat - dann hätte ich ja wieder den nackichten Boden ab Spätsommer, selbst wenn unterwärts die Wurzeln blieben.
Mein Waldmeister zieht nicht ein. Selbst in diesem Dürresommer ist er grün geblieben, nur die Blätter haben braune Ränder bekommen.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgarten, Bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

Sicher funktionieren würden Immergrün und Geranium macrorrhizum, sind halt nicht sooo hübsch, aber wenns nur ums Abdecken des Bodens geht, sicher erste Wahl.
Hi Katrin,mach mal Deine wundervolle Geranium-Schatzkiste auf.....Hi Sabine,eine schöne Alternative zu Geranium macrorhizum: Geranium x cantabrigiense 'Cambridge' (Zitat von Pflanzen-Vielfalt (auch meine Erfahrung): Die Art wächst nicht ganz so ungestüm wie Geranium macrorhizum, unterdrückt Unkraut aber genauso zuverlässig. Größere Anlagen mit diesen Storchschnäbeln bepflanzt brauchen kaum Pflege. G. x cantabrigiense steht im Habitus genau zwischen seinen Eltern G. macrorhizum und G. dalmaticum. )Für trockenere halbschattige Standorte (GR 1-2): Neben den Geranium und den absolut unverwüstlichen (!) Epimedium (bitte keine Mittagssonne) kämen beispielsweise noch Symphytum grandiflorum (es gibt auch sehr schöne auch panaschierte Sorten), Helleborus (orientalis) Hybr., diverse Carex (besonders empfehlenswert; Carex morrowii ssp. foliosissima 'Icedance'), Sesleria autumnalis, Dryopteris filix-mas oder Kombinationen aus den genannten Stauden, Gräsern und Farnen in Frage. Für frischere Standorte noch ein Tipp: Liriope muscari (Lilientraube) flächig pflanzen GrußJo
Liebe Grüße

Jo
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Vorgarten, Bodendecker

SabineN. » Antwort #10 am:

Himmelsrichtung : nordwestim Hochsommer bei sehr hoch stehender Sonne auch mal Morgensonne, ansonsten eher schattig ( auch bedingt durch die Gehölze ringsum ).eigentlich haben wir guten Lehmboden ;D, relativ dicht unter der Oberfläche allerdings den schönen Taunus - Schiefer (?); also : steiniger Lehm. Der ehemalige Besitzer hat das Ganze offenbar als "Steingarten" angelegt : immer mal wieder größere Taunusbrocken eingestreut. Die Fläche fällt von der Haustür bis zur Strasse etwa 3 Meter tief ab. Die Struktur des Gartens ist lt. Mietvertrag beizubehalten ...... und leider eher trocken. Das Frühjahr ist zwiebelmäßig ganz gut abgedeckt, wenn auch nicht direkt an der Stelle : im gesamten Vorgarten wachsen Scilla en masse, die sich so nach und nach willig ausbreiten. Was den Bleiwurz betrifft : den hatte ich im hinteren Garten mehrfach angesiedelt, weil dort, wie ich hoffte, der Boden eigentlich genau den Wachstumsbedingungen entsprechen würde .... Bislang verweigert er sich. Vorne ist es glaube ich nicht sonnig/ trocken genug ??Danke Euch, Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Vorgarten, Bodendecker

marygold » Antwort #11 am:

Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgarten, Bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

Hallo Sabine,Danke für dei "Standortbestimmung". Na dann passen meine Empfehlungen sehr gut.GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgarten, Bodendecker

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

...na so schlecht sieht der Vorgarten nicht aus; das würde ich mir ohnehin nicht antun. >:(
Liebe Grüße

Jo
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Vorgarten, Bodendecker

carabea » Antwort #14 am:

Viel verändern darf sie ja wohl nicht.Carex m. könnte ich mir dort auch sehr gut vorstellen.Am schönsten fände ich etwas Herbstblühendes in passendem Farbton zu den Astilben. Ich kenne mich mit (Kissen-)Astern nicht so aus, wäre es denen dort zu schattig?
liebe Grüße von carabea
Antworten