News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Säuleneibe oder Raketenwacholder? (Gelesen 33325 mal)
Moderator: AndreasR
Säuleneibe oder Raketenwacholder?
Wer hat denn einen dieser Nadelgehölze gepflanzt und in welchem Umfeld (evtl. auch in der Nähe von Rosen)?Taxus baccata 'Fastigiata Robusta'Juniperus scopulorum (oder virginiana) 'Skyrocket' oder besser 'Blue Arrow'Bleibt die Sorte 'Blue Arrow' wirklich schmaler?Wir möchten eigentlich möglichst keine Nadelgehölze pflanzen, aber bei engem Raum sind diese hier wohl gut geeignet, um den Blick auch ab und an mal nach oben zu richten und die Beete gefälliger zu gestalten.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Säuleneibe oder Raketenwacholder?
bei mir steht taxus baccata allerdings 'fastigiata aurea', ca 2,5-3m von einer 'whisky' weg (kein problem); gepflanzt 1998 bauchhoch, jetzt mannshoch und noch immer schlank; boden lehmig nahrhaft, eher kalkig; halbschatten am vormittag.später, im alter, sollen sie dann recht breit werden.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Säuleneibe oder Raketenwacholder?
Stimmt; Taxus baccata "Fastigiata" wird im Alter "matronenhaft". Leider. Juniperus v. "Skyrocket" bleibt dagegen extrem schlank, hat aber die unangenehme Eigenschaft, durch schwere Regenfälle und insbesondere nassen Schnee auseinandergedrückt zu werden. Er schließt sich dann kaum noch und muss ggf. mit Draht umwickelt werden.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Säuleneibe oder Raketenwacholder?
t.b. 'fastigiata robusta' hab ich grad positiv besprochen gelesen aber wo- vielleicht im Boerner
ich gehe in mich, vielleicht fallts mir ein. jedenfalls soll er vollschlank bleiben, und nicht so matronenhaft ausufern
.lg, brigitte


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Säuleneibe oder Raketenwacholder?
Ja, genau das hatte ich eben auch durch meine Recherchen heraus bekommen, liebe Brigitte, und habe deshalb an T.b. 'fastigiata robusta' gedacht. Denn der Baum - hoffentlich können wir uns mit den Nachbarn auf grenzennahe Pflanzung einigen
- soll ja auch unbedingt schlank bleiben.Das mit dem Schlankbleiben auch im Alter habe ich auch über den J.s. 'Blue Arrow' gelesen. Ob eure tollen schlauen Bücher mehr her geben...?Auf jeden Fall schon mal liebsten Dank
!LG, Gülden


Re:Säuleneibe oder Raketenwacholder?
hallo Gülden,die Vor- und Nachteile oder Unterschiede würde ich bei den beiden Gehölzen nicht nur am Wuchsverhalten festmachen. Bei dem Wachholder finde ich sehr nachteilig, dass sie sehr stacheling sind und oft in jungen Jahren braune Zweige bekommen. Außerdem finde ich die blau/graue Farbe weniger attrakiv.Der Taxus hat zwar eine schöne dungelgrüne Farbe und würde sicher ein paar Jahre in einem Rosenbeet gut aussehen, aber irgendwann würden die Proportionen nicht mehr passen. Ich könnte vielleicht noch eine Alternative anbieten. Ilex crenata fastigiata, wächst ganz langsam, pickst nicht(!), hat ganz dunkelgrüne kleine langliche Blätter, im Herbst kleine schwarz Beeren, ist immergrün und hat keine großen Standortansprüche. ciao maggi
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Säuleneibe oder Raketenwacholder?
der ist auch windempfindlich Maggi, oder? bei uns wehts dauernd, aber eine stechpalme wäre schön..lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Säuleneibe oder Raketenwacholder?
Brigitte, ich wohne in der Innenstadt, das gibt es nicht viel Wind. Ich glaube er ist ganz robust, hat aber auch die lange Äste wie bei fastigiata üblich.
Re:Säuleneibe oder Raketenwacholder?
Oh, danke, Maggi, das mit Ilex crenata fastigiata ist eine tolle Idee, habe ich noch gar nicht berücksichtigt. Ist sicher für eine andere Stelle, an der ein anderes schmales Rosenbeet entstehen soll, hervorragend geeignet. Aber auf der Seite zum einen Nachbarn wird das nicht so gut sein, da der Ilex nur ca. 1 m hoch wird, wir aber etwas haben wollen, das schmal und höher wächst. Der liebe Nachbar möchte nämlich ein größeres Gartenhaus hinsetzen, dessen Anblick wir von unserer Terrasse nicht dauernd ertragen wollen. Zumindest soll der Blick eben abgelenkt werden.@Hortulanus:Übrigens habe ich über den Juniperus scopulorum 'Blue Arrow' bei Kordes-Jungpflanzen Folgendes gefunden:**Im Aufbau wie J. scopulorum ´Skyrocket´, übertrifft diese aber durch kräftigere Blaufärbung, geschlosseneren Aufbau (keine ausbrechenden Seitenzweige), leidet weniger unter Schneedruck und wird weniger vom Juniperus-Zweigsterben befallen - wertvolle, neue Sorte, D, K, R, S, St. Zone 5a.**Der Raketenwacholder soll insbesondere in unser größeres Vorgartenbeet, in dem er eine hohe Achse bilden soll. Ich brauche dort nämlich etwas ganz Schmales, das dem Raum kaum Licht weg nimmt (das Fenster ist knapp 2 m hinter der Stelle, wo eine hohe Pflanze hin soll).
Re:Säuleneibe oder Raketenwacholder?
Eine Säuleneibe habe ich auch. Bei mir will sie nicht so recht in die Gänge kommen. Sie ist jetzt ca. 4 Jahre alt und immer noch nicht größer als 1 m. Ich bilde mir ein, sie ist höchstens 20 cm gewachsen. Allerdings ist der Platz nicht soo günstig. Der Boden dort ist sehr schlecht. Oder habt ihr auch ähnliche Erfahrungen gemacht, dass sie etwas braucht?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Säuleneibe oder Raketenwacholder?
Silvia, bei Taxus-Jungpflanzen sollte man im Frühjahr zusätzlich wässern (März bis Juni). Vielleicht kommt er dann besser in die Gänge. Gülden, mein Ilex crenata ist aber schon höher als einen Meter....
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Säuleneibe oder Raketenwacholder?
Taxus Bacchata wird in der tat eher bauchig, insofern habe ich sie dann auch eher zu runden Formen nach oben hin beschnitten. Fastigiata Aurea - wie im Vordergrund des Bildes zu sehen - ist noch neugeplanzt und wird auch schmaler beleiben, sagt die Baumschule. Man soll ruhig "schneidend" eingreifen.
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Säuleneibe oder Raketenwacholder?
ahh, Maggi, habe mich schon gefragt was dast ist, wie Du das bild bei Maria Zauberfee eingestellt hast - und vergessen zu fragen. wie alt ist er denn ? Du sagtest er sei höher wie 1m?lg, brigitteBrigitte, ich wohne in der Innenstadt, das gibt es nicht viel Wind. ..bild dazu
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)