News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen (Gelesen 18104 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 800
Registriert: 1. Nov 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

Kolibri »

Wir besprechen gerade zum dritten Mal die Photosynthese in der Schule.Dabei haben wir aufgeschreiben: Grüne Pflanzen bilden in ihren Blättern die Grundbausteine der Nahrung, dies geschieht im Vorgang der Photosynthese. [...]Seit der Stunde frage ich mich, wie rotlaubige Pflanzen (zum Bsp.: die Blutbuche oder so) die Photosynthese betreiben. Einige Chloroplasten haben die ja sicherlich auch und die gewonnen Nährstoffen reichen anscheinend auch. Aber warum sind dann nicht mehr Pflanzen bunt?
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32333
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

oile » Antwort #1 am:

So weit ich weiß überdeckt die rote Farbe die grüne. Es ist aber genug Chlorophyll vorhanden - im Gegensatz zu panaschierten Blättern, in denen schlicht Chlorophyll fehlt. Bisher dachte ich auch immer, dass dir rote Farbe eine Art Sonnenschutz sei (sie bildet sich ja auch v.a. in der vollen Sonne aus).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

Rieke » Antwort #2 am:

In freier Wildbahn habe ich noch nie rotlaubige Bäume gesehen, ich schätze, daß der hohe Gehalt an Anthocyan (das ist der rote Farbstoff) nicht so günstig ist. Zur Photosythese tragen diese Pigmente jedenfalls nicht bei, sie sind in den Vakuolen der Zellen, nicht in den Chloroplasten."Normale" grüne Pflanzen enthalten auch Anthocyane in ihren Blättern, nur nicht so hohe Konzentrationen, daß die Blätter rot erscheinen.
Chlorophyllsüchtig
wollemia

Re:Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

wollemia » Antwort #3 am:

Natürlich betreiben rotlaubige Pflanzen genauso Photosynthese wie grünlaubige.Das gilt auch für Rot- Braun- und Blaualgen.Mit dem "grünlaubig" wird immer darauf abgehoben, dass nur Pflanzen (und Blaualgen), die über den grünen Blattfarbstoff Chlorophyll verfügen, in der Lage sind, "klassische Photosynthese" zu betreiben, bei der die Lichtenergie genutzt wird, um Wassermoleküle zu zerlegen.Mit anderen Worten: Blattgrün = Chlorophyll ist ein Muss. Rote Blattpigmente sind ein Luxus, der in normalen grünen Blättern nicht sein muss.Das Laub mancher Gehölze ist im Austrieb durch Anthocyane rot gefärbt, das dürfte eine Schutzfunktion vor UV-Licht haben.Außerdem kann eine Rotfärbung von Blättern Zeichen eines Mangels an Nährstoffen sein.Unsere rotlaubigen Gartengehölze sind als Spielarten in der Natur entstanden. Die Fähigkeit zur Anthocyanbildung ist ja vorhanden, und bei diesen Mutanten läuft die Anthocyanbildung eben auch in voll entwickelten Blättern ab.
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 800
Registriert: 1. Nov 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Re:Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

Kolibri » Antwort #4 am:

Dankeschön :D
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Sammler

Re:Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

Sammler » Antwort #5 am:

In freier Wildbahn habe ich noch nie rotlaubige Bäume gesehen, ich schätze, daß der hohe Gehalt an Anthocyan (das ist der rote Farbstoff) nicht so günstig ist. Zur Photosythese tragen diese Pigmente jedenfalls nicht bei, sie sind in den Vakuolen der Zellen, nicht in den Chloroplasten."Normale" grüne Pflanzen enthalten auch Anthocyane in ihren Blättern, nur nicht so hohe Konzentrationen, daß die Blätter rot erscheinen.
Rotlaubige Pflanzen werden aber auch nicht so groß wie die grünlaubigen.
wollemia

Re:Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

wollemia » Antwort #6 am:

So generell gilt das nicht: Blutbuchen z. B. erreichen so ziemlich dieselbe Größe wie gewöhnliche Rotbuchen.
Sammler

Re:Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

Sammler » Antwort #7 am:

Ja genau die Blutbuchen gingen mir auch durch den Kopf als ich das schrieb, aber warum ?Sonst fallen mir keine anderen Beispiele ein
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

So generell gilt das nicht: Blutbuchen z. B. erreichen so ziemlich dieselbe Größe wie gewöhnliche Rotbuchen.
...ich wette, sie brauchen länger für die gleiche Höhe.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
tschulie89
Beiträge: 4
Registriert: 26. Jun 2012, 22:24

Re:Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

tschulie89 » Antwort #9 am:

Hallo,weiß jemand wann Rotlaubige Sorten gezüchtet wurden?bzw. wo ich das herausfinden kann?viele grüße
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

Staudo » Antwort #10 am:

Die wurden garantiert nie gezüchtet sondern einfach gefunden. Weil sie auffallen, wurden sie in die Gärten genommen. Wenn man erst einmal ein Exemplar hat, was rotes Laub bringt, kann man damit weiterzüchten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tschulie89
Beiträge: 4
Registriert: 26. Jun 2012, 22:24

Re:Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

tschulie89 » Antwort #11 am:

ja aber so wie Fagus sylvatica Atropuniceawurde doch gezüchtet und auch weitere Sorten,..
Poison Ivy

Re:Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

Poison Ivy » Antwort #12 am:

Das sind, wenn ich mich richtig erinnere, Sämlinge von Blutbuchen. Diese fallen mehr oder weniger echt, d.h. unter den Sämlingen finden sich solche mit intensiv rotem Laub neben solchen, bei denen die Rotfärbung sich nur im Austrieb mehr oder weniger deutlich zeigt, die später im Jahr vergrünen. Das sind die meisten.Man kann mit rotlaubigen Gehölzen natürlich weiterzüchten und diese mit anderen Individuenm derselben oder nahe verwandter Arten kreuzen.So kommt man zu rotlaubigen Hängebuchen oder solchen mit säulenförmigem Wuchs.
Benutzeravatar
tschulie89
Beiträge: 4
Registriert: 26. Jun 2012, 22:24

Re:Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

tschulie89 » Antwort #13 am:

ja genau danke.und mich würde interessieren wo och herausfinden kann wann solche einzelen Sorten gezüchtet bzw. auf den markt kamen,
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Photosynthese bei rotlaubigen Pflanzen

troll13 » Antwort #14 am:

Hier findest Du bei rotlaubigen Bäumen oft den Züchter und das Jahr, in dem die Pflanze auf den markt gekommen ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten