News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fledermäuse (Gelesen 4200 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
thomas

Fledermäuse

thomas »

Ich habe nun schon im dritten Jahr einen Fledermauskasten (von Schwegler) an der Ostwand des Hauses, unter dem Dach, in etwa fünf Metern Höhe angebracht. Anflugbahn wäre relativ frei, d.h. es steht in einiger Entfernung lediglich ein Ahorn, ansonsten nichts Hohes. Der Kasten ist und bleibt leer. Ich will ja niemanden zwingen, bei mir zu wohnen ;D, aber vielleicht weiss hier jemand, wie man Tieren Lust auf die Besiedlung des Kastens machen kann. An lauen Sommerabenden habe ich sie schon ab und zu durch die Lüfte flitzen sehen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Fledermäuse

riesenweib » Antwort #1 am:

da gehts jemand wie Dir, fisalis!lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fledermäuse

Nina » Antwort #2 am:

Ich weiß nicht, wo die Fledermäuse wohnen, die hier herumflitzen, aber freue mich auch immer sehr darüber. :D Weiß jemand ab welchen Temperaturen oder wie lange sie eigentlich Winterschlaf halten?
thomas

Re:Fledermäuse

thomas » Antwort #3 am:

Einiges zu den verschiedenen Arten und ihren Lebensgewohnheiten findet man hier: http://www.infochembio.ethz.ch/links/zo ... aeuse.html
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fledermäuse

Nina » Antwort #4 am:

Fisalis, der optimale Standort ist meiner Meinung nach Südwand. http://www.doncato.de/tipps/platz_fuer_tiere.php
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fledermäuse

Nina » Antwort #5 am:

Fisalis, Danke für den link! Jetzt muß ich nur noch rauskriegen, welche Fledermäuse sich hier rumtreiben... ::)
thomas

Re:Fledermäuse

thomas » Antwort #6 am:

Ost hab ich auch auf den Rat einer Fledermauskennerin gewählt. Die sagte, dass sie Richtung Süden oft unter zu viel Wärme leiden. Aber vielleicht hänge ich mal um, allein, die Südwand ist so niedrig.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fledermäuse

Nina » Antwort #7 am:

Ich habe es ja "nur gelesen", aber einen Versuch wert ist es ja. ;)
Benutzeravatar
chrischan
Beiträge: 69
Registriert: 18. Dez 2003, 18:53

Re:Fledermäuse

chrischan » Antwort #8 am:

Siehste fisalis, du hättest sie gern und ich hab sie im Keller. Hab gerade letzte Woche beim einräumen in´s Winterquartier festgestellt, dass sie in einem Regal hinter einer Plastikfolie hausen. Gut ist das bestimmt nicht, da der Keller auch nicht wirklich frostfrei ist, feucht dazu und vor allem frage ich mich, wie sie da hieneinkommen. Kein Spalt, kein Fenster, nix. Sie müssen also unter der Tür duch reingekommen sein. Aber, einen Kellergang runter und dann noch unter einer Tür durch???Ich frage mich nun, was mache ich mit ihnen??
Macht ist immer lieblos - Liebe niemals machtlos
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Fledermäuse

SouthernBelle » Antwort #9 am:

Hallo Chrischan, hier werden immer noch Erdbunker fuer Fledermaeusehergerichtet, dh primaer wird der Eingang bis auf einen Schlitzzugemauert. Insofern halte ich einen solchen unter der Tuer-Gang lang-Weg nicht fuer unmoeglich.Habt ihr keinen Nabu Menschen in der Naehe? Der kennt den hauseigenen Fledermausspezi und der wiederum steht vermutlichbegeistert auf Deiner Matte, bevor Du haeh? sagen kannst.Ich wuerde mal annehmen, die Fledermaeuse wissen schon, was gut fuer sie ist, wenn sich die Bedingungen vom Einzugsmoment an nicht irgendwie massiv aendern.neidische Gruesse (bei uns ziehen sie auch Nachbars Scheune vor)Cornelia
Gruesse
Benutzeravatar
chrischan
Beiträge: 69
Registriert: 18. Dez 2003, 18:53

Re:Fledermäuse

chrischan » Antwort #10 am:

Doch NABU haben wir im übernächsten Ort. Tja wenn die Fledermäuse unter der Tür durch sind, haben sie schlechte Karten, denn die Kater passen da auch durch und wenn die kleinen Dinger dann schlafen.....Die sind nämlich sowas von winzig, im Höchstfall so gross wie eine "Normale" Maus, und dann riesen Micky Maus Ohren.Werd da wohl am Montag mal anklingeln.
Macht ist immer lieblos - Liebe niemals machtlos
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Fledermäuse

Amur » Antwort #11 am:

WEnn sie so groß sind wie eine normale Maus, dann gehören sie nicht mal zu den kleinen Arten. Die Zwergfledermäuse sind noch viel kleiner.Das dein Keller naß ist, ist für die Fledermäuse sehr gut. Die erfrieren im Winterquartier sehr selten. Die meisten sterben an Austrocknung. D.h. sie lieben feuchtkalte Winterquartiere.In den natürlichen Höhlen hängen die Fledermäuse auch keineswegs immer ganz hinten, sondern durchaus in einem Bereich in dem sich noch die kalte Aussenluft auswirkt. Sie wandern dann im Laufe des Winters durchaus mal weiter nach hinten oder auch weiter vor.Ganz schlecht sind Kerzen oder Fackeln, was ja in den Naturhöhlen oftmals als Lichquelle verwendet wird. Die aufsteigenden Abgase sind dabei das Problem.Ob der Kater die rumhängenden Fledermäuse überhaupt zur Kenntnis nimmt? WEnn ja, dann haben sie schlechte Karten. Aber ich denke der kennt die nicht und dann wird er sie evtl. in Ruhe lassen.Fisalis häng deine Kästen mal an die Südwand. DAs garantiert zwar keine Annahme, aber einen Versuch ists wert.DAs es Fledermäusen zu warm wird, höre ich zum ersten Mal. In vielen Kirchendächern verschwanden die Fledermäuse nachdem Lüftungsziegel eingebaut wurden, und die hohen Temperaturen im Dachstuhl niederer wurden, bzw. es einen leichten Zug gab.Fledermaushilfe in BW: www.Flederhaus.demfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
thomas

Re:Fledermäuse

thomas » Antwort #12 am:

Danke, Amur, werde dann mal die Südwand ausprobieren, leider ist die aber sehr niedrig. Aber nachdems ja an der Ostwand nun jahrelang nicht geklappt hat, kanns eigentlich nur besser werden.
Wetterhexe

Re:Fledermäuse

Wetterhexe » Antwort #13 am:

.....tära!! Winterschlaf beendet!! :DGestern abend hab ich sie zum erstenmal für dieses Jahr wieder über meinem kleinen Garten rumzischen gesehen, eine Fledermaus. Ganz hektisch ist sie mit ihrem abgehackten Zickzackflug rumgekurvt und war sehr gut zu beobachten. Es war nämlich sogar noch recht früh gegen halb 7 abends, blaue Stunde, aber noch nicht dunkel. Nach dem Winterschlaf hat sie bestimmt jede Menge Kohldampf....Den "Batman" beobachte ich nun schon seit 1998, seit ich das kleine Haus mit dem Garten gemietet hab. Weiß natürlich nicht, ob es immer die Selbe ist, aber es ist immer nur eine Einzelne. Und sie scheint mir früh dran zu sein, zumindest ist sie mir sonst immer erst ab Mitte April aufgefallen. Na ja, vielleicht haben sie die plötzlichen warmen Temperaturen schlagartig aufgeweckt.Aber jetzt wo sie wach ist, ist für mich klar: endlich wirklich Frühling :)Gruß Gabi
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fledermäuse

Nina » Antwort #14 am:

Wunderbar! :DDann werde ich jetzt auch mal verschärft nach "unserer" Fledermaus Ausschau halten.
Antworten