News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen? (Gelesen 14272 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
chris_wb

Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

chris_wb »

Hi,ich poste das jetzt mal hier, anstatt im Arboretum.Ich hatte schon mehrere Versuche mit Paulownia tomentosa. Die ersten beiden gingen in die Hose - sie wurden beide Male Frostopfer (Freiland).Im dritten Anlauf hielt ich die Paulownia im großen 90 l Kübel, bis im zweiten Jahr zumindest das "Stämmchen" einigermaßen gut verholzt war. Überwintert wurde sie in der Garage, in der der Frost nicht so heftig wird, wie im Freien. Hat soweit ganz gut geklappt und ich habe sie dann ausgepflanzt.Im ersten Winter litt die Krone ziemlich, der Hauptrieb ist weggefroren, aber sie trieb wieder aus. Schon im Spätsommer zeigte sie eine ungesunde, gelbgrüne Blattfarbe und bekam reichlich braune Flecken, zeitigen Laubfall. Trotzdem setzte sie im Herbst sogar einen Blütenstand an.Der fiel im letzten Winter zwar dem Frost zum Opfer, aber ansonsten trug sie keine Schäden davon.Nun habe ich allerdings schon wieder das gleiche Bild - unschöne braune Flecken auf dem Laub und die ersten Blätter wurden bereits abgeworfen.Insgesamt wächst sie recht staksig. Was mir aber viel mehr Sorgen macht, ist der wankende Stamm. Schon einigermaßen leichter Wind lässt die Krone schwingen. Wenn ich am Stamm wackele, scheint sie mir nicht besonders standfest.Wühlmäuse kann ich an diesem Standort ausschließen (das war mein erster Verdacht).Ich bin nun etwas unentschlossen, was ich mit diesem Exemplar mache. Nahe der Terrasse sieht sie nicht wirklich attraktiv aus und ich kann mir schwer vorstellen, dass sie nochmal in Form kommt.Würde ein Umsetzen etwas bringen? Evtl. dabei nochmal kompletter Rückschnitt, um einen neuen Stamm zu bekommen? Oder hat dieses Exemplar irgend ein ernstes (Wurzel-)Problem, so dass ich sie lieber roden und neu pflanzen sollte?Anbei ein aktuelles Foto.Bild
chris_wb

Re:Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

chris_wb » Antwort #1 am:

Keiner eine Idee, Meinung, Ratschlag..?
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

Lenchen » Antwort #2 am:

Stand sie über den Sommer vielleicht zu trocken und dauersonnig?Meine Tilia henryana hat auch arg gelitten, trotz Bewässerung, Sonnenbrandflecken und die Blätter sind z. T. auch gelblich.Um eine neue Mitte (Leittrieb) zu bekommen, musst du aber den Stummel bis kurz über der Triebbasis (~5mm) leicht schräg zurückschneiden. Der Trieb überwächst dann die Schnittstelle. Um ihm etwas Vorlauf zu geben könntest du die anderen Äste vielleicht noch einkürzen, das muss aber nicht sein, schaue erstmal, wie die Mitte sich nächstes Jahr entwickelt. Schneiden wäre aber im Juli/August besser gewesen. Bei Paulownia würde ich jetzt nicht mehr schneiden.Und ein Pfahl für die nächsten 2-3 Jahre wäre vermutlich auch nicht schlecht ;)
chris_wb

Re:Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

chris_wb » Antwort #3 am:

Hi Lenchen,sie steht dort mehr oder weniger vollsonnig. Sie wurde aber auch regelmäßig mit Wasser versorgt, als es trocken war. Inzwischen steht sie dort ja nun schon seit 2008. Dafür ist das Wachstum wohl einigermaßen mager.Als ich sie pflanzte stand sie in dem riesigen Ballen (wie gesagt, 90 l Kübel) dermaßen fest, dass ein Pfahl nicht wirklich nötig schien. Inzwischen wackelt sie direkt am Fuß des Stammes.Meinst du bei einem Rückschnitt nur die Krone schneiden? Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, sie völlig zu kappen (bodennah) um einen völlig neuen Austrieb zu provozieren.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

Paulownia » Antwort #4 am:

Für mich stimmt da eindeutig was im Wurzelbereich nicht.Paulownias tun sich schon schwer beim Umpflanzen. Aber ich würde sie trotzdem im Herbst mal ausgraben und nachschauen.Meine letztes Jahr ausgepflanzten habe ich bei der Trockenheit dieses Jahr nicht einmal gegossen. Die tomentosa hat einen Zuwachs von 1,20m.Wobei ich bei Deiner auch meine, daß es keine tomentosa ist.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

Lenchen » Antwort #5 am:

...Als ich sie pflanzte stand sie in dem riesigen Ballen (wie gesagt, 90 l Kübel) dermaßen fest...Meinst du bei einem Rückschnitt nur die Krone schneiden? Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, sie völlig zu kappen (bodennah) um einen völlig neuen Austrieb zu provozieren.
Hast du den Ballen vor der Einpflanzung ordentlich aufgelockert? Wenn du ihn fest und kompakt gelassen hast könnte der Baum schon Schwierigkeiten mit dem Anwachsen haben.Mir ist noch aufgefallen, dass du (bzw. der Baum ;)) dichten Bodendecker bis zum Stamm hast. Das könnte im Anwachsstadium auch eine Wasser-und Nährstoffkonkurrenz sein. Ich lege um neue Baumpflanzungen für die ersten gut 2 Jahre immer einen Ring (diese hässlichen, grünen, gewellten Rasenkanten als 9m Rolle) mit 80-100cm Durchmesser, die obere Kante schaut 10cm aus dem Boden. Dort hinein wässere ich 3x wöchentlich reichlich, bis das Wasser steht. Man kann auch mit der Erde Gießmulden formen, die halten bei mir aber nicht lange.Ich würde nicht komplett köpfen, sondern wie gesagt den langen Stummel auf Mitteltrieb entfernen und evtl. die anderen Äste etwas einkürzen, aber erst im Frühjahr.Im Herbst solltest du aber trotzdem den Wurzelbereich anschauen. Vielleicht erstmal um den Ballenbereich freibuddeln.
chris_wb

Re:Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

chris_wb » Antwort #6 am:

Hi,den Wurzelballen hatte ich mit solch einem Fugenkratzer ringsum "eingeschnitten". Immer in kurzen Abständen am Ballen lang runter.Das Günsel ist erst in diesem Jahr so dicht an den Stamm gewachsen, bis zum Frühjahr war die Baumscheibe noch völlig frei. Ich werde sie wohl dann im Herbst ausgraben und mir die Wurzeln anschauen. Bei der Gelegenheit werde ich ihr dann wohl auch gleich einen anderen Standort geben. Halbschattig wäre für den jungen Baum wohl günstiger?@Margrit:
Wobei ich bei Deiner auch meine, daß es keine tomentosa ist.
Sondern was für eine dann? ??? Ich habe noch zwei Bilder gefunden, die ich letztes Jahr im Juli aufgenommen habe.BildBild
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

Paulownia » Antwort #7 am:

Ich denke es ist eine fargesii.Hier mal zum Vergleich meine tomentosa
Dateianhänge
comp_19..Juni.201010.Sept.2010_001.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

Paulownia » Antwort #8 am:

Hier meine fargesii:
Dateianhänge
comp_19..Juni.201010.Sept.2010_004.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

Paulownia » Antwort #9 am:

Beide stehen in Vollsonne und es sind junge Pflanze. In den Halbschatten würde ich sie nicht stellen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
chris_wb

Re:Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

chris_wb » Antwort #10 am:

Hi,das sieht tatsächlich ganz danach aus... Wenn ich mir im Internet Bilder anschaue, dann scheint sie insgesamt breiter zu wachsen, als die tomentosa, oder täuscht das? Das würde auf jeden Fall diesen "grätschigen" Wuchs bei mir erklären.Und interessant wären dann Erfahrungen zu der Angabe, dass sie frostempfindlicher ist. Letzten Winter hat sie ganz gut verkraftet, im Jahr davor ist bei unter -20°C ein Großteil der Krone erfroren. Für unser ungemütliches Kleinkima dann mit Sicherheit nicht die Sorte der Wahl.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

Paulownia » Antwort #11 am:

Meine fargesii wächst 2stämmig und ist etwas buschiger als die tomentosa.Auch legt sie im Wachstum nicht so heftig zu.Wir hatten hier letzten Winter -19 Grad. Beide waren ausgepflanzt und sind zurückgefroren, aber willig wieder ausgetrieben.Der diesjährige Zuwachs von tomentosa, ca. 1,20m von fargesii ca. 1m, bei gleichem Standort.Ich muss allerdings dazu sagen, daß es 1jährige Pflanzen waren. Man sollte sie am besten erst 3jährig auspflanzen.Ich denke in 7a wirst Du egal welche Sorte immer ein gewissesRisiko haben. Insbesondere wenn sie nicht trocken und zu nahrhaft steht.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
chris_wb

Re:Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

chris_wb » Antwort #12 am:

Hi,die Paulownia ist nun heute aus der Erde gekommen. Und siehe da - die Wurzeln waren tasächlich das Übel.Die Hauptwurzeln hatten sich fleißig um den ganz ursprünglichen Wurzelballen gewickelt (das dürfte mal ein 3 l Container gewesen sein) und sind kaum nach außen gewachsen.Ich hatte sie ja nach dem Kauf in einen großen Kübel gesetzt. Den hatte sie einigermaßen mit feineren Wurzeln durchzogen - die ich auch aufgekratzt hatte bei der Pflanzung. Aber dass da tief innendrin noch so ein Geknote hängt, hätte ich nicht gedacht.Nun habe ich den kompletten Wurzelballen aufgelockert, die herumgewickelten Wurzeln entknotet/teilweise gekappt und ihr bei dieser Gelegenheit einen passenderen Standort gegeben. Nun bleibt abzuwarten, wie sie diese Aktion und den nächsten Winter verkraftet.
chris_wb

Re:Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

chris_wb » Antwort #13 am:

Hallo,neues Jahr, Neues vom Sorgenkind....Ich habe bei der Frühjahrsinspektion festgestellt, dass sie einen ziemlichen Schaden an der Rinde hat. Warum mir der bisher noch nicht aufgefallen ist... ??? Jedenfalls kann der nicht frisch sein.Ich habe die abgestorbene Rinde entfernt, es ist nun deutlich sichtbar, dass sie bereits versucht, die Stelle zu überwallen.Angesichts der Größe der Schadstelle frage ich mich, ob sie das schafft - insbesondere später auch ausreichend standfest zu werden, oder ob es in dem Fall nicht doch Sinn macht, sie auf Stock zu setzen und einen neuen Versuch zu starten?Bild
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kränkelnde Paulownia roden/umsetzen?

macrantha » Antwort #14 am:

Eijei - das sieht wirklich böse aus. Ein Pilz scheint sich auch noch gleich "darauf" gesetzt zu haben.Nach so viel päppeln und versuchen scheint es mir so, als wäre dieser Baum für Euer Klima einfach nicht das Richtige.Selbst, wenn er den Schaden überwächst - die Blüten würden wohl regelmäßig abfrieren.Also ich würde mein Augenmerk eher auf andere Gehölze richten - sorry :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten