News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart? (Gelesen 3333 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

Astrantia »

Begeistert von der schönen Farbe (magenta mit bläulich-weißer Mitte) habe ich mich vor wenigen Wochen zum Kauf dieser Mondmalve (C. involucrata) hinreißen lassen.Sie blüht und bluht und ist angesichts meines infolge der Sommerferien vernachlässigten Gartens eine richtige Freude. Aber ist sie auch winterhart? Ich habe meist auf amerikanischen Seiten geguckt, wo die WH wohl durch die Angabe von Härtezonen der USA dokumentiert wird, was mir jedoch so auf Anhieb nichts sagt.Noch steht sie im relativ großen Topf draußen. Soll ich sie bald ins Beet pflanzen, oder im Topf mehr oder weniger trocken und (notgedrungenerweise) lichtarm überwintern? Sie ist so schön, vor allem zu dieser etwas trübligen Zeit, ich möchte sie gerne ins nächste Jahr retten und bin für Hinweise sehr dankbar.Das Bild ist leider nicht so doll, denn ich habe vergessen, wie man einen Weißabgleich beim Fotoapparat macht, darum überstrahlt das Innere so sehr.Liebe Grüße Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_Bebel_Septmember_2010_081.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

Staudo » Antwort #1 am:

Die Callidingsbums ist voll winterhart und sehr langlebig. Ich habe etliche auf einem sehr trockenen, sandigen und sonnigen Beet stehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

Astrantia » Antwort #2 am:

Oh, wie schön!!!!
brennnessel

Re:Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

brennnessel » Antwort #3 am:

Hallo Barbara, meine Callirhoe hat schon viele Winter überlebt - ungeschützt (in Frostlage) ! Sie steht auf sehr durchlässigem sandigem Boden. Anfangs wunderte ich mich, dass sie immer wieder ihre Triebknospen auf der starken weißlichen Wurzel so weit aus dem Boden hob und schüttete immer wieder Sand auf, bis mir die Erleuchtung kam, dass sie den Namen ("schöne Wurzel") wohl nicht grundlos bekommen hätte ;) !
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

...das hört sich an, als eine 1A-Empfehlung für einen relativ trockenen Kiesgarten !
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

Astrantia » Antwort #5 am:

Na, das hört sich ja sehr gut an!!Da werde ich sie am Wochenende einpflanzen und ihr ein nettes Plätzchen aussuchen. Danke für die Hinweise.Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Dito. Ein Sämling seit Jahren ohne jeden Schutz.Hast ein sehr schön reich blühendes Exemplar :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

Staudo » Antwort #7 am:

Hast ein sehr schön reich blühendes Exemplar :)
Eben das hat mich gerade stutzig gemacht. Den Internetbildern nach zu urteilen dürfte die abgebildete Pflanze Callirhoe bushii sein, zu der ich keinerlei Aussagen machen kann.Hier ein Bild des Blattes von C. involucrata.
Dateianhänge
Callirhoe_Blatt_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

brennnessel » Antwort #8 am:

Ja, jetzt, wo du das sagst, Staudo - die Blätter meiner C. sehen auch etwas anders aus .... ::) :
Dateianhänge
Callirhoe_u._Leberbalsam.jpg
brennnessel

Re:Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

brennnessel » Antwort #9 am:

und hier ein (leider ganz schlechtes) Bild einer Blüte:
Dateianhänge
Callirhoe.jpg
Callirhoe.jpg (52.35 KiB) 113 mal betrachtet
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

Violatricolor » Antwort #10 am:

Gut, diesen Blattunterschied zu zeigen. Wenn das Blatt also mit einem bot. Geranium verwechselt wird (wie das viele Leute mit meiner vorherigen immer auf Anhieb taten), dann ist es eher die C. bushii?Sehr gut auch Deine Erleuchtung, Brennessel, mit der "schönen Wurzel"!! Hätte ja genauso reagiert! ;) :DLGViolatricolor
sarastro

Re:Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

sarastro » Antwort #11 am:

Die Callidingsbums ist voll winterhart und sehr langlebig. Ich habe etliche auf einem sehr trockenen, sandigen und sonnigen Beet stehen.
Callirhoe involucrata - kann ich nur bestätigen. Wir kultivieren eine sehr kompakte Form, die ich einmal über den Samentausch unter diesem Namen bekam. Ob es sich hierbei um eine andere Art handelt, kann ich nicht sagen, habe ich noch nicht recherchiert. Normalerweise macht die bekannte Art meterlange Triebe mit großen, magentaroten Blüten. Meine sind kleiner und viel kompakter.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

Astrantia » Antwort #12 am:

Also, es gab zwei Arten, die eine war viel "lagernder" und die Blüten waren auch nach innen hin mehr magenta, also ohne bzw. mit kleinerem "Auge"; mein Exemplar ist eher aufrecht, also nicht so auf dem Boden anliegend, und insgesamt auch nicht so "zerfasert" wie die andere Form. Leider habe ich das Etikett verschusselt, also kann ich nicht mit Sicheheit behaupten, dass es nicht bushii ist.Na, ich denke, ich werde es mal drauf ankommen lassen, so ein Winter im Topf im Haus ist für eine Wildpflanze ja eigentlich auch kein Genuss, vermute ich.LG Barbara
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

June » Antwort #13 am:

Jedenfalls ein sehr hübsches Pflänzchen. :D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28494
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mohnmalve (Callirhoe) - winterhart?

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Löwenmäulchen, wo pflanzt du deine gestern neu erworbene Callirhoe bushii hin? Ich finde sie übrigens in keinem meiner Gartenbücher, nichtmal im Jelitto/Schacht/Simon-Wälzer.Ich habe vor, sie zusammen mit Yucca, Buchloe dactyloides und zusammen mit der Asclepias tuberosa in kiesigen Boden zu setzen. Allerdings ist es dort ziemlich frei und ungeschützt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten