
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kennt wer diese Birne? (Gelesen 2548 mal)
Moderator: cydorian
Kennt wer diese Birne?
Gestern fand ich beim Spaziergang am Feldrand einen rel. großen Birnbaum mit winzigen Früchten, nicht einmal 3cm Durchmesser. Einige habe ich mitgenommen... in der alten Samenjägerin erwachte der Jagdtrieb. Ich dachte zuerst an den alten Kletzenbirnbaum im Garten meiner Großmutter, den es längst nicht mehr gib. Aber die Kletzenbirnen habe ich etwas grösser, gelb mit roten Wangen in Erinnerung.Die Früchte lagen schon am Boden, sind also ev. schon älter. Ich bilde mir ein, dass sie gestern noch nicht so braun waren wie jetzt. Auch das Fruchtfleisch ist schon braun.Kennt jemand diese Birnen? Kann man mit denen überhaupt etwas machen... 


Re:Kennt wer diese Birne?
Kennen tue ich sie nicht, machen kann man damit aber bestimmt etwas - nur was? Hast Du sie einmal probiert? Falls gräuslich kann man (wenn sie noch nicht komplett hin sind) im schlimmsten Fall immer noch Schnaps daraus machen. Könnte z.B. eine Mostobstbirne sein. Für Tafelobst vermutlich etwas klein.
Re:Kennt wer diese Birne?
Die 3 Birnchen hier sind zu braun, die mag ich nicht probieren. Werde heute mal schauen, ob ich noch grüne finde und sie kosten kann - die Birne wächst neben dem Golfplatz. Die Plätze sind ja meist schön gestaltet (oder Natur), da nehme ich gerne "Souvenirs" mit, z.B. ein Zweig Korkenzieherweide, Salomonsiegel, Wasserminze... und pflanze sie in unseren Garten.Aber wenn die Birne nur für Most zu gebrauchen ist, braucht sie mir doch zu viel Platz im Garten.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12135
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kennt wer diese Birne?
Das ist die Palmischbirne. Wo steht der Baum? Eine Sorte aus Württemberg. Ist eine gute Universalbirne, für Most, zum Dörren und soll auch einen erstklassigen Birnenbrand ergeben. Ist essbar, hält sich aber nur sehr kurz. Fantastische Bäume, die auch in unseren trockenen Böden gedeihen.
Re:Kennt wer diese Birne?
Danke! Mit Namen gehts gleich besser zum googeln :DEigentlich fand ich Palmischbirne seltsam, wenn sie eine Sorte aus Württemberg ist, denn ich bin hier im Osten Österreichs. Aber siehe da, ich habe grad die Seite einer öst. Gärtnerei gefunden, die geben als Synonym "Böhmische Birne" an. Das klingt wieder sehr vertraut in unserer Gegend.Und ihr beide hattet den richtigen Verwendungszweck:"hervorragende Brennbirne, sehr große, eichenartige Bäume, anspruchslos an den Standort, wenig krankheitsanfällig, relativ feuerbrandresistent, bei guter Pflege deutlich größere Früchte "Die Größe des Baumes schreckt mich leider ab - soviel Platz habe ich hier nicht. Aber in Schwagers Weingärten?.....



- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12135
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kennt wer diese Birne?
Die Sorte gibts auch in Österreich und der Schweiz, sie hat noch andere Namen. Die drei Gebiete bilden von den alten Sorten her viel mehr eine Einheit wie Süd- und Norddeutschland. Für Deutschland gehörte sie zu den paar Sorten, die auch am häufig zu trockenen Keuperschichtstufenrand gedeihen, deshalb war sie beliebt.Kleineren Wuchs erhälst du, wenn du sie auf eine entsprechende Unterlage veredeln lässt. Recherchiere mal nach OHF 333, eine arteigene Birnenunterlage auf der auch alte gute Sorten gut gedeihen. Die ergibt etwas kleinere Bäume wie Sämlingsunterlagen, aber keine Zwergbäumchen.