News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nettetaler Herbstzauber (Gelesen 1113 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Nettetaler Herbstzauber

quercus »

Am 2. und 3. Oktober findet der 2. Nettetaler Herbstzauber auch dem Naturschutzhof statt.
lG quercus
sarastro

Re:Nettetaler Herbstzauber

sarastro » Antwort #1 am:

War dieses Jahr wohl ein Flopp. Wieder so ein Beispiel, dass die Werbung über's Internet nicht alles sein kann. Ich selbst war nicht dort, hörte dies aber von mehreren Seiten. Die Galanthustage sind hingegen inzwischen ein Selbstläufer. Schade für die gut gemeinte Gelegenheit, eine Herbstveranstaltung zu organisieren. OT: Aber auch Strasbourg lässt leider nach. Anscheinend haben wirklich die meisten Gartler im Herbst keine Lust mehr, sich die Finger dreckig zu machen oder haben geistig mit dem Garten abgeschlossen.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Nettetaler Herbstzauber

wallu » Antwort #2 am:

Wir waren am Sonntag da - und haben nur mit Mühe einen Parkplatz in der weiteren Umgebung bekommen, obwohl viele mit dem Fahrrad gekommen waren ::) . Kein Vergleich zum letzten Jahr (da war wirklich - besuchermäßig - tote Hose)!So ein Gedrängel wie in Oirlich gab es natürlich nicht, aber da sind auch die Räumlichkeiten viel enger. Auch weiß ich nicht, wie die Kauflaune der Besucher war; das Angebot war durchaus interessant (und es war schön, Quercus und Iris wiederzutreffen).
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Nettetaler Herbstzauber

pearl » Antwort #3 am:

die Beobachtung von sarastro mache ich auch. An mir selber und an anderen. Meine Erklärung sind die beiden letzten Winter. Das Risiko, dass einem etwas eingeht, weil es noch nicht eingewurzelt ist, das ist jetzt größer. Im Grunde ist September und Oktober meine ideale Pflanzzeit, aber auch das Wetter ist nicht die ganze Zeit so gewesen, dass Gartenarbeit wirklich effektiv und angenehm gewesen wäre. Also ist man ziemlich gebremst. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Täubchen

Re:Nettetaler Herbstzauber

Täubchen » Antwort #4 am:

Ich war auch sonntags dort und fand den Besucherandrang beachtlich.Leider waren max. die Häfte der Aussteller vom letzten Jahr dort und meine Ausbeute fiel gering aus. Daß Herr Wald* keine Hems zum Kauf anbot, wunderte mich sehr, zumal er die Veranstaltung auf seiner HP beworben hat.Grundsätzlich scheinen kleinere Pflanzenmärkte an Reiz zu verlieren, die Aussteller klagten bereits im Juni darüber, daß es sich fast nicht mehr lohnt. Wobei die Resonanz im Herbst sicherlich geringer ist als im Frühjahr.Ich selber kaufe auch weniger Pflanzen als in den Vorjahren, weil meine Beete voll sind und ich außerdem Tauschfreunde habe.Für mich war das der letzte Pflanzenmarkt in 2010...und das bei herrlichsten Sonnenschein :)GrußTäubchen
sarastro

Re:Nettetaler Herbstzauber

sarastro » Antwort #5 am:

Da muss ich entschieden widersprechen. Kleinere Pflanzenmärkte können für Aussteller und Besucher gleichermaßen viel reizvoller sein. Man denke hier nur an Götzis in Vorarlberg, an Oirlich im Frühjahr oder an Unterliezheim. Bei beiden sind nur eine Handvoll erlesener Aussteller, ebenso erlesen ist dann das Publikum. Solche Veranstaltungen sind mir wesentlich willkommener als diese Riesenmegaevents mit Feuerwerk, Musi, jede Menge Fresszelten und Tausenden von Publikümmern, die nur glotzen, aber nichts kaufen und man sich wie der Aff' im Zoo fühlt. Aber dies hatte ich ja schon öfters geschrieben. Und es sei auch gesagt und akzeptiert, dass hierüber jeder anders denkt und anders tickt. Bei kleinen Veranstaltungen ist man jedenfalls als potentieller Anbieter mit einem ausgefallenen Sortiment schnell mal der "Platzhirsch" und verkauft gut. Ich meide zumindest diese Events mit Messecharakter, sowie solche Pseudogartentage, an denen ein Publikum unterwegs ist, welches Seife, Schmuck, Tagetes im 5 l-Container oder Digitalis blühend um 25 Euro kauft. Das ist kein freier Markt mehr, sondern Verars..ung der Besucher und ein Missbrauch des Begriffes "Gartentage.Eine große Ausnahme bilden allerdings die großen, "echten" Pflanzenmärkte, wie Berlin oder Kiekeberg. Hier gilt: viel Feind, viel Ehr. Die Leute kommen von weit her und zumindest ich verkaufe an solchen Märkten maximal.Dass naturgemäß Herbstveranstaltungen schwächer sind, liegt an vielen Punkten, die leider kaum mehrrückgängig zu machen sind. Diese alle aufzuzählen, wäre zu viel und das hatten wir auch schon mal, glaube ich zumindest.
Antworten