News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

unbekannte Birnensorte (Gelesen 1145 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

unbekannte Birnensorte

JörgHSK »

Hallo Leutekann mir jemand sagen was das für eine Birne ist? Hab ich gestern gefunden. Alter Baum, Mittelgebirgslage. relativ klein, so 5-6 cm allermeist,Gruß Jörg
Dateianhänge
DSC03437_600x600_80KB.jpg
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:unbekannte Birnensorte

Fragaria » Antwort #1 am:

kann mir jemand sagen was das für eine Birne ist? Hab ich gestern gefunden. Alter Baum, Mittelgebirgslage. relativ klein, so 5-6 cm allermeist,
Wenn die jetzt noch hart wie Kohlrübe ist und erst im Januar/Februar genießbar wird, dann könnte das die Nordhäuser Winterforelle sein. Falls das stimmt, so lange wie möglich am Baum belassen und in einem kühlen, feuchten Keller lagern.
winterstreifling

Re:unbekannte Birnensorte

winterstreifling » Antwort #2 am:

könnte evtl. Trockener Martin sein.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:unbekannte Birnensorte

Fragaria » Antwort #3 am:

kann mir jemand sagen was das für eine Birne ist? Hab ich gestern gefunden. Alter Baum, Mittelgebirgslage. relativ klein, so 5-6 cm allermeist,
Meine Antwort bezog sich auf die Mittelgebirgslage, dann reift die Nordhäuser Winterforelle erst im Winter. Aber in einer Beschreibung wird darauf aufmerksam gemacht, dass sie in Weinanbaugebieten eine Herbstbirne ist, vgl.http://www.arche-noah.at/etomite/assets ... rne.pdfDie Fruchtform variiert erheblich; die in der Beschreibung gezeigten Früchte beziehen sich auf die Vollreife. Zuvor sind sie grün mit unterschiedlich starker Rotfärbung.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:unbekannte Birnensorte

JörgHSK » Antwort #4 am:

die Birne wird jetzt schon weich und ist relativ süß..
Antworten