News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Insektenhaus - für wen? (Gelesen 5030 mal)
Moderator: partisanengärtner
Insektenhaus - für wen?
Im Frühjahr habe ich ein hübsches, kombiniertes Insektenhaus gekauft und es nun endlich aufgehängt. Leider habe ich tw. vergessen, für wen die Bereiche sind und was damit zu tun ist. Kann es auch hier nicht finden und möchte euch daher fragen:
Die Schlitze oben sind für Schmetterlinge, jemand hat mir geraten, den Innenraum mit Zweige zu befüllen - das habe ich nun mit Apfelzweiglein inkl. Blättern gemacht. Und prompt wo gelesen, dass die Schmetterlinge einfach innen an den Wänden überwintern (Zweige waren dort nicht drin).? Wie nun?Die Löcher darunter wurde im Sommer am provisorischen Stehplatz schon bezogen und zugekittet, ich vermute Wildbienen.Darunter gibt es dann noch einen waagrechten Schlitz mit Hohlraum schräg hinauf. Für wen ist das und womit soll ich den Hohlraum füllen?Bitte um Rat.
Re:Insektenhaus - für wen?
Das Häuschen hängt nun ca. in Augenhöhe an der Pergola beim Teich.Oben in den Schlitzen sind einige Apfelzweige inkl. Blättern noch drin. Hat jemand noch Tipps dazu und zum leeren unteren Bereich hinter dem waagrechten Schlitz?
Re:Insektenhaus - für wen?
ein sehr schönes, geschmackvolles, hochwertiges haus. ob das aber die insekten zu schätzen wissen?wohl kaum.ein unordentlicher reisighaufen in einer gartenecke, ein bewuchsfrei gehaltener erdhaufen oder sogar nur eine unkrautschmuddelecke im garten wären sicher wertvoller für das insektenleben im garten als das haus. von nahrungspflanzen ganz abgesehen.schau dir vielleicht mal die schöne seite von paul westrich an. da gibt es einfache tips zur ansiedlung von wildbienen.
Re:Insektenhaus - für wen?
Das gibts hier sowieso alles, dazu noch Teich, und wer aller unter dem ca. 30qm Sonnendeck aus Holz wohnt, will ich gar nicht so genau wissen.
Ich kann dir aber zeigen, wer da vor kurzem raus kam.Mit dem Schmetterlinghaus wollte ich gezielt Schmetterlingen helfen. Die Löcher in der Mitte des Häuschens sind ohnehin schon verschlossen. Ich nehme an, dass da Wildbienen drin wohnen.Aber oben bei den Schmetterlingsschlitzen ist eben die Frage, ob sie drin was brauchen. Und das gleiche ist unte beim waagrechten Schlitz mit Hohlraum dahinter die Frage.

-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Insektenhaus - für wen?
Stand denn nichts auf der Verpackung? Könnte mir vorstellen dass der untere Schlitz für Käfer sein könnte. Marienkäfer gehen gern bei Kälte in Ritzen. Was sicher sehr wichtig ist, damit das Häuschen bewohnt wird ist die Richtung und die Sonneneinstrahlung. Einmal beobachtete ich einen Schmetterling an der Nordseite eines Schuppens wie er sich zwischen die Ritzen drängte. Marienkäfer und Ko drängten sich immer an der Südseite unter die Fensterrahmen. Für Schmetterlinge würd ich trockenes Laub befüllen und die Anflugstelle frei halten.
Re:Insektenhaus - für wen?
Marienkäfer wären allein schon wegen der Blattläuse sehr willkommen.
Muß ich da auch etwas in den leeren Hohlraum hinter dem waagrechten, unteren Schlitz füllen?Das Häuschen habe ich in einem Gartencenter mitgenommen - keine Verpackung, keine Erklärung dazu. Es hängt nun mit den Löchern Richtung Süd-Osten, damit es nicht reinregnet.Für die Schmetterlinge trockenes Laub lose rein? Ich dachte, die schlüpfen durch die Schlitze und benötigen drin Platz für die zusammen geklappten Flügel. Deswegen habe ich Zweige mit Blättern dran reingegeben. Soll ich den Leerraum nur mit Blättern voll füllen?

Re:Insektenhaus - für wen?
Nein ! Dann verletzten sie sich nur die Flügelschuppen . Ich würde sogar die Zweige wieder rausnehmen . Den unteren Bereich kannst Du füllen , dann eignen sich Kiefernzapfen oder Stücke von Sonnenblumenstielen , Schilfstengel etc. Du kannst es aber auch lassen , irgendwer wird da schon überwintern .
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Insektenhaus - für wen?
Also das klingt sinnvoll. Die Flügelschuppen sind doch recht empfindlich. Auf dem Dachboden überwintern auch manchmal Schmetterlinge die sich einfach durch irgendwelche Lücken zwängen. Da ist nichts weiter. Die Käfer kriechen ebenfalls einfach in die Spalten. Viel Glück mit Wintergästen!!! 

Re:Insektenhaus - für wen?
Hallo! Das ist ja ein schickes Insektenhotel :DUnd vor allem nicht nur eine Sommerresidenz oder eine Finca für den Winter, sondern ein echter Schutz für das ganze Jahr.Also die langen, vertikalen Schlitze (meist 3 bis 4) sind für Schmetterlinge (Tagfalter, Nachtfalter, Eulen, Spinner, Spanner) gedacht. Dort verpuppen sie sich und bleiben den Winter über. Aber das Haus bietet Tagfaltern im Sommer auch die Möglichkeit, in kühlen Nächten Unterschlupf zu finden. Ich würde sie leer lassen, damit der Falter leicht eindringen kann - auch wenn einige Quellen das Gegenteil behaupten.Schau mal hier:http://www.vivara.at/product/id=138/sch ... asten.htmlhttp://www.schmidtsgarten.de/index.html?nuetzlinge.htmDie durchgebohrten Röhren mit unterschiedlichem Durchmesser werden von verschieden Wildbienenvölkern besiedelt, die dort ihre Eier ablegen und die Röhren anschließend mit Lehm verkleben.Da Mörtelbienen und Rote Mauerbienen unterschiedlich groß sind, erklärt sich die abweichende Größe.Die fest versiegelten Eingangsbereiche werden dann im Herbst geöffnet. Bei mir sind schon einige Röhren aufgebissen worden.Könnte der Schlitz nicht für Käfer oder sogar für ein bzw. zwei Fledermäuse gedacht sein? Die kriechen in die engsten Ritzen! Zumindest bei mir am Haus.Ich habe seit dem Frühjahr auch ein ähnliches Insektenhaus, das aber zudem auch Florfliegen, Marienkäfern und anderen Kleintieren ein Zuhause bietet. Die Fläche für die Käfer ist mit einem Gitter verschlossen und dahinter mit Strohhalmen ausgepolstert.Allerdings waren im ersten Jahr nur die Bienenbereiche besiedelt. Diese wurden sofort gut angenommen. Jetzt müssen die Mauerbienen wenigstens nicht mehr in den Lüftungsschlitzen meiner Fenster bauen.
Wichtig für dich zu wissen ist vielleicht noch, dass du in etwa 100 Meter Umkreis vom Hotel einen Kübel oder Trog mit feuchtem Lehm aufstellst, wo die Bienen sich bedienen können. Ist auch für die Singdrossel beim Nestbau unabdingbar! So ein Lehmbottich gehört in jeden Garten. Viel Erfolg!


04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Insektenhaus - für wen?
Ahh...
... danke für eure Inputs. Dann räume ich das obere Fach für die Schmetterlinge wieder vorsichtig aus. Das leuchtet ein, dass sie Platz für die Flügel brauchen. Wir hatten gestern den ersten Frost - die Armen.Von den lehmverschmierten Löchern in der Mitte ist auch schon eines geöffnet, bin gespannt, wie es weiter geht. Wo die den Lehm hergenommen haben, wäre jetzt interessant.
Allerdings haben wir beim Aushub des Teiches unten Lehm gefunden, für das Pflanzen der Wasserpflanzen genutzt und Reste davon einfach unter der Hecke verstreut. Vielleicht bedienen sich da die Tierchen.


Re:Insektenhaus - für wen?
Ja, die Uferzonen von Gartenteichen bieten oft lehmhaltigen Boden.Vorsicht, dort befinden sich auch gerne mal Hummelnester in der Erde!
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz