News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

feuerbohnen als palbohnen (Gelesen 12086 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

feuerbohnen als palbohnen

max. »

eigentlich ist es feuerbohnen in meiner gegend zu warm. sie setzen zu spät an, denn sie mögen es eher kühl.weil ich sie aber als palbohnen sehr mag, hab ich nach langer pause dieses jahr mal wieder welche gepflanzt, und zwar eine besonders großkernige spanische sorte. bis zum august wurden alle blüten abgeworfen. erst als es kühler wurde, änderte sich das. hier sind sie zu sehen. die riesigen kerne schmecken leicht bitter und etwas nach frischen nüssen, weniger nach maronen wie die palbohnen aus borlotti.für palbohnenliebhaber in kühlem klima sind sie sicher einen versuch wert.die kerne gab es (gibt es?) bei g. bohl . deklariert waren sie als eine katalanische sorte.
Dateianhänge
feuerbohnen_2010_003-1_Desktop_Auflosung.jpg
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:feuerbohnen als palbohnen

frida » Antwort #1 am:

Die sind ja riesig, max.! Wie war denn der Ertrag etwa pro Stange?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:feuerbohnen als palbohnen

max. » Antwort #2 am:

lächerlich gering. er hält aber noch an. ich werde den rest wiegen und hier vermelden. in deinem klima sollten sie eigentlich besser tragen als bei mir.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:feuerbohnen als palbohnen

Knusperhäuschen » Antwort #3 am:

Mein absoluter Gartengewinner hier auf etwa 500 Meter/über NN. Feuerbohnen funzen hier wirklich bestens, dieses Jahr hab ich nach kurzer Zeit aufgehört, die Schoten als grüne Bohnen zu ernten (die schmecken wirklich sehr lecker), weil auch noch Stangen- und Buschbohnen da waren, diesmal hab ich sie ausreifen lassen, und jetzt, nach den ersten Frösten hier geerntet:einfach prima, vor einigen Tagen hab ich die ausgereiften, angetrockneten geerntet, heute nach den Frösten der letzten Nächte die noch mehr oder weniger unreifen, deren Hülsen noch nicht raschelig trocken waren. Allesamt sind sie wunderbar für einen Salat mit Thunfisch oder einem schönem Chili, egal, wie weit sie entwickelt sind. Neben der Verwendung als grüner Bohne (Hülse) finde ich die zweite Verwendungsmöglichkeit als Palbohne einfach Klasse, das ist ein Gemüse, das mir nie Sorgen, sondern immer nur Freude bereitet.PS: irgendwer knabbert immer von außen so einige der Kerne aus den Schoten (Löcher seitwärts in den Schoten, Kern weg,, bei der Menge nicht wirklich ein Problem, aber wer mag das sein? Ich hab noch nicht geguckelt....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:feuerbohnen als palbohnen

Knusperhäuschen » Antwort #4 am:

hier noch die Schüssel von gerade, schmoren bereits als Chili, döppen darf ich wohl noch einige Tage lang:
Dateianhänge
Feuerbohnen_Oktober_2010.jpg
Feuerbohnen_Oktober_2010.jpg (8.98 KiB) 207 mal betrachtet
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:feuerbohnen als palbohnen

max. » Antwort #5 am:

mein samenhändler, der im hochtaunus wohnt, berichtet auch über wundererträge seiner feuerbohnen. er erntet sie allerdings nur als schoten. dafür tragen bei ihm die gartenbohnen (ph. vulgaris) nicht.ps: ein schönes bild, aber so winzig!
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:feuerbohnen als palbohnen

Zuccalmaglio » Antwort #6 am:

max,ich hatte dieses Jahr das erste Mal Feuerbohnen (Sorte bei REWE), spät gesät E5 Anfang 6. Aber in der Hitzephase E7/A8 haben sie gut geblüht und auch angesetzt (ähnlich mild wie bei dir). Mir schmecken die Hülsen aromatischer als die normalen Stangenbohnen. Nachteilig finde ich, dass die weicher (biegsamer) sind. Ein weiterer Vorteil ist, das die Blüten überwiegend außerjhalb des Laubes angesetzt sind. Das erleichtert die Ernte. Kann ich die Hülsen, die jetzt noch dranhöngen, draußen reifen lassen (Frost?)?
Tschöh mit ö
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:feuerbohnen als palbohnen

max. » Antwort #7 am:

...Das erleichtert die Ernte. Kann ich die Hülsen, die jetzt noch dranhöngen, draußen reifen lassen (Frost?)?...
ich bin überfragt. ich vermute aber, daß die schoten auch schon von leichtem frost geschädigt werden.aber erstmal ist - wenn überhaupt - leichter BODENfrost angesagt und die schoten wachsen ja in luftiger höhe.(wir sitzen feuerbohnenmäßig im gleichen boot: ich hab auch noch viel hängen)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:feuerbohnen als palbohnen

Zuccalmaglio » Antwort #8 am:

gut, dann lasse ich sie bis zur ersten stärkeren Frostvorhersage noch hängen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:feuerbohnen als palbohnen

Knusperhäuschen » Antwort #9 am:

In der gleichen Zwickmühle steckte ich auch, einen Teil der Bohnen konnte ich schon ausgereift ernten, die Mehrheit aber war vorgestern noch nicht raschelig dürr, stärkere Fröste und Schnee sind hier angesagt, matschige, durchgefrorene Kerne wollte ich nicht ernten, deshalb hab ich sie abgenommen, zumal auch dürr werdende Schoten bei feuter Herbstwitterung irgendwann an der Pflanze zu schimmeln anfangen.Wir hatten allerdings schon einige Tage nachts Temperaturen von -2°C direkt am Haus, das machte den Feuerbohnen noch nichts, die Blätter waren randlich zwar schon etwas schlapp und glasig gefroren, gestern hab ich sie abgeschnitten, aber ich glaube, sie hätten auch, wenn es nicht noch kälter werden würde, auch gut noch ein paar Tage ausgehalten, die Schoten waren noch vollkommen unbeschadet und die Kerne sowieso.Ich würde bei entsprechender Wetterprognose vielleicht noch darauf warten, dass sie noch dicker werden, ansonsten würde ich, wenn die Pflanzen wirklich unerwartet plötzlich scharfen Frost abbekommen, die Bohnen umgehend abnehmen, döppen (wobei das bei weicheren Schoten dann nach Frost bestimmt schwieriger ist) und entweder sofort kochen (das sind dann halt TK-Bohnen-Kerne) oder umgehend einfrieren.Für max hier, weil das Bild so klein war, noch eines von den gestern gedöppten, einen großen Waschkorb voll hab ich jetzt durch, heute bei fiesem Kaminofenwetter nehm ich mir den zweiten vor.
Dateianhänge
Feuerbohnen_17.10.10.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:feuerbohnen als palbohnen

Knusperhäuschen » Antwort #10 am:

Und maxens weiße sind wirklich sehr groß.Ich hab auch noch ein Foto mit Münze zum Größenvergleich gemacht, meine bute Mischung ist nicht ganz so groß, obwohl ich immer erstaunt bin, wie riesig die frischen Kerne sind, beim Trocknen in der Schote schrumpfen sie dann doch wieder ein gutes Stück.Gesät hatte ich dieses Jahr painted Lady-Absaat (die hellbräunlich gesprenkelten) und rein blauschwarze Kerne, die wohl im vorletzten Jahr aus einer Mischung aus "normal"-lila-gesprenkelten und reinweißen, auch besonders großen reinweiß-kernigen entstanden sind. Die meisten sind dieses Jahr wieder lila-gesprenkelt, wenige blauschwarz und noch weniger reinweiß. Wirklich spannend, Mendel läßt grüßen, es ist einfach eine Freude, sich die hübschen Dinger anzuschauen.
Dateianhänge
Feuerbohnen_Euro.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:feuerbohnen als palbohnen

max. » Antwort #11 am:

die sehen äußerst attraktiv aus. meine sind etwas langweilig-bleich dagegen. interessant ist auch die streuung in der größe bei deinen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:feuerbohnen als palbohnen

Knusperhäuschen » Antwort #12 am:

Die Streuung bzgl. der Größe ist wohl nur so groß, weil ich alle Kerne aus den Schoten gepult habe, egal, wie groß sie waren, manche hätten bestimmt auch noch als grüne Schotenbohnen mit kleinem Kern herhalten können, da konnte ich aber nicht mehr differenzieren, hab halt alles aus den Schoten gepult, egal, wie groß, essen kann man ja alle, naja, auch einige dünne grüne wunderschöne hab ich nach Durchbrechen und ohne Kernfund einfach weggeworfen in den Komposteimer. Die hätten sicher auch noch als grüne Bohnen getaugt, aber im Moment steht hier einfach alles voll, was verwurstet werden will.Aer hübsch sind sie wirklich, nicht wahr :D ?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:feuerbohnen als palbohnen

frida » Antwort #13 am:

die sind wunderschön - das motiviert mich, sie im kommenden Jahr wieder anzubauen als Palbohne. Bislang hatte ich die Hülsen gegessen und die schmeckten uns nicht so gut.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
X7

Re:feuerbohnen als palbohnen

X7 » Antwort #14 am:

Ich mache sie jetzt im zweiten Jahr, und zwar immer als Palbohnen. Die Hülsen sind ja arg kräftig, die machen mich nicht mal als Miniversion an. Die Kerne hingegen sind eine wahre delikatesse, die man ja so frisch nirgends findet. Ernten tu ich sie, wenn die Hülse gelb und trocken wird.Sorte ist diese.
Antworten