News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was sind die Voraussetzungen für Nusswachstum an Haseln ? (Gelesen 4270 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Vanillaman
Beiträge: 36
Registriert: 3. Apr 2009, 23:11

Was sind die Voraussetzungen für Nusswachstum an Haseln ?

Vanillaman »

Guten Abend zusammenIch beschäftige mich zur Zeit mit einem Haselnussbusch. Habe ihn vor 2 Jahren im Wald ausgegraben und bei mir im Garten wieder angepflanzt. Die genaue Sorte ist wahrscheinlich die "Gemeine Hasel" von denen es in den Wäldern unzählige gibt. Aber leider tragen diese im Herbst wie man sieht eigentlich gar keine Nüsse, obwohl sie bestimmt schon über 10 Jahre alt sind.Ich befürchte, meiner wird dereinst auch nusslos in meinem Garten wachsen. Meiner ist erst etwa 3 Jahre alt und kann noch keine Nüsse abwerfen. Aber wieso ist das so, dass die Haseln in den Wäldern ohne Nüsse sind? Was kann ich in meinem Garten tun, um meiner Hasel die Befruchtung zu erleichtern? Hab immer gemeint, die Haseln wären einhäusig. 40 Meter vom Garten weg steht noch eine Rothasel, die meine in Zukunft vielleicht befruchten kann, ansonsten gibts noch viele Gemeine Haseln in der Nähe. Ob dies hilft, ist jedoch ungewiss.Was wäre hier die beste Lösung?Liebe GrüsseStohhalm
Günther

Re:Was sind die Voraussetzungen für Nusswachstum an Haseln ?

Günther » Antwort #1 am:

Tragen die Haseln wirklich keine Nüsse oder werden die nur frühzeitig von allerlei Getier "geerntet"?Wenn Kätzchen dran hängen, dann sind das die männlichen Blütenstände, und dir künftigen Nüsse sind dicke "Knospen" mit einer kleinen mehrteiligen roten Zunge. Sogar Korkenzieherhaseln tun so.Den Rest muß der Wind besorgen.Haseln an Waldrändern tragen (daher..) auch besser.
Benutzeravatar
Vanillaman
Beiträge: 36
Registriert: 3. Apr 2009, 23:11

Re:Was sind die Voraussetzungen für Nusswachstum an Haseln ?

Vanillaman » Antwort #2 am:

Hallo GüntherDie in den Wäldern haben schon Kätzchen aber Nüsse waren noch keine zu sehen. Auch wenn ich am Boden suchen gehe, findet man kaum was oder gar nichts. Hab dies auch schon in den Gärten beobachtet; einige Büsche tragen üppig Nüsse und andere wiederum ein paar Meter weiter sind nusslos, obwohl der Busch sicher schon 10 Jahre alt ist. Die Rothaseln tragen eher Nüsse und die hellgrünen bzw. Gemeine Haseln tragen keine.Werde nicht schlau darausLieben GrussStrohhalm
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Was sind die Voraussetzungen für Nusswachstum an Haseln ?

Phalaina » Antwort #3 am:

Nach meinen Erfahrungen ist es gut, wenn zwei oder mehr Haselnusssträucher in Windrichtung nebeneinander stehen - das erhöht die Bestäubungsquote. ;) Ansonsten stimme ich Günther zu: viele Nüsschen - in manchen Jahren sogar fast alle - werden niemals reif. Außer durch diverse Schädlinge kann dies auch durch eine längere Trockenperiode hervorgerufen werden, wie wir in diesem Jahr an den noch recht jungen Sträuchern des Nachbarn beobachten konnten. :-\
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Was sind die Voraussetzungen für Nusswachstum an Haseln ?

Fragaria » Antwort #4 am:

Ich beschäftige mich zur Zeit mit einem Haselnussbusch. Habe ihn vor 2 Jahren im Wald ausgegraben und bei mir im Garten wieder angepflanzt. Ich befürchte, meiner wird dereinst auch nusslos in meinem Garten wachsen. Meiner ist erst etwa 3 Jahre alt und kann noch keine Nüsse abwerfen.
Zuerst mal die Frage: Was soll eine Haselnuss in Deinem Garten bewirken ????? Als Schattenspender oder Gestaltungselement mit einem absehbar begrenzten Kronenvolumen eignet sich gewiss auch eine stark wachsende Waldhasel, deren Nussertrag aber auch unter optimalen Bedingungen zu vernachlässigen ist. Falls Du einen Sämling ausgegraben hast, dann musst Du ohnehin viele Jahre warten, bis diese Pflanze pubertiert und geschlechtsreif wird. Ich hatte mal eine Kreuzungsnachkommenschaft von Haseln ausgesät, darunter zeigten die ersten Exemplare erst nach sechs Jahren Blüten. Ich habe drei weitere Jahre gewartet und dann etwa 60% der Sämlige verworfen, weil diese noch immer keine generativen Organe zeigten - Meine Geduld war am Ende und ich brauchte den Platz :o. Die ertragreichsten Sorten sind aus meiner Sicht diejenigen, bei denen gleichzeitig männliche und weibliche Blüten blühen. Aber auch hier scheint Fremdbefruchtung zusätzlich günstig zu sein. Übrigens zeigte mir ein Gartennachbar mal eine Hasel, die er als Rote Lambertnuss erstanden hatte, aber diese war offenbar auf eine rote Zellernuss veredelt, und letztere machte schließlich das Rennen. Mir gefiel die Kombination dieser beiden Sorten am gleichen Standort, und dort gab es wirklich keine einzige unbefruchtete Samenanlage.Kurz: Wenn Du nicht nur Schattenspender, sondern auch Haselnüsse willst, dann geh doch mal zum Handel. Etwa die Sorten "Wunder von Bollweiler" (Sämling der Halleschen Riesennuss) oder "Gunslebert" (Elter der Halleschen Riesennuss) sind als grüne, stark wachsende Sorten empfehlenswert; rotlaubige, schwächer wachsende Sorten hatte ich schon erwähnt. Wer ganz schnell Nüsse will, dem seien Veredelungen (wichtig: Baumhasel als Unterlage) empfohlen. Der Ertrag setzt bereits in der dritten Vegetationsperiode nach der Veredelung ein, und das Wachstum dieser Baum-Sträucher ist auch sehr diszipliniert.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Was sind die Voraussetzungen für Nusswachstum an Haseln ?

Zuccalmaglio » Antwort #5 am:

Ich hätte jetzt gedacht, das die Veredlung auf Baumhasel die Wuchsstärke bzw. Größe der Pflanze fördert.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Was sind die Voraussetzungen für Nusswachstum an Haseln ?

Fragaria » Antwort #6 am:

Ich hätte jetzt gedacht, das die Veredlung auf Baumhasel die Wuchsstärke bzw. Größe der Pflanze fördert.
Das habe ich ursprünglich auch gedacht. Wenn man sich jedoch den Wachstumsmodus von Haselbüschen genauer ansieht, dann entwickelt sich der ursprüngliche Trieb, den man gepflanzt hat, eher zögerlich. Demgegenüber sind die Neutriebe aus dem Wurzelstock bzw. aus der Basis des Busches eindeutig diejenigen, die letztlich das Rennen machen (und mit denen man auf Dauer den größten Ärger hat). Solche Neutriebe aus dem Wurzelstock entfallen bei den Veredelungen auf Baumhasel; auch deshalb wird diese Kultivierungsform für professionelle Hasel-Ertragsanlagen empfohlen. Jedenfalls aber setzt der Ertrag früher ein, und das ist für Leute, die davon leben wollen, doch schon wesentlich. Im Regelfall werden Fußstamm-Veredelungen verwendet. Wenn man hingegen veredelte Hasel-Bäume haben will, dann muß Corylus colurna auch als Stammbildner genutzt werden; Corylus avellana ist für die Stammbildung weniger geeignet. Solche Bäume pflanzt man dann aber nicht in Plantagen mit begrenzter Lebensdauer, sondern als Solitär für die nächsten Generationen. Der Haselnuss-Anbau weitet sich auch in Deutschland aus und wird an 3 Standorten wissenschaftlich begleitet, vgl. u.a. auch:http://www.aelf-fu.bayern.de/gartenbau/ ... rl_0_3.pdf
Benutzeravatar
Vanillaman
Beiträge: 36
Registriert: 3. Apr 2009, 23:11

Re:Was sind die Voraussetzungen für Nusswachstum an Haseln ?

Vanillaman » Antwort #7 am:

Zuerst mal die Frage: Was soll eine Haselnuss in Deinem Garten bewirken ?? Als Schattenspender oder Gestaltungselement mit einem absehbar begrenzten Kronenvolumen eignet sich gewiss auch eine stark wachsende Waldhasel, deren Nussertrag aber auch unter optimalen Bedingungen zu vernachlässigen ist. Falls Du einen Sämling ausgegraben hast, dann musst Du ohnehin viele Jahre warten, bis diese Pflanze pubertiert und geschlechtsreif wird.Die Hasel soll als Zierbusch stehen und auch ein wenig Nüsse abwerfen. Wenn sie eher klein sind, dann ist es nicht so ein grosses Problem. Ob ich ein Sämling ausgegraben hatte oder ob die sich vegetativ fortpflanzte, kann ich nicht beurteilen.Dennoch vielen Dank für den HinweisStrohhalm
Antworten