News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Echter Jasmin (Jasminum officinale) - wie überwintern (Gelesen 15668 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3476
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Echter Jasmin (Jasminum officinale) - wie überwintern

Netti »

Bin ich hier richtig?Ich hab mir einen Kübeljasminum im Sommer gekauft. Wie bekomme ich ihn ohne Keller und Garage über den Winter? Ich denke an eintüten und über einen geschützen Lichtschacht stellen???fragende Grüße Nettithreadtitel geändert und ergänzt, lg, brigitte
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Scheinjasmin

HappyOnion » Antwort #1 am:

Hast Du einen botanischen Namen?Mit Scheinjasmin wird der Pfeifenstrauch (Philadelphus) im deutschen Raum auch bezeichnet. Der ist bis auf einige mexikanische und asiatische Arten winterhart.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Scheinjasmin

partisanengärtner » Antwort #2 am:

könnt auch der sein: Jasminum officinale oder der: Solanum jasminoidesDer letzte ist ziemlich hart im nehmen kühl möglichst frostfrei. ein Rückschnitt ist empfehlenswert. Ein Freund überwintert ihn in einem alten Stall fast ohne Licht.Der andere ist etwas empfindlicher.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Scheinjasmin

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

Foto?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Scheinjasmin

HappyOnion » Antwort #4 am:

An diese zwei hatte ich auch schon gedacht.
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Scheinjasmin

mame » Antwort #5 am:

Ohne korrekten Namen oder Foto ist das echt schwierig. Als "Jasmin" wird ja alles mögliche verkauft, nicht nur die bereits genannten. Mir ist zu "Kübeljasmin" spontan Trachelospermum jasminoides eingefallen. Vielleicht hast Du noch ein Bild?
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3476
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Scheinjasmin

Netti » Antwort #6 am:

Jasminum officiale (keine Zeit für mehr, Besuch)Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Echter Jasmin (Jasminum officinale)

riesenweib » Antwort #7 am:

Jasminum officinale ist der Echte Jasmin, habe threadtitel geändert bzw ergänzt :), brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Echter Jasmin (Jasminum officinale)

fars » Antwort #8 am:

J. officinale ist in der Kölner Tieflandbucht durchaus winterhart, allerdings ob als Kübelpflanze?Ich würde ihn hell und kühl im Haus überwintern.Wenn es denn überhaupt J.o. ist. Was in den Blumenläden als Jasmin angeboten wird, ist eine deutlich empfindlichere andere Art.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Echter Jasmin (Jasminum officinale)

HappyOnion » Antwort #9 am:

Gleiche Erfahrungen wie fars gemacht. Durchaus winterhart, den letzten Winter aber in einem kalten Gewächshaus (unbeheizt) überwintert.Sollte kühl im Haus überwintert werden.
Käfermama

Re:Echter Jasmin (Jasminum officinale)

Käfermama » Antwort #10 am:

Bei unseren Nachbarn steht seit über 20 Jahren ein wunderschöner Jasmin, der - da im Garten eingepflanzt - noch nie zum Überwintern reingeholt wurde. Ob das aber dieselbe Sorte ist, weiß ich nicht. Außerdem ist es hier im Rheinland meist vergleichsweise mild.
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Echter Jasmin (Jasminum officinale)

altrosa » Antwort #11 am:

Ich habe seit ca 20 Jahren einen echten Jasmin am Haus (Weinbauklima). In den ersten Jahren habe ich ihn mit Tannenreisig geschützt, später nicht mehr. Im letzten Winter ist er weitgehend zurückgefroren, ein Teil hat sich aber erholt und er hat auch seitlich neue Triebe gebildet. Etwas störend ist, dass die Blätter zwar dürr werden, aber kaum abfallen, sodass sich mit der Zeit eine dicke, im Winter braune Schicht bildet. Allerdings, die Vögel freuts, es ist ein beliebter Unterschlupf bei Wind und Wetter
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Echter Jasmin (Jasminum officinale)

troll13 » Antwort #12 am:

Herrenkamper Gärten bietet meines Wissens einen J. officinalis Typ an, der in WH Zone 7b mit etwas Winterschutz ausreichend winterhart sein soll.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Echter Jasmin (Jasminum officinale)

fars » Antwort #13 am:

In meinem Garten hat er sich auch über viele Jahre als hart erwiesen, den letzten Winter hat er aber nicht überstanden. Der monatelange Dauerfrost ist wohl zu tief ins Erdreich eingedrungen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Echter Jasmin (Jasminum officinale)

riesenweib » Antwort #14 am:

ich schiebe mal den kübel mit dem jasmin in den klettergarten, da gehört er hin ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten