News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

tafeltraube "chasselas doré" - weiß jemand bescheid? (Gelesen 1520 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

tafeltraube "chasselas doré" - weiß jemand bescheid?

max. »

ich habe in diesem buch einen eintrag zu og. rebsorte gefunden, der mir schleierhaft ist: sie wurde danach bis zum zweiten weltkrieg in der umgebung von paris als spalierrebe an mauern gezogen um sehr geschätzte tafeltrauben zu erzeugen, die auf raffinierte weise den winter über frisch gehalten wurden.frage:welche der vielen chasselas-sorten könnte das sein? (die ganz normale gutedel-traube rechtfertigt m.e. nicht solch eine solch sorgfältige kultur. der muskat-gutedel sehr wohl, aber der ist offensichtlich nicht gemeint.)
Alcedo
Beiträge: 41
Registriert: 15. Okt 2010, 14:22

Re:tafeltraube "chasselas doré" - weiß jemand bescheid?

Alcedo » Antwort #1 am:

Dies ist wahrscheinlich: Chasselas de FontainebleauGruss
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tafeltraube "chasselas doré" - weiß jemand bescheid?

max. » Antwort #2 am:

ja, das ist einer der vielen synonyme für chasselas doré.aber ist das denn dasselbe wie unser stinknormaler gutedel? den kenne ich als tafeltraube aus guter lage und finde ihn belanglos.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:tafeltraube "chasselas doré" - weiß jemand bescheid?

Werner987 » Antwort #3 am:

Chasselas D´Ore wird auch als Gold-Gutedel bezeichnet.für liebhaber von europäersorten (spritzungen erforderlich) würde ich statt dessen den Roten Gutedel empfehlen.zur weinbereitung könnte Chasselas D´Ore evt. noch bessere qualität liefern.http://www.hood.de/auction/39847362/wei ... selas-dore
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tafeltraube "chasselas doré" - weiß jemand bescheid?

max. » Antwort #4 am:

danke dir. das würde ja auch sprachlich passen.fünf euro- wahnsinn. ob das auch die richtige sorte ist, und veredelt?egal- ich werde sie ausprobieren.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:tafeltraube "chasselas doré" - weiß jemand bescheid?

Giaco85 » Antwort #5 am:

HIER ein guter Abriss über die Historie und Anbaubedinungen dieser Gutedelsorte.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tafeltraube "chasselas doré" - weiß jemand bescheid?

max. » Antwort #6 am:

danke. wirklich eine sehr schöne darstellung, zudem dort die klassische methode der frischeerhaltung gezeigt wird.heißt das denn nun:chasselas de thomery,chasselas doré,gold-gutedelist alles dasselbe?
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:tafeltraube "chasselas doré" - weiß jemand bescheid?

trauben-freund » Antwort #7 am:

chasselas dore ist der ganz normale gutedel! für den tafeltraubenanbau bietet sich eher der rote wie oben gesagt an oder tompa mihaly oder danlas. haben alle die guten geschmacklichen eigenschaften bei etwa gleicher reifezeit aber großbeeriger.hecker wäre ähnlich dem normalen aber erhöhte grauschimmel-neigung. dafür für weinbereitung wohl am geeignetsten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tafeltraube "chasselas doré" - weiß jemand bescheid?

max. » Antwort #8 am:

dann verstehe ich nicht, warum in dem frz. buch so ein aufhebens um die sorte gemacht wird. vielleicht reift ja im raum paris nichts besseres.den roten gutedel hatte ich auch schon und fand ihn langweilig. ich hatte allerdings zu viel hängen lassen. vielleicht hätte ich die erntemenge rigoros beschränken müssen.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:tafeltraube "chasselas doré" - weiß jemand bescheid?

Werner987 » Antwort #9 am:

der Gutedel ist eine sehr alte sorte, seit ca. 5000 jahren im anbau.in dieser zeit gab es einige mutationen, die teilweise weitervermehrt wurden.er wurde und wird in vielen ländern angepflanzt. regional bildeten sich verschiedene "spielarten" des gutedel aus.für eine eintragung als eigenständige sorte müssen die unterschiede zur muttersorte deutlich erkennbar sein.anscheinend ist das bei Chasselas Dore nicht der fall.der Rote Gutedel setzt bei guter ausdünnung trauben bis 300 g an. die mittelspäte sorte schmeckt erst dann richtig gut wenn man etwas zeit nach dem einfärben der beeren verstreichen lässt.Roter Gutedel 24.09.2008
Antworten