News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzschnitt (Gelesen 4244 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Ottonormalversager
Beiträge: 11
Registriert: 10. Nov 2010, 10:22

Pflanzschnitt

Ottonormalversager »

Hallo,ich habe mir Obstbäume besorgt und möchte sie jetzt pflanzen. Nun habe ich bei zwei Bäumchen bemerkt, daß der Mitteltrieb fehlt. Wie ist jetzt Schnittechnisch vorzugehen? Es handelt sich um einen Roten Boskoop und um eine Oullins Reneklode.Vielen Dank für die Antworten und schönes Wochenende,der Ottonormalversager
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Pflanzschnitt

uliginosa » Antwort #1 am:

Erst mal herzlich willkommen bei Pur! :D Kannst du sie nicht umtauschen?Sie sind also fertig beschnitten? Könntest du Fotos zeigen?Ansonsten wachsen lassen und nächstes Jahr gucken, welcher neue Trieb sich als Leittrieb eignet.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzschnitt

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

...genau! Würde ich auch so machen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Ottonormalversager
Beiträge: 11
Registriert: 10. Nov 2010, 10:22

Re:Pflanzschnitt

Ottonormalversager » Antwort #3 am:

Danke, für die schnelle Resonanz. Ein Pflanzschnitt ist noch nicht durchgeführt worden, es fehlt die Stammverlängerung. Es sind genug Nebentriebe vorhanden. Kann ich von denen einen zur Stammverlängerung umfunktionieren? ???
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11554
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Pflanzschnitt

Starking007 » Antwort #4 am:

Wenn einer eh recht steil steht, kannst ihn aufbinden, evtl. an einem Stummel des nebenan weggeschnittenen Astes.Oder du schneidest diesen steilstehenden Ast vorm Austrieb auf eine Knospe zurück und ziehst den daraus entstehenden Ast als Gipfel.Geht schneller als man denkt, in ein paar Jahren kennt das keiner mehr.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzschnitt

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

ja, man kann einen geeigneten (möglichst kräftigen) Seitentrieb senkrecht aufbinden. Im Idealfall kann man die anderen Seitentriebe waagrecht binden, um die Blüten-(damit Frucht-)Bildung zu fördern."Nach der Pflanzung benötigt der Apfelbaum einen Pflanzschnitt, dabei werden zu steil nach oben wachsende Seitenäste entfernt, der Haupttrieb soll der am längsten nach oben zeigende Ast sein und wird nur wenig eingekürzt. Die Krone soll eine lockere Form aus fünf Seitenästen und dem Haupttrieb bilden. Diese werden nur leicht eingekürzt um eine Verzweigung anzuregen und Fruchtholzbildung zu fördern. Zweige, die zu stark senkrecht wachsen, können auch herabgebunden werden um starke Äste für die Kronenbildung zu erhalten. "Quelle: http://anleiter.de/anleitung/wie-kann-i ... 4iTDrfvP.S.: Stell doch mal ein Foto Deines Baumes ein.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Ottonormalversager
Beiträge: 11
Registriert: 10. Nov 2010, 10:22

Re:Pflanzschnitt

Ottonormalversager » Antwort #6 am:

Hier ein Bild vom Roten Boskoop.
Dateianhänge
roter_boskoop001.JPG
Benutzeravatar
Ottonormalversager
Beiträge: 11
Registriert: 10. Nov 2010, 10:22

Re:Pflanzschnitt

Ottonormalversager » Antwort #7 am:

Hier ein Bild von der Oullins Reneklode, an der übrigens unten noch eine Hauszwetsche "Zwischenveredelt" wurde.
Dateianhänge
oullinshauszw001.JPG
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Pflanzschnitt

frankste » Antwort #8 am:

erst einmal - was für Unterlagen haben die Bäume? Bei "Sämling" braucht es auf jeden Fall den Mitteltrieb, bei schwächeren kann man auch ohne.Hauszwetsche als Zwischenveredelung? Ungewöhnlich...
ManuimGarten

Re:Pflanzschnitt

ManuimGarten » Antwort #9 am:

Man könnte die Bäume auch mit Hohlkrone (auch Kesselkrone genannt) erziehen, dh. ohne Wipfel.Allerdings scheinen die Triebe vom Boskoop nicht gleichmäßig stark. Da würde ich den stärkeren vorsichtig als Hauptleitast hochbinden und die dünnen im Spätwinter abschneiden.
Benutzeravatar
Ottonormalversager
Beiträge: 11
Registriert: 10. Nov 2010, 10:22

Re:Pflanzschnitt

Ottonormalversager » Antwort #10 am:

Ich kann Euch nicht sagen was für Unterlagen die Büsche haben.Habe mir auch vorgenommen - beim Boskoop - den krummen, dickeren Ast in der Mitte als Mittelleitast zu nehmen. Eine Hohlkrone möchte ich nicht haben. Muß ich die anderen Äste alle entfernen, oder kann ich mir aus diesen, ungleich starken auch Leitäste erziehen ? Hilft vielleicht Hochbinden oder ähnliches oder müssen die Leitäste gleich dick sein ?
Benutzeravatar
Ottonormalversager
Beiträge: 11
Registriert: 10. Nov 2010, 10:22

Re:Pflanzschnitt

Ottonormalversager » Antwort #11 am:

Ja, definitiv. Wurzelbereich = unbekannt, Mittelteil = Hauszwetsche, Oberteil = Oullins Reneklode. Ist denn das so ungewöhnlich ?Setzt sich bei solchen Formen nach einer gewissen Standzeit eine Sorte durch ? Sollte ich vielleicht gleich auf eine Sorte verzichten, sprich eine Sorte kappen ?
ManuimGarten

Re:Pflanzschnitt

ManuimGarten » Antwort #12 am:

Habe mir auch vorgenommen - beim Boskoop - den krummen, dickeren Ast in der Mitte als Mittelleitast zu nehmen. Eine Hohlkrone möchte ich nicht haben. Muß ich die anderen Äste alle entfernen, oder kann ich mir aus diesen, ungleich starken auch Leitäste erziehen ? Hilft vielleicht Hochbinden oder ähnliches oder müssen die Leitäste gleich dick sein ?
Den dickeren Ast als Mittelleitast kann ich mir auch gut vorstellen. Die anderen hätte ich deswegen entfernt, weila) der Stamm sehr kurz aussieht, das finde ich persönlich unpraktisch beim Rasen mähen und vorbei gehen.b) nur 2 Äste in einer Ebene übrig wären (oder sehe ich was nicht?), das sollten aber 3-4 sein.c)beim Abschneiden der Äster der Baum rasch höher wird und oben neue Äste austreiben. Wenn die Äste bleiben, sollten sie jedenfalls in jeder Ebene auf gleicher Höhe gleich lang sein. Denn der Baum forciert das Höhenwachstum, dh. niedrigere Zweige würden weniger Saft bekommen und weniger austreiben. Dann wird er schief.
Benutzeravatar
Ottonormalversager
Beiträge: 11
Registriert: 10. Nov 2010, 10:22

Re:Pflanzschnitt

Ottonormalversager » Antwort #13 am:

Wenn ich die Seitentriebe alle abschneide, wirft mich das nicht um ein Jahr zurück ? Wird dann aus dem Busch ein Halbstamm ? Praktischer wäre es wohl, wenn die Krone oben weiter ansetzen würde, ist aber nicht so wichtig, da es eh´ nur eine Wiese ist. ::)
ManuimGarten

Re:Pflanzschnitt

ManuimGarten » Antwort #14 am:

Hart ausgedrückt: ja, es wirft dich etwas zurück.ABER: der Baum wächst schnell und du genießt jahrelang die positiven Folgen eines schönen Baumes mit stabiler Krone. Alternativ kannst du ewig ein schiefes Ding ansehen und hast eine erhöhte Gefahr des Windbruches, wenn die Krone auf 2 Seitentrieben aufbaut.Man kann bei dem Foto nicht so gut abschätzen, wie hoch der Stamm bis zum Austrieb ist, den du als Haupttrieb nehmen willst. Wenn da die Zweiglein bei 30cm über dem Boden austreiben, scheint mir das auch unpraktisch tief. Daher alles bis zum zukünftigen Hauttrieb im Frühjahr abschneiden.Was sagen die anderen?
Antworten