News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich (Gelesen 14266 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
su
Beiträge: 16
Registriert: 20. Okt 2010, 22:19

Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

su »

Hallo Zusammen,habe ein Geißblatt an meinen Rosenbögen. Wächst schön und ist im Winter immer schön grün. Jetzt überlege ich mir, ob ich damit einen Gartenzaun hinbekomme mit dem Ziel es so hoch als möglich "grün" zu haben. Hab nur noch keine Idee, an was ich es möglichst platzsparend hochranken lassen kann. Muss nicht gleichmäßig sein, im Gegenteil, ungleichmäßig stelle ich mir lebendiger vor. Gibt es vielleicht dünne Rosenbögen, die man für sowas nehmen könnte oder wird es mit dem heißgeliebten Maschendrahtzaun funktionieren, wenn ich in die Maschen ab und zu noch einen "Stab" einbinde, der dann höher geht als der Maschendrahtzaun?Wäre für kreative Ideen sehr dankbar. Hab leider keine Büsche oder Bäume dort, wills aber gerne platzsparend natürlich wirken lassen. Den Platz, den ich dann noch übrig habe, wird ein möglichst großer Gartenteich einnehmen. Da Reihenhaus, hab ich leider nur sehr wenig Gartenfläche dafür, daher will ich lieber am "grünen Zaun" noch etwas Platz einsparen.Danke für Eure Beiträge und Links im Voraus!GrüßleSusanne
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

Querkopf » Antwort #1 am:

Hallo, Susanne,
... Gartenzaun ...mit dem Ziel, es so hoch als möglich "grün" zu haben...
wie hoch hättest du's denn gerne? Geißblatt kann nämlich sehr hoch ;)...
su hat geschrieben:... wird es mit dem heißgeliebten Maschendrahtzaun funktionieren, wenn ich in die Maschen ab und zu noch einen "Stab" einbinde, der dann höher geht als der Maschendrahtzaun? ...
Maschendraht als Kletterhilfe geht (wobei Geißblatt auch mit weniger Dichtem klarkommt, vielleicht sogar noch besser als mit Maschendraht). Eingebundene Stäbe gehen nicht, weil viel zu wenig belastbar; die werden die Last des Bewuchses nicht halten und dir fix auf die Nase kippen ;). Der Maschendraht müsste aus eben diesem "gewichtigen" Grunde auch extrastabil gezogen sein (relativ dicht gesetzte, gut verankerte Pfähle, solide Spanndrähte). Wie stabil, weiß ich leider nicht. Wenn du Maschendraht nicht magst - was ich verstehen kann - könntest du vielleicht ein Knotengeflecht einsetzen, wie man's für Wildzäune verwendet. Wirkt optisch leichter, gibt's in verschiedenen Höhen. Die Maschenweite des Geflechtes reicht für Geißblatt. Wg. Pflanzengewicht müsstest du dann eine starke Variante wählen. Geißblatt mag übrigens am liebsten vertikale Kletterhilfen, horizontale nimmt es schlecht an.Wichtig scheint mir, dass du die Geißblatt-Art oder -Sorte abstimmst auf die gewünschte Zaunhöhe. Sprich: Du wirst für einen Zaun einen kleinwüchsigen Typ brauchen. Denn die "Großen" schaffen lässig 5-6 Meter. Wenn sie diese Höhe nicht vorfinden, wachsen sie halt quer - und dann wird's breit. Außerdem schieben Geißblatt-Triebe bei Bodenkontakt blitzschnell Wurzeln, du müsstest ständig jäten, wenn du keinen Dschungel willst. Nochwas Wichtiges für die Pflanzenauswahl: Du schreibst, dass an deinem Rosenbogen ein immergrünes Geißblatt wächst. Also wohl Lonicera henryi. Oder eine L. japonica-Sorte (kann in milden Gegenden wintergrün sein). Die brauchen Schutz vor eisigen Winden, nicht zu viel Knallsonne und eine gewisse Dauerfeuchtigkeit (sonst ist's Essig mit dem Winterlaub, und die Pflanzen können Mehltau- und Blattlausmutterschiffe werden). Passt das an deinem Zaunplatz?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

Biotekt » Antwort #2 am:

Maschendraht und jedes enge Gitter ist für viele ausdauernde Schlingpflanzen weniger bis gar nicht geeignet. Während der Phasen hoher Vitalität - als auch schnellen Wachstums - umkreist die Triebspitze innerhalb einiger Stunden eine (ggf. imaginäre) Vertikalachse, an die sich der Trieb - sofern eine Achse z.B. als aufwärts gerichtete Stange tatsächlich vohanden ist - weiter unten anformt. Dieses Anformen setzt einen ungehinderten Umlauf (Kreisbewegung) der unterschiedlich langen Triebspitze voraus. Der Radius der Kreisbewegung ist bei fast allen ausdauernden Schlingpflanzen bei normalen Wachstumsbedingungen (Temperatur, Feuchte, Licht) wesentlich größer, als die Drahtabstände von handelsüblichen Zäunen (egal ob Maschendraht oder Stahlgitter). Erst ab etwa "sehr lichte Baustahlmatte" entwickeln die schwachwüchsigeren ausdauernden Schlingpflanzen halbwegs gleichmäßigen und etwas ungestörteren schlingende Aufwärtswuchs, der optimalen Halt und später gute Rückschnitt-/Pflegemöglichkeiten verspricht. Der Bewuchs zu enger Gitter führt grundsätztlich zu chaotischem Triebgewirr, schlechtem Höhenwachstum und Überhängen, die das Aufkahlen fördern.Maschendraht ist daher auch unter Vernachlässigung statischer Aspekte eine sehr schlechte "Unterlage" für holzbildende Schlingpflanzen - praktisch eher eine "Nichtkletterhilfe". So wie eine Autobahnbaustelle durch enge eher für Stau als für Verkehrsfluss sorgt ist auch ein enges Gitter für Schlingpflanzenwuchs nur hinderlich, bzw. störend.Emfehlenswert für kletternde Geissblätter sind Gitterstukturen mit Feldweiten ab 25 cm x 40 cm (b x h).
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
su
Beiträge: 16
Registriert: 20. Okt 2010, 22:19

Re:Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

su » Antwort #3 am:

Hallo Querkopf, hallo Biotekt,vielen Dank für Euren Input. Da waren viele Wörter dabei, die mir sehr gut gefallen wie "sehr hoch", 5-6 Meter, Dschungel, chaotisches Triebgewirr und Überhänge ... genau so stell ich mir das vor. Jetzt ist nur die Frage, wie ich das gesteurt hinbekomme, dassa) das Geißblatt so hoch wächstb) das Geißblatt sich nicht im Gartenteich breit macht (oder gehe ich falsch in der Annahme, wenn das Geißblatt dauerfeucht mag, dass es dann schön Wurzeln in meinen Teich hängen wird und ich damit Kapilareffekt-Probleme bekomme?)Das Geißblatt, das ich bereits habe, wächst übrigens ohne jede Pflege, ohne jedes Gießen (wenn ich das im Sommer einmal gegossen habe, dann wars schon viel). Hab grad mal noch schnell ein Foto gemacht, ist aber leider schon etwas dunkel draußen.a) Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wäre es am sinnvollsten, ich mache Fundamente mit richtig stabilen Metallpfosten und befestige daran eine möglichst stabile Baustahlmatte. Nur, das sieht sicher super sch.... aus, solange es nicht begrünt ist. Alternativ könnte ich natürlich auch nur Metallpfosten aufstellen. Da das Geißblatt ja auch "rumhängende Seitentriebe hat", kann ich die ja, solange sie noch grün sind, immer quer zu den anderen Metallpfosten "rüberlegen". So ähnlich habe ich auch meine 2 Rosengitter verbunden.b) Wegen mir dürfte das Geißblatt auch in die Breite wachsen und wild rumhängen. Es darf nur meinen Gartenteich nicht beschädigen. Sind die Wurzeln denn "gefährlich", sprich, wachsen sie auch direkt im Wasser oder ist das denen zu nass? Und sind die Wurzeln "spitz", muss ich also Angst um die Teichfolie haben?Grundsätzlich glaub ich aber, dass es funktionieren könnte, wenn ich so Eure Beiträge richtig verstehe. Notfalls halt nur 2 Meter hoch, wenn keine weitere Rankhilfe stabil montiert werden kann.DA ich wie Ihr merkt absolut keine Gartenerfahrung habe, wäre ich für eine weiterführende Diskussion sehr dankbar!Viele GrüßeSusanne
Dateianhänge
Geissblatt2.jpg
Geissblatt2.jpg (54.42 KiB) 747 mal betrachtet
Benutzeravatar
su
Beiträge: 16
Registriert: 20. Okt 2010, 22:19

Re:Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

su » Antwort #4 am:

Ach - eines hab ich noch vergessen wegen der Höhe: Ich habe gegenüber ein 20stöckiges Hochhaus, je weniger ich davon sehe, desto besser ;D
ManuimGarten

Re:Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

ManuimGarten » Antwort #5 am:

Während der Phasen hoher Vitalität - als auch schnellen Wachstums - umkreist die Triebspitze innerhalb einiger Stunden eine (ggf. imaginäre) Vertikalachse, an die sich der Trieb - sofern eine Achse z.B. als aufwärts gerichtete Stange tatsächlich vohanden ist - weiter unten anformt. Dieses Anformen setzt einen ungehinderten Umlauf (Kreisbewegung) der unterschiedlich langen Triebspitze voraus.
Das sind sehr interessante Ausführungen. Woran wächst ein Geissblatt denn dann natürlich hoch? Ich dachte, es rankt an allem hoch, aber wenn es so wählerisch bei seinen Kreisbewegungen ist.... womit schafft man dann eine optisch und natürliche Lösung? Und wächst Geißblatt auch an einer Hecke oder an Baum"stämmen" hoch?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Biotekt,
Maschendraht und jedes enge Gitter ist für viele ausdauernde Schlingpflanzen weniger bis gar nicht geeignet. ... Der Bewuchs zu enger Gitter führt grundsätzlich zu chaotischem Triebgewirr, schlechtem Höhenwachstum und Überhängen, die das Aufkahlen fördern. ...
irgendwie hatte ich's still geahnt, dass Maschendraht nicht das Gelbe ist ::). Danke für die Korrektur. Und erst recht für die gute pflanzenphysiologische Erklärung :), sie leuchtet ein.Knotengeflechte (kommerzielle Seite, soll nur zeigen, was es im Handel so gibt) haben wesentlich größere "Maschen"- bzw. Feldweiten - ginge das denn eventuell? Wobei ich freilich nicht weiß, ob das Zeug den statischen Anforderungen genügt; stabil ist es auf jeden Fall, wird ja u.a. als Schutz gegen Wildschweine verwendet. @Susanne: Den "Dschungel" und das "chaotische Triebgewirr", die Geißblätter fabrizieren können, sollte man nicht unterschätzen. Ist auf längere Sicht ganz und gar kein schöner Anblick... Und wenn du Triebe quer binden willst, halst du dir Arbeit ohne Ende auf: Es ist schier unglaublich, wie viele und wie lange Triebe eine eingewachsene Lonicera übers Jahr so schiebt. Zu den Geißblattwurzeln: Nein, spitz sind sie nicht, Bambus-Effekte musst du nicht befürchten. Aber schnell sind sie. Dadurch bildet die Pflanze, wenn man nicht aufpasst, untenrum binnen kurzer Zeit ordentlich Filz. Keine Ahnung, inwieweit die Wurzeln für einen Teich problematisch sein können (von Teichen verstehe ich absolut nichts ;)). Warum hast du dich denn ausgerechnet auf Geißblatt eingeschossen? Könnte eine immergrüne, sehr schmal gehaltene (Schnitt-)Hecke deinen Sichtschutzzwecken nicht viel besser dienen?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

Querkopf » Antwort #7 am:

Nachtrag: Noch zwei Links zu kletternden Geißblättern: 1. Hier geht's zu den Kletterpflanzen-Infos auf Biotekts Website. 2. Und hier informiert ein anderer Fassadenbegrünungsprofi über Lonicera.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
su
Beiträge: 16
Registriert: 20. Okt 2010, 22:19

Re:Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

su » Antwort #8 am:

Hallo Querkopf,Ihhhhhhhh - Schnitthecke ... wenn ich das schon höre ... das hört sich so ordentlich an. Ich will ja nicht unbedingt nur einen Sichtschutz, dann könnte ich ja auch einfach einen Holzzaun nehmen, nee, ich will NATUR - ich will Dschungel ... und es darf und soll wachsen ohne Ende (solange es meinem Teich nix tut). Der Teich begrenzt das Erdreich, es kann also eigentlich gar nicht viel passieren. Wohin sollte es denn wuchern. Ich mach mich mal schlau, wie sich Geißblatt am/im Teich verhält. Wenn ich Glück habe, dann mag es nicht im Wasser wachsen und dann hab ich das voll im Griff. Ich überleg nur grad, wie ich dann hin komme, um den Trieben die Richtung vorzugeben. Angst hab ich nicht, sollten sie echt mal total verwildern, dann komm ich mit der Kettensäge und mach sie platt (geht zwar auch schlecht vom Wasser aus, aber irgendwas fällt mir dann schon ein). Ein "zu wild" kanns bei mir im Garten gar nicht geben, je naturnaher, desto besser.Oder sollte ich mir echt noch Gedanken machen? Bisher hatte ich dort ca. 40 Jahre alte verwachsene Büsche, die hatten mir gut gefallen, haben aber zu viel PLatz weggenommen.Danke auch für die Links, die schau ich gleich mal an.GrüßleSusanne
ManuimGarten

Re:Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

ManuimGarten » Antwort #9 am:

Je nach Breite des Teiches kann man z.B. auch eine Leiter quer drüber legen und darauf ein Brett zum Stehen.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

Biotekt » Antwort #10 am:

Das sind sehr interessante Ausführungen. Woran wächst ein Geissblatt denn dann natürlich hoch? Ich dachte, es rankt an allem hoch, aber wenn es so wählerisch bei seinen Kreisbewegungen ist.... womit schafft man dann eine optisch und natürliche Lösung? Und wächst Geißblatt auch an einer Hecke oder an Baum"stämmen" hoch?
Typische Standorte von Geissblatt in unseren Breiten finden sich in lichten Wäldern mit Unterholz oder in Waldrandlagen. Vorzugsweise werden dünne Stämme von Bäumen und hohen Sträuchern bewachsen. Maximaldurchmesser hierbei um 4 cm - eher dünner. Anderenfalls ist das Umwinden nicht möglich, da der Längenzuwachs während eines Umlaufes der Triebspitze nicht ausreicht, größere Durchmesser zu umwinden. Übrigens kann man anhand der Regelmäßigkeit der Windungen von Schlingpflanzen aus ihre jeweilige Vitalität schließen. Geht es der Pflanze gut, windest sie steiler - der Windewinkel fällt, wenn die Wuchsbedingungen schlechter werden.Das von holzigen Schlingpflanzen in der Natur bewachsene dünne Gehölz, verformt sich übrigen bei seinem weiteren Dickenwuchs scheinbar spiralig. Schlingpflanzen entwickeln ein sehr biegeweiches, aber zugfestes Holz - ähnlich wie ein Seil strukturiert. (Aus Schisandra chinensis wurden/werden auch Seile hergestellt). Die so von Schlingpflanzen (meist Lonicera) durch Behinderung ihres Dickenwuchses deformierten Hölzer wurden traditionell von Handwerksgesellen auf Wanderschaft als Stenz benutzten. An so einem sieht man gut, woran Lonicera in natürlicher Umgebung wächst.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
ManuimGarten

Re:Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

ManuimGarten » Antwort #11 am:

Stenz habe ich jetzt gegoogelt, sieht ja beeindruckend aus, die Spirale. :oBiotekt, danke für die Erklärungen. Ich habe nämlich gerade 2 verschiedene Loniceras an entastete Scheinzypressen gepflanzt. Ich habe die Stämme mit einigen Aststummeln nicht mit abgeholzt, weil es mega viel Arbeit wäre weil die Loniceras daran rasch hochklettern und die häßliche Wand dahinter verstecken sollten.Nachdem die Stämme schon ca. 20cm dick sind, werde ich mir wohl zusätzliche Kletterhilfen überlegen müssen.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

Biotekt » Antwort #12 am:

Nachdem die Stämme schon ca. 20cm dick sind, werde ich mir wohl zusätzliche Kletterhilfen überlegen müssen.
Unzweifelhaft. Alternativ kannst du von Frühjahr bis einschließlich Sommer täglich die Triebspitze(n) irgendwie befestigen.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
ManuimGarten

Re:Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

ManuimGarten » Antwort #13 am:

Täglich wäre das nötig? Dann freue ich mich schon auf das rapide Wachstum. :DUnd überlege bis dahin zusätzliche Rankhilfen. ..... grübel, grübel....Habe erst vor kurzem beim Spaziergang mit dem Hund einen Stapel abgeschnittener Weinstöcke gefunden.... vielleicht kann man daraus was basteln...hmmm. Sieht so nett rustikal aus und würde in einer Weinbauregion ja passen. Nur die Scheinzypressen stören!
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Geißblatt-Gartenzaun - so hoch als möglich

Biotekt » Antwort #14 am:

Täglich wäre das nötig?
Nicht unbedingt, denn eine regelmäßige Windung wirst du ohnenhin nicht erzielen können. Aber du kämst einem Ideal eben am nächsten,wenn du bei jedem Umlauf der Triebspitze für Halt an der Unterlage (dem zu dicken Stamm) sorgen würdest. Anderenfalls verholzt dein Jungtrieb in einer unerwünschten - meist von der Unterlage weg führenden - "Haltung" die nur bedingt korrigierbar ist. Je unordentlicher sich die Schlingpflanze anschmiegt, desto weniger natürlichen Halt gewinnt sie. das macht sie anfällig gegenüber Wind (Abwickeln und ggf. auch Triebspitze "zerschlagen") und Zusatzlasten (Nässe/Schnee/Eis - Herabrutschen).
einen Stapel abgeschnittener Weinstöcke gefunden.... vielleicht kann man daraus was basteln.......
Primitive Kletterhilfen für Schlingpflanzen baut man aus dünnen Stangen - das kann Metall, Kunststoff oder gewachsenes Holz sein.Günstig sind z.B. Bambusstäbe oder Haselnussgerten. Alternativ kann man Seile oder Drähte spannen wobei die Dicke bei etwa 4 mm anfangen sollte. Die Kletterhilfe selbst ist meist eher schnell und kostengünstig beschafft - schwieriger ist vielfach ihre Befestigung, bzw. bei größerer Höhe ihre Stabilisierung. Letzeres gilt vor allem für freistehende Konstruktionen wie vom OP benötigt.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Antworten