News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschutz Kräuter (Gelesen 3211 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Winterschutz Kräuter

Gänselieschen »

Hallo zusammen,wie schickt Ihr Eure Kräuter (oder auch das Kräuterbeet) in den Winterschlaf?? Gibt es für einzelne Wackelkandidaten Sonderbehandlungen??Falls es dieses Thema schon gibt, dann bitte einen Hinweis - die Suche hat nix ergeben.Bei mir ist immer ziemlicher Katzenjammer nach dem Winter, vielleicht gibt es ja doch Tricks und Tipps.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschutz Kräuter

Staudo » Antwort #1 am:

Für Berlin-Brandenburg:- Rosmarin nach drinnen- Salbei, Lavendel und Tyhmian vertragen keine Staunässe, ältere Thymianpflanzen sind empfindlicher als jüngere. Nicht schneiden.- Ysop, Pfefferminze, Schnittlauch, Estragon sind unproblematisch- Zitronenmelisse evtl. mit etwas Fichtenreisig schützen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Winterschutz Kräuter

schalotte » Antwort #2 am:

und wie kann ich echtem Origano über den Winter helfen?
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Krümel

Re:Winterschutz Kräuter

Krümel » Antwort #3 am:

Meinst du "Origanum vulgare"? Der schlägt sich prima alleine durch, da brauchst du nix zu tun.Ich hab letztes Jahr das Currykraut mit Laub bedeckt und einen Juteschutz drüber gestülpt. Er hat's geschafft, auch wenn er zu Beginn jämmerlich tot aussah.Der Rosmarin - gleich behandelt - ging über den Jordan, war aber eh ein Mickerding. (Alle anderen Kräuter konnte ich bisher problemlos ohne Schutz über den Winter bringen.)Muss ich meine - dieses Jahr gepflanzte - Weinraute eigentlich auch einpacken?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschutz Kräuter

Staudo » Antwort #4 am:

Weinraute ist ausreichend winterhart.Der heimische Origanum vulgare ist völlig hart, die verschiedenen Arten und Sorten vom Mittelmeer sind das nicht unbedingt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterschutz Kräuter

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Danke für die vielen Antworten.Ich habe Anfang September auch noch Currykraut gekauft - wozu auch immer, roch gut - und jetzt erst in Erde eingeschlagen, werde es wohl noch ordentlich mit Reisig abdecken. Origanum säht sich bei mir sogar aus wie doll und verrückt. Der bleibt immer. Aber Rosmarin habe ich schon öfter erfolglos draußen überwintert, vielleicht sollte ich ihn wirklich ausbuddeln, topfen und reinnehmen - wie Lorbeer. Aber dann bekommt er es ganz schön warm.Weinraute hatte bei mir bestimmt 4 Jahre toll überwintert, und nach dem letzten Winter sah sie sehr mies aus und wurde auch nicht mehr richtig schön. Sie lebt, aber vielleicht schon zu alt?Lavendel überdauert den Winter bei uns schlecht bis garnicht, Salbei dito. Momentan habe ich zwei sehr gesunde Exemplare Lavendel und auch der Salbei - zuletzt im August geschnitten - sieht gut aus, mal sehen, wie die sich machen. Könnte mir auch da einen Winterschutz aus Fichtenreisig vorstellen.Thymian kommt immer ganz gut durch den Winter. Allerdings habe ich tatsächlich noch ein Kräuterbeet, was ja den unterschiedlichen Ansprüchen der Kräuter nicht wirklich gerecht wird. Vielleicht hilft auch komplett abdecken, oder könnte der Lichtmangel im Winter den Kräutern schaden??L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Winterschutz Kräuter

schalotte » Antwort #6 am:

tja, ich meinte eher eine mediterrane Art, wie staudo sagt.den heimischen hab ich auch, der muss ein wenig in Schach gehalten werden,aber der andere duftet wie Pizzagewürz, wenn ich die Blättchen reibe.ausbuddeln oder abdecken?Rosmarin kommt bei mir in den Schuppen, hat Licht von oben und erfriert nicht, das hat sogar im letzten Winter gereicht.
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Winterschutz Kräuter

_felicia » Antwort #7 am:

Hallo Gänselischen,wenn Du dem Lavendel trockene Füße gibst - also beim Pflanzen ordentlich Kies (oder gibt es bei Euch Lavagrus oder ähnliches) unten rein, dann übersteht er den Winter besser.Ist halt ein Südländer und mag keine kalten, nassen FüßeViele Grüße_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Winterschutz Kräuter

Lizzy » Antwort #8 am:

So mache ich das auch,bei Thymian und dem neuen "winterharten Majoran" bzw. Griech. Bergtee und anderen Empfindlichen, welche keine Winternässe vertragen, häufel ich mit Lavagrus an, so hoch wie möglich.Alles Andere wie beschrieben decke ich mit Laub und Reisig ab, aber nur bei Neupflanzungen.Auch die übrige Tomaten - und Paprikaerde aus den Kübeln, welche mit Wurzeln durchzogen ist gebe ich zerbröselt auf die Beete, das schützt auch etwas.Als ich letztes Jahr meine Trockenmauer neu bepflanzt hatte, habe ich mir vom Bauern Häckselstroh besorgt, es groszügig über die Pflanzen und drum herum gegeben und dann komplett mit einer Bahn Winterschutzvlies abgedeckt. Man kann das Vlies mit solchen Haken in der Erde verankern.Rosmarin habe ich im Kübel, der kommt ab den strengen Minusgraden rein.Gruss
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterschutz Kräuter

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Na da kommt ja auch wieder einiges zusammen, was man machen kann.Ich habe in der Garage auch ein Fenster, wenn das dem Rosmarin reicht, frostsicher ist es dort aber auch nicht. Denke auch, es wäre besser als zu warm drinnen. Der Lorbeer kann das ab, stand im letzten Winter auch in der Küche auf dem Fensterbrett - nur dass er dafür jetzt zu groß ist ;), da versuche ich jetzt die Zitronenverbene durchzubringen, viel Licht müsste ja dann eigentlich auch gehen.Dieses dünne Wintervlies habe ich auch noch, gute Idee, das Drüberspannen. Wenn die hohen Teile raus sind, klappt es bestimmt.Den Lavendel würde ich jetzt ungerne nochmal rausmachen, aber wir haben sandigen Boden, Staunässe gibt es sicher weniger. Werde bischen anhäufeln und auch noch Zweige besorgen.Zum Origanum, ich finde, dass auch der etwas härtere Bruder recht gut duftet. Ich mische mir mit Zitronenthymian, diesem Origanum, Basilikum und bischen Salbei auch immer so ein Pizza-Pasta-Gewürz, das schmeckt prima.L.G.Gänselieschen
Antworten