News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Oleander und Ölbaum (Gelesen 3266 mal)
Moderator: Phalaina
Oleander und Ölbaum
Hallo Ihr Lieben, ich habe, wie viele andere vermutlich auch, ein Oleander-Überwinterungs-Problem: Mein großer Oleander ist zu groß, um auch im kühlen Treppenhaus überwintern zu können - nun hatte ich ihn in mein Gartenhäuschen gestellt, er stand auf einem kleinen Hocker, den Topf hatte ich, da das Häuschen leider nicht isoliert ist, in eine Decke gewickelt. Ich hatte bisher immer so ca 3-5 Grad dort. Jetzt wird es aber kälter und aus Sorge, daß er mir erfrieren könnte, habe ich ihn nun im Haus in meinen kühlsten Raum, das unbeheizte Gästezimmer gestellt. Hier hat es so 15-18 ° C und es ist hell (Südfenster). Ist ihm das zu warm? Ich befürchte es fast. Im Keller könnte er auch stehen, jedoch habe ich dort nur ein Standard-Kellerschacht-Fenster (und um das bißchen Licht streiten sich die Geranien im Keller) und da wird's halt wieder zu dunkel sein. Was ist schlimmer, hell und etwas zu warm oder kühl und dafür dunkler?Und eines meiner Ölbäumchen muckt, ich hatte es nach dem Einräumen im Wohnzimmer, da wurde es ihm wohl zu warm (Kaminofen) und es hat seine Blätter eingerollt und wirft die trockenen Blätter nach und nach ab. Jetzt steht es kühler, erholt es sich wieder? Vielen Dank für Eure Hilfe!!Heidi
Der Mensch ist nicht das Maß der Dinge, sondern Leben inmitten von Leben, das auch leben möchte
Re:Oleander und Ölbaum
Das ist ein bisschen die Quadratur des Kreises. Der Oleander braucht es im Winter so hell wie möglich. Das dunkle Überwintern ist ein echte Rosskur für ihn. Gleichzeitig liebt er es kühl, so ca. 4-8°C. Wo hat man es schon so, wenn nicht im Gewächshaus. Der Ölbaum liebt ebensolche Temperaturen. Die Dunkelheit akzeptieren sie eher zur Not. Aber gut tut es ihnen nicht.
Der Ölbaum kann etwas Frost vertragen (bis ca -8° C). Ich würde ihn also so spät wie möglich ins Haus holen. Der Oleander ist empfindlicher. Er verträgt nur kurzfristig Temperaturen um 0°C.LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Oleander und Ölbaum
Heidi, dunkel ist ok, wenn es nicht zu warm ist. Meine Oleander stehen in einem Nebengebäude mit einem ganz kleinen Fensterl. Temperatur war auch schon mal länger auf gemessenen -8°. Die Pflanzen sind allerdings sehr gross und robust und standen nie im Warmen.Irgendwelche Probleme mit Schädlingen hatte ich noch nie. :)CiaoHelga
Ciao
Helga
Helga
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Oleander und Ölbaum
Heidi, bis -5°C steckt ein Oleander doch weg. Meinen (in Köln) will ich dieses Jahr sogar komplett draußen lassen. Wenn es kälter als -5°C wird, werde ich ihn einfach einpacken. Richtig kalt wird es hier eh nie.Ich glaube Dein Gartenhäuschen reicht schon aus...oder kommst Du aus einer besonders frostigen Gegend? Wie kalt wird es bei Dir im Winter?
Re:Oleander und Ölbaum
Meine Oleander haben es im Keller überhaupt nicht hell, kommen immer ganz gut durch! Gut, manchmal verlieren sie dann nach demAusräumen mehrere Blätter (durch die Sonne, die sie nicht mehr gewohnt sind, denke ich). Aber die wachsen schnell wieder nach.LG Lisl
Re:Oleander und Ölbaum
Ulmer schreibt, zu so richtigen Prachtexemplaren werden Oleander nicht, wenn man sie dunkel hält, weil sie sich immer wieder mühsam davon erholen müssten. Überleben tun sie es allerdings durchaus. Das ist nicht die Frage. Es kommt aber sicherlich auch auf die Sommer an, die anschließend folgen. Oleander mögen es dann ja gern so richtig knackig warm.Bei uns würden sie eine Überwinterung draußen mit Sicherheit nicht überleben. Aber in Köln kann ich mir das gut vorstellen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Oleander und Ölbaum
Dahast du Recht, Silvia! Optimal ist das keineswegs mit dem dunklen Keller! Aber es ist besser als im zu warmen (obwohl nur temperierten) Wintergarten, ist meine Erfahrung - außerdem auch eine Platzfrage. Eine Nachbarin "vergaß" (wohl freiwillig, wie ich sie kenne
...) ihren 1 1/2 m großen Oleander mal in der freistehenden Garage. Es gab dann im Dezember mehr als eine Woche lang Nachttemperaturen so um die -15 bis - 17°. Der Oleander war natürlich durchgefroren und bot im Frühling ein jämmerliches Bild. Es dauerte aber nicht sehr lange, und der Busch trieb so schön und so dicht wie nie zuvor! Blüten gab es in diesem Jahr allerdings nicht. So eine Rosskur würde ich in so rauen Gegenden wie hier aber auch niemandem empfehlen! LG Lisl

Re:Oleander und Ölbaum
Hallo Silvia, Helga, Nina und Brennessel, vielen Dank für Eure Antworten. Zuerst die klimatische Frage: ich wohne in Oberbayern, in Rosenheim, wir haben zwar auch im Winter viel Sonne (dem Föhn sei Dank), aber dafür kann's schon knusprig kalt werden. Mein Gartenhäuschen ist halt ein Holzhäuschen mit Glastür und einem Fenster, beide zeigen nach Osten direkt zum Haus hin, es kommt also keine direkte Sonne hinein. Bisher hatte ich den Oleander auf einem Hocker und den Topf (Durchmesser 45 cm) in eine Decke eingeschlagen. Hier im Gästezimmer ist es an einem supersonnigen Tag wie heute schon ziemlich warm, auch ohne Heizung. Ich hänge sehr an dem Oleander, habe ihn mir als meine "erste" Kübelpflanze vor Jahren ganz klein und mickrig gekauft, gut gepflegt und so wuchs und gedieh er eben...
Ihr meint also, daß das Gartenhäuschen mit den beschriebenen Maßnahmen ausreicht? Die diversen Bücher erzählen alle etwas anderes, mal sind 3-5 ° C gerade richtig, in anderen sind es 15 ° C
Hoffentlich bleibt das Häuschen frostfrei, ich muß es eben kontrollieren. Vielen Dank nochmal, dann trage ich ihn jetzt wieder raus und nehme das Ölbäumchen auch gleich mit.Viele Grüße aus Oberbayern, heute schneeweißglitzerndes Winterwonderlandund dem weiß-blauen bayrischen HimmelHeidi



Der Mensch ist nicht das Maß der Dinge, sondern Leben inmitten von Leben, das auch leben möchte
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Oleander und Ölbaum
Mein Oleander (an dem ich auch sehr hänge) hat heute nacht -7°C draußen am Haus auf dem Lüftungsschacht abbekommen und sieht prima aus.Ich werde ihn aber trotzdem jetzt mal langsam einpacken. ;)Ich weiß nicht wie kalt es in einem nichtisoliertem Gartenhäuschen wird. Ein paar Minusgerade überlebt Dein Orleander wirklich problemlos. Was sagen denn die anderen dazu?Ich denke zwischen -5 ° C (zeitweise) und 15 ° C ist alles ok.
Re:Oleander und Ölbaum
Hallo Heidi!Ich möchte da nicht gern die Verantwortung übernehmen! Bin bei meinen Pflanzen auch lieber vorsichtiger als ihren Verlust zu riskieren, darum müssen es Oleander & Co. auch im finsteren Keller aushalten! Gerade die letzte Nacht war wieder ein Beispiel, wie unberechenbar der Winter sein kann: so hatten wir gestern um 20h noch 0°, in der Früh waren es schon - 12! Heute und morgen soll es noch heiter bleiben, da kommen sicher noch einige Minusgrade dazu. Ich denke,bei euch wird es auch nicht viel milder sein. Ob es da nicht in dein Häuschen auch stark hineinfriert? Oder kannst du das Bäumchen nicht wenigstens ganz dick in Decken, Vlies und Noppenfolie packen, wenn du es nicht ins Haus schaffen kannst? Da du deinen Oleander so liebst, würde ich es nicht so machen wollen wie meine Nachbarin!LG Lisl
Re:Oleander und Ölbaum
Oder geht bei so starkem Frost ein elektrischer Frostwächter?Nina: Das scheint mir ein Glücksspiel zu sein. Ich habe (in Bonn) einen zwei Meter großen Oleander zweimal draußen überwintert. Mehrstündige Absenkung bis minus vier steckte er weg, aber im ersten Winter kam ein Tag bis minus sechs, und da froren die Äste etwa zur Hälfte zurück. Im nächsten Winter kam eine mehrtägige Periode bis minus sieben, und das raffte fast den ganzen oberirdischen Teil dahin. Dem Wurzelballen machte der Frost interessanterweise nichts aus. Möglicherweise hat es ihm aber auch geholfen, dass der Kübel innen mit Noppenfolie ausgeschlagen ist. Er kam willig wieder, aber bis zur nächsten Blüte brauchte es zwei Jahre.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Oleander und Ölbaum
Wolfgang, Du hast schon recht, daß es jetzt schon sehr risikoreich war. Ich wollte ihn eigentlich ab -5°C einpacken und hatte es nicht mitbekommen, daß es so kalt geworden ist. ::)Vielleicht ist es an der Stelle aber auch etwas wärmer, weil dort von innen die Heizung steht und die Fenster alt (nicht isoliert) sind.Heute abend wird er eingepackt - versprochen!

Re:Oleander und Ölbaum
Hast Du? Heute nacht waren es hier fast minus zehn. Ich hatte noch schnell am Abend eine Kamelie verschleiert; der Oleander stand schon hinter Glas.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Oleander und Ölbaum
:oJa habe ich! Wir haben jetzt eine moderne Skulptur vorm Haus stehen.minus zehn

Re:Oleander und Ölbaum
Also, wenn Du Deinen Oleander draußen läßt
, dann sollte meiner doch doch gut stehen, wie ich ihn heute gestellt habe: im relativ hellen Gartenhäuschen,auf einem Hocker, den Topf doppelt in Decken gepackt, das Thermometer zeigte heute morgen eine Außentemperatur von -11 Grad ° C an, im Gartenhäuschen hatte es 0-1 Grad. Denkt Ihr, daß es so für den Oleander ok ist? Darf ich Euch bitte noch etwas fragen: wenn ich richtig informiert bin, dann brauchen doch die Kübelpflanzen, die winters das Laub abwerfen, zwar Kühle, aber nicht zwingend Helligkeit, oder? Wie ist das mit dem Wandelröschen (Lantana)? Es hat kein Laub mehr, deshalb steht's jetzt im kühlen, aber nicht sehr hellen Keller, zusammen mit Solanum und der Engelstrompete..... ???Danke, Gruß aus dem ChiemgauHeidi

Der Mensch ist nicht das Maß der Dinge, sondern Leben inmitten von Leben, das auch leben möchte