News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cistus spec. (Gelesen 2258 mal)
Moderator: AndreasR
Cistus spec.
Wer von Euch hat denn Erfahrung mit Cistus (Zistrosen). Ich selber habe einige in div. Arten und Sorten, sowohl ausgepflanzt als auch in Kübeln.Gruß aus dem kalten Aachen
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Cistus spec.
C. laurifolius kein Problem im letzten Winter (-18 Grad) zwei Nächte hintereinander.C. saliviifolius Totalausfall. Stand sehr wind- und sonnenexponiert. Bei einem Bekannte hat die Art (gleiche Herkunft) im Schatten eines Immergrünen überlebt. C. incanus "trocken" in einem Folienhaus (unbeheizt) ist gut durch den letzten Winter gekommen.Alle andere Arten in einem beheiztes Gewächshaus in der Baumschule. Also noch keine Aussage möglich (C. purpureus, C. albanicus (C. sintenisii), C. ladanifer).Hast Du Bilder der Ausgepflanzten? Würde mich interessieren wie mann im warmen Aachen das macht.
Re:Cistus spec.
Schau mal hier.Und wenn du die "erweiterte Suche" bemühst und dort (nur "Arboretum" auswählen und als Suchzeitraum die letzten 6000 d wählen) "Cistus" als Suchbegriff eingibst, findest du noch diverse weitere Beiträge mit Fotos, Standortangaben und Informationen zur Winterhärte in den letzten beiden Wintern.
Re:Cistus spec.
Cistus 'Grayswood Pink', seit 1998 im Garten, die Mutterpflanze ist eingegangen, vielleicht Wühlmäuse, mehrere Pflanzen aus Stecklingen gezogen, problemlos, samt sich aus.Cistus albidus, 2007 aus Samen gezogenCistus creticus, 2006 aus Samen gezogen, hat im Winter 2009/2010 etwas gelittenCistus incanus, seit 2008 ausgepflanzt, kein ProblemCistus ladanifer var. Sulcatus, 2006 gepflanzt, kein ProblemCistus laurifolius, seit 2003 im Garten, problemlosCistus purpureus, 2008 gepflanztCistus salviifolius, seit 2001 im Garten, Zweige brechen leicht bei Wind, im Winter 2009/2010 eingegangen, zahlreiche Sämlinge am Standort.Cistus x dansereaui 'Jenkyn Place', seit 2006, wächst wie der Teufel, blüht bis in den Oktober, im Winter 2009/2010 runtergefroren, ein Zweig hat überlebt.Cistus x ledon, seit 2006, wächst stark, hat im Winter 2009/2010 gelittenHalimiocistus wintonensis 'Merrist Wood Cream', seit 2006, wächst langsam, keine ProblemeDie Zistrosen wachsen bei mir am Waldrand in humos-sandigem Boden in Verbindung mit Steinen, in Klimazone 8a.
Cistrosen Winterhärte
Ich würde gerne eine Cistrose in meinen Garten pflanzen. Ich lebe in Schleswig-Holstein. Bisher habe ich nur Erfahrung mit Cistrosen in Töpfen (überwintere ich in einer Art Kalthaus).Hat jemand Erfahrungen gemacht?
Re:Cistrosen Winterhärte
Ah, ein Nordfriese! Willkommen bei Garten-Pur!Schau mal hier.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Cistrosen Winterhärte
Die winterhärteste Art ist Cistus laurifolius. Die müßte es ganz sicher auch in SH im Freiland aushalten, insbesondere in durchlässigem (möglichst kalkarmen) Boden. Cistus 'Grayswood Pink' hält auch ne Menge aus...
Liebe Grüße
Jo
Jo
- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Cistrosen Winterhärte
Hallo,mitentscheidend ist, ob Du Marschboden (tödlich) oder Geestboden (ideal) im Garten hast. Meine Mutter hat etliche Jahre in NF Cistrosen gehabt, die waren wunderschön und sind ziemlich groß geworden. Absolut winterhart ohne Schutz ist aber wohl nur C. laurifolius. An einer trockenwarmen Stelle -Südliche Hauswand, idealerweise auch vor Ostwind geschützt, können mit Winterschutz auch C. X purpureus große Büsche werden.Ich würde an deiner Stelle alle auspflanzen und für den Notfall von den empfindlicheren Sorten Sicherungskopien im Topf frostfrei überwintern.gruß Olaf
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Cistrosen Winterhärte
Der Boden ist entscheidend, auch für`s Überleben von C. laurifolius, die ich wegen Übergröße schon absägen mußte, Sämlinge zahlreich, ja zuviel.Und ich habe Kalk in Massen!Mageren Boden, sehr steinig, möglichst nie Staunässe oder sogar Feuchte.Bisher nicht mal Laubabwurf in 25 Jahren!Gruß aus Bayrisch-Sibirien (fast)
Gruß Arthur
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Cistrosen Winterhärte
Im letzten Winter ( 2009/2010)sind bis auf die Cistus laurifolius und Halimiocistus sahucii alle anderen Cistus über den Jordan gegangen, große Büsche, auch ein 15 Jahre alter großer "Grayswood Pink". Da war es wohl einfach zu feucht durch den Schnee.Boden bei mir sandig, trocken; Südseite mit geschützten Nischen.Fazit: Man kann es probieren, muß aber damit rechnen, das harte (feuchte) Winter die Pflanzen killen können.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Cistrosen Winterhärte
Es ist aber auch so, dass alte Sträucher eher mal im Winter absterben, als jüngere.Wobei die Pflanze natürlich ordentlich eingewurzelt sein muss. Also nicht verzagen, wenn ein altes Exemplar abstirbt.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Cistrosen Winterhärte
Hallo zusammen,bei mir haben es Cistus x florentinus und Cistus landanifer gut gepackt. Zeitweise waren sie unter gut 50cm Schnee eingepackt. Hier ist noch eine schöne Seite über Cistus: http://www.cistuspage.org.uk/Cistus%20species.htmGruß aus Aachen
Re:Cistrosen Winterhärte
Der entscheidende Punkt dürften auf Föhr wirklich die schon genannten Bodenverhältnisse sein: Sand wäre gut, Marschboden müsste man mit viel viel Sand drastisch abmagen und sehr gut durchlässig machen.Der Thread passt übrigens nicht so recht zu den Stauden, schließlich sind Zistrosen Gehölze (oder leider manchmal auch nur Anuelle
)

Re:Cistrosen Winterhärte
Bei mir in Klimazone 6b hat Grayswood Pink einige Jahre ohne jeden Schutz durchgehalten. Cistus palinhae, gepflanzt an eine SW-Wand, an der es Rosmarin ohne Probleme aushält, hat schon den ersten Winter nicht überlebt.
Re:Cistrosen Winterhärte
Hallo, liebe Gartenfreunde,Vielen Dank für die zahlreichen und hilfreichen Tipps!herzliche Grüße förfish