News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frage zu Eisfreihalter (Gelesen 6733 mal)
Moderator: Nina
Frage zu Eisfreihalter
Ich habe zum Thema Eisfreihalter mal eine blöde Frage:Es handelt sich um die einfachen aus Styropor - soll die untere Öffnung des Luftröhrchens eigentlich unter Wasser sein oder drüber?LG lune
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18529
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Frage zu Eisfreihalter
Hallo Lune,wenn ich die Frage richtig verstanden habe, dann soll sie unter Wasser. Schau doch mal was die Bildersuche zu dem Thema ergibt: Eisfreihalter
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10765
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Frage zu Eisfreihalter
Das untere Ende des Röhrchens soll hinreichend tief unter die Wasseroberfläche reichen, wobei die mögliche Dicke der Eisschicht zu berücksichtigen ist. Auf die Quelle dieser Info mag ich nicht verlinken, da sie kommerziell ist.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Frage zu Eisfreihalter
Es gibt auch die Möglichkeit mit einer Teichbelüftungspumpe, deren Sprudelstein man unter den Styroeisfreihalter ins Wasser hängt, eine noch bessere Wirkung zu erzielen. Die Belüftungspumpe muss nur bei Frost in betrieb sein.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Frage zu Eisfreihalter
Das Röhrchen muss also ins Wasser rein - danke! Ich habe noch bisschen herumgelesen - das ist ja eine Wissenschaft, was man alles beachten muss. Nein, ich stelle mich bei der Schweinekälte nicht an den Teich und pumpe unterm Eis Wasser ab und solche Sperenzchen. Ich werde einen zweiten Eisfreihalter anschaffen, das muss genügen.LG lune
Re:Frage zu Eisfreihalter
In welchem Klima wohnst du denn?Hier in 7b und bei entsprechend größerem Teich mit Pflanzen brauche ich keinen Eisfreihalter. Hatte früher auch bei 4qm keinen, die Entlüftung muß nur funktionieren. Dh. entweder es ist mild und hat nur kurz Eis, oder der Bewuchs bietet mit Stengeln die Entlüftung.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Frage zu Eisfreihalter
Ein Bund Stroh hat man auch schon genommen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Frage zu Eisfreihalter
Manu: Ich bin auch in 7b. Ich weiß gar nicht, warum ich mich gerade dieses Jahr so verrückt mache. Die letzten 6 Winter haben die Goldfische allesamt überstanden.Viel kann ich jetzt sowieso nicht mehr machen, die Eisschicht ist schon ziemlich dick, aber unter dem Styroporteil ist offen.
Das soll nichts nutzen, habe ich gelesen, weil nämlich durch die Kapillarwirkung im Halm Wasser hochsteigt und dann gefriert.LG luneEin Bund Stroh hat man auch schon genommen.
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Frage zu Eisfreihalter
Hallo,wir halten eine kleine Ecke unseres Teiches mit einer Minikreiselpumpe (7 Watt von Oase meine ich) frei - die läuft den ganzen Winter über durch. Da freuen sich zudem die Vögel, die bei langen Frostperioden bei uns offenes Wasser finden - ist immer ordentlich was los
Liebe Grüße

Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Re:Frage zu Eisfreihalter
Ich kann das alles nicht glauben, ob da nicht jemand Geschäfte machen will? - Ok, die Klimazone ist sicher auch wichtig. Aber wie gesagt, mein früherer 4qm Teich hatte auch keine laufende Pumpe und nichts sonst. Alle Goldies überlebten.... Wenn ich alle Tipps zum Winterschutz lese, auch bei Pflanzen.... Ob wir da nicht manchmal die Natur unterschätzen?Das soll nichts nutzen, habe ich gelesen, weil nämlich durch die Kapillarwirkung im Halm Wasser hochsteigt und dann gefriert.LG luneEin Bund Stroh hat man auch schon genommen.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Frage zu Eisfreihalter
Wenn er tief genug ist,überleben die Fischis schon.Stroh...Hilft.hat man viel gemacht.Kleiner Tip. Geh mal auf eine Schilffläche ;DGeschäfte machen...Wie?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Frage zu Eisfreihalter
Zum Geschäftemachen: wenn du heute Gartenzeitschriften durchblätterst und durch Garten- und Baumärkte streifst, siehst du derzeit zuuufällig das Gleiche: Winterschutz-Produkte in Massen. Vliese, bedruckte "Hauben" in Weihnachtsmannoptik für die Pflanzen, Kreiselpumpen und Styroporringe für den Teich und-und-und......Das gab es vor 10-20 Jahren alles nicht, und meine Kübelpflanzen bzw. meine Teichbewohner überlebten auch. Also braucht die Natur unsere Unterstützung nicht immer. Bei rauhem Klima - ok. Aber meist sind diese Maßnahmen übertrieben, die Natur übersteht den Winter schon länger, als es uns gibt.Oft frage ich mich, ob es ein Zufall ist, dass Gartenzeitungen diese Maßnahmen redaktionell aufgreifen, oder ob es dabei um Anzeigenkunden geht. Das meinte ich mit Geschäfte machen....
Re:Frage zu Eisfreihalter
Versündige Dich nicht!Die Fische im Teich brauchen Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe. Unterm Eis produzieren Algen und Wasserpflanzen Sauerstoff. Das reicht für die Fische normalerweise aus. Außerdem sind um abgestorbene Sumpflanzen oft Löcher im Eis. Wenn ein Teich (wie im letzten Winter) wochenlang zugefroren ist, sterben schon ein Teil der Fische. Das ist so.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Frage zu Eisfreihalter
Ha, ha - was meinst du mit versündigen? :-*Wenn die Fische Ruhe brauchen, stört so eine hörbare Kreiselpumpe doch sehr. ;)Auch im 4qm Teich (90cm tief) ist kein Fisch gestorben - wie du sagst, durch die Sumpfpflanzen ist das Eis nicht dicht und alles geht seinen Weg. Im letzten Winter hatten wir auch dickes Eis, und (leider) waren noch alle Goldis da. Der aktuelle Teich ist größer und tiefer, hat auch an 2 Seiten den Steg auf Holzpfosten. Ich denke, dass auch hier Gasaustausch statt findet.
Re:Frage zu Eisfreihalter
Der ganzjährige Pumpeneinsatz kann für die Fische mehr Schaden als nutzen : in einem ausreichend dimensionierten Gewässer bildet sich ein Temperaturgefälle aus und bei geschlossener Eisdecke ist die Temperatur über dem Boden relativ konstant um die 4 °C . Wird nun durch die permante Umwälzung 4°C warmes Wasser immer wieder an die Oberfläche gepumpt so sinkt auch seine Temperatur unter die für Fische kritische Grenze ohne unbedingt zu gefrieren , es kann sich kein Temperaturgefälle ausbilden . Dann ersticken die Fische nicht sondern erfrieren , im Ergebnis nicht besser
. ( meine Gartennachbarin probiert es jedes Jahr ) Wenn der Teich eine akzeptable Größe hat ist eher die Herkunft der Fische für die Winterfestigkeit entscheidend : die meisten hier erhältlichen Teichfische werden in der israelischen Wüste produziert , dort wachsen sie ohne Winterpause und Heizkosten rasend schnell zu schon im ersten Jahr verkäuflichen Tieren heran . Bei Kois kann alternativ aus gleichen Gründen Florida die Heimat sein . Diese Tiere erfrieren fast alle in mitteleuropäischen Wintern , es ist ja auch kein Selektionskriterium mehr das sie auch die kalte Jahreszeit überleben .Vergleichbare Tiere aus Mitteleuropa sind bei gleicher Größe wesentlich älter und damit teurer , ebenso die Kois direkt aus Japan ( auch dort in den traditionellen Zuchtprovinzen frieren die Teiche zu ) . Die kauft dann leider kaum jemand ..
