News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blaubeeren, wie sind die Platzverhältnisse (Gelesen 7463 mal)
Moderator: cydorian
Blaubeeren, wie sind die Platzverhältnisse
Habt ihr schon Erfahrungen mit Blaubeeren bzw. Heidelbeeren gemacht? Ich habe vor sie im kommenden Jahr auf einem Balkon zu Pflanzen. Nun auch noch die frage wo es denn am besten wäre? Ich habe einen schönen großen Kübel für zwei Himbeerpflanzen, da könnte ich lockre die zwei Him. Rein pflanzen und vorne noch etwas kleineres. Habe aber leider noch keine Erfahrungen mir Blaubeeren.
Re:Blaubeeren, wie sind die Platzverhältnisse
Welche Heidelbeeren meinst du - Kulturheidelbeeren (Vaccinium corymbosum), die es in mehreren Sorten in Bau-/Gartenmärkten gibt, oder Waldheidelbeeren (Vaccinium myrtillus)?Erstere werden richtige Sträucher, mit Höhen je nach Sorte von 1,2 bis 2,5m und ähnlicher Breite. Die stehen bei mir in 40 bis 60 Liter-Kübeln mit saurem Substrat (z.B. Rhododendronerde oder Pflanzerde zur Hälfte mit Torf gemischt).Jedenfalls sind sie wohl eher nicht geeignet, um sie mit Himbeeren in einen Kübel zu pflanzen, wobei ich jetzt nicht weiß, welche Bodenansprüche Himbeeren stellen, aber so sauer wie Heidelbeeren mögen sie es vermutlich nicht.Die kleinen Waldheidelbeeren sind wohl noch etwas heikler, die benötigen einen gänzlich kalkfreien Boden (Kulturheidelbeeren sind bis zu einer gewissen Grenze etwas toleranter), und wenn ich mich nicht irre auch einen bestimmten Bodenpilz.Wenn dein Kübel tatsächlich so groß ist, dass mehr als 2 Himbeerpflanzen dort zufrieden wachsen und gedeihen geselle noch eine Dritte dazu, vielleicht in einer anderen Fruchtfarbe (gelb, orange).Den Kulturheidelbeerstrauch dann in ein separates Gefäß, wenn groß genug könntest du hübsch mit Cranberry/Moosbeere (Vaccinium macrocarpon) oder Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) unterpflanzen.
Re:Blaubeeren, wie sind die Platzverhältnisse
Ehrlich gesagt: auf dem Balkon würde ich eher Erdbeeren oder weitere Himbeeren pflanzen, das zahlt sich mehr aus. Wenn ich nicht irre, ist für den Ertrag auch eine 2 Pflanze nötig.Ich habe vor einigen Jahren mit Kultur-Heidelbeeren begonnen, erst nur 2 Pflanzen, inzwischen sind es 6, allerdings im Garten. Sie wachsen eher rückwärts, der Ertrag ist gering und die wenigen Beeren werden nicht gleichzeitig reif. Man kann sie also nur einzeln naschen.Vielleicht hätte ich im Pflanzloch noch in grösserem Umfang die Erde austauschen sollen, oder ist es ihnen hier zu warm?
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Blaubeeren, wie sind die Platzverhältnisse
Es gibt auch Heidelbeersorten (Top Hat) die klein bleiben und im Kübel funktionieren.Auch Arten wie V. cylindriaceum bringen auch schon als kleinere Pflanzen ausreichend Früchte. Eine zweite Pflanze ist zur gegenseitigen Befruchtung immer besser geeignet.@ManuimGartenAusreichend Feuchtigkeit bei den Heidelbeerpflanzen? Stehen die Pflanzen zu trocken, dann kümmern sie. Hast Du kalkhaltiges Wasser? Das ist der Todfeind jedes Pflänzchen das sauren Boden braucht. Du kannst Rindenhumus (fermentierte/kompostierte Rinde) als Abdeckung auf die Pflanzscheibe aufbringen. Kein Rindenmulch der ist zu grob.Da sind Nähstoffe vorhanden, der Feuchtigkeitshaushalt wird reguliert und das Gießen wird deutlich weniger.
Re:Blaubeeren, wie sind die Platzverhältnisse
Wie feucht soll man das verstehen?
Sie werden im Sommer gegossen, so wie auch Blumen und Gemüse. Gepflanzt habe ich in Rhododendronerde, jedes Jahr mit Rindenmulch abgedeckt, das habe ich gemacht, weil das Wasser hier kalkhaltig ist.Also kann ich's nächstes Jahr mit Rindenhumus probieren, kann zum Gießen das Wasser vom Teich daneben verwenden (verliert stehendes Wasser á la longue den Kalk?) Und wenn das nicht reicht für einen vernünftigen Ertrag, pfeif' ich auf die Heidelbeeren. Noch mehr Arbeit wäre schon gekünstelt....

- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Blaubeeren, wie sind die Platzverhältnisse
Rindenmulch ist zu grob. Braucht zum Zersetzen Stickstoff. Die Mikroorganismen holen sich den aus dem "Wurzelballenbereich". Der Stickstoff fehlt nun den Pflanzen. Ist bei den Heidelbeeren nicht ganz so wichtig. Ist der Teich vom Regen gespeichert? Wenn ja kannst Du dieses Wasser verwenden. Mit Feucht meine ich so das man die Feuchtigkeit, wenn man etwas Erde in die Hände nimmt noch spürt. Ich stell Dir mal einen Link ein von einem Profihttp://www.dierking.de/mit Sortenbeschreibungen.
Re:Blaubeeren, wie sind die Platzverhältnisse
Danke für Link und Rat. :)Habe verstanden, was du mit Rindenmulch meinst. Das Gießen werde ich noch verstärken müssen. Gut köstlich schmecken die Heidelbeeren ja (in meiner Kindheitserinnerung), aber dzt. sind sie enttäuschend.Der Teich wurde vor 2 Jahren aus der Wasserleitung befüllt, seither gibts natürlich auch Regen und Schnee als Wasserquelle. Ich weiss nur nicht, ob das ursprüngliche Leitungswasser durch Pflanzen und Holzrahmen des Teichbeckens etc. den Kalk ausscheidet oder weiterhin hart bleibt. Muß wieder einmal den primitiven Teststreifen probieren....
Re:Blaubeeren, wie sind die Platzverhältnisse
Hallo,grundsätzlich Heidelbeeren in Kübeln klappt super. Ich mache das beruflich und habe 2000 Pflanzen stehen. Der Kübel sollte der Größe der Pflanze angepaßt werden, ich finde Maurerkübel 90l ideal auch wegen des günstigen Preises. Je größer das Gefäß je einfacher die Kultur. Als Substrat nehme ich ausschließlich Torf, jede Mischung mit Lehmboden führt zu Mißerfolgen. Ich habe vor Jahren Pflanzen in einen mit einer Mischung aus Torf und Sägemehl gefüllten Graben gesetzt mit der Folge,dass die Pflanzen kaum gewachsen sind. Ich habe die Pflanzen dann in Kübel gesetzt(ausgraben war nicht notig da die Pflanzen nur in den obersten 10cm wurzelten) und siehe da sofort Wachstum und Ertrag. Grund war dass Mäuse Lehmboden in das Substrat mischten und Heidelbeeren Lehmboden "hassen". Ein Berater aus Norddeutschland hat mir am Telefon gesagt: wenn Heidelbeerwurzeln auf Lehmboden stoßen ,ist es als ob Sie an einen Elektrozaun kommen, sie drehen um und gehen zurück. Dünger sollte man den Pflanzen schon geben verteilt von März bis Juni ca 100gr Blaukorn pro Pflanze. Das kalkhaltige Wasser hat keine so große Bedeutung, nur bei sehr hartem Wasser(ist bei mir der Fall 30 Härtegrade) ist eine Ansäuerrung oder Entkalkung von Vorteil. Kann jeder mit ph - Stäbchen sebst messen, solange das Wasser, dass man mit der Hand aus dem Torf presst noch um ph 5 liegt ist alles ok(nicht direkt nach dem gießen messen). Zum Schluß noch eines, häufig ist Staunässe ein großes Problem, deshalb am besten unten in den Kübel Kiesel legen, dass der Torf die Abflußlocher nicht verstopft.Gruß HML
Re:Blaubeeren, wie sind die Platzverhältnisse
Danke das ist alles sehr Informativ,bin gerade hier gelandet !habe seit heuer auch welche die Sorte Bluecroop habe leider die einzelnen reifen Beeren alle an die Amseln..Drosseln ...verloren :-\Fragewie kommen sie bei euch durch den Winter ?
LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Blaubeeren, wie sind die Platzverhältnisse
.. bei mir steht sie schon seit einigen Wintern problemlos (Bayern)viele Grüße_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Blaubeeren, wie sind die Platzverhältnisse
Eine Frage zur Unterpflanzung von Heidelbeeren:Ist es tatsächlich empfehlenswert Heidelbeeren mit Cranberries zu unterpflanzen? Kürzlich gelesen, dass Cranberries lange Triebe bilden und sich erneut einwurzeln, und alte Triebe irgendwann eingehen. Also wandern sie so im Moorbeet herum. Werden sie dann nicht zur Nahrungskonkurrenz für in der Nähe stehende Heidelbeeren? Beides Flachwurzler ...