News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstsortenblätter zum Ausdrucken (Gelesen 3268 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
holzmama
Beiträge: 3
Registriert: 10. Nov 2010, 20:03

Obstsortenblätter zum Ausdrucken

holzmama »

Hallo zusammen,heuer im Herbst habe ich eine Streuobstwiese neu gepflanzt mit vielen alten und auch einigen neuen Obstsorten (Apfel, Birne, Kirsche, Zwetsche, ...); alles Hochstämme; knapp 40 Bäume. Mir wäre es ein Anliegen, wenn ich Spaziergängern und Wanderern die verschiedenen Obstbaumsorten mit ihrer besonderen Geschichte und ihren Eigenschaften näher bringen könnte. Vielleicht finde ich ja Nachahmer. Ich dachte dabei v.a. an 1-, maximal 2-seitigen Tafeln, die an jedem Baum angebracht sind und die Obstsorte mit ihren Besonderheiten beschreiben. Evtl. nicht nur eine Aufzählung an Standarddaten, sondern, soweit vorhanden, Geschichte und Hintergründe der Sorte in wenigen Sätzen.Kann mir hier jemand weiterhelfen? Günstig wäre als Download; die Blätter könnte ich ja dann ausdrucken und laminieren. Vielen Dank schon mal und schöne Grüße!
Benutzeravatar
stahli
Beiträge: 15
Registriert: 28. Jan 2010, 18:13

Re:Obstsortenblätter zum Ausdrucken

stahli » Antwort #1 am:

Hallo,schau mal hier:http://www.arche-noah.at/etomite/index.php?id=157Wegen der Verwendung der Blätter in der Öffentlichlkeit evtl. vorher beim Verein nachfragen.Viele Grüßestahli
Felix
Beiträge: 76
Registriert: 30. Aug 2010, 15:43

Re:Obstsortenblätter zum Ausdrucken

Felix » Antwort #2 am:

Hallo Holzmama,habe gerade deinen Post über die Anlage von einer Streuobstwiese gelesen. Ich finde das echt spitze, dass seit langem wieder vermehrt Streuobstwiesen angelegt werden. Willst du uns verraten, welche Sorten du gesetzt hast?Viele GrüßeFelix
Benutzeravatar
holzmama
Beiträge: 3
Registriert: 10. Nov 2010, 20:03

Re:Obstsortenblätter zum Ausdrucken

holzmama » Antwort #3 am:

Hier noch die Sorten die ich gepflanzt habe:(Wenn nicht extra vermerkt, als Hochstamm gepflanzt.)Apfel:KlarapfelHerzogin OlgaGravensteinerGrahams JubiläumsapfelOberländer HimbeerapfelGelber EdelapfelBerner RosenapfelKleiner FleinerTopazFinkenwerder PrinzenapfelMuskatrenetteGoldparmäneSonnenwirtsapfelRheinischer BohnapfelGroße Kasseler RenetteAltländer PfannkuchenapfelBrettacherKöniglicher KurzstielKobiniansapfelLausitzer NelkenapfelRoter EiserapfelJonathanGloster (Niederstamm)Jonagold (Niederstamm)Birne:Bunte JulibirneBlutbirneGellerts ButterbirneStuttgarter GeisshirtleBosc Flaschenbirne (Kaiser Alexander)Großer Franz. KatzenkopfSchweizer WasserbirneQuitte:Konstantinopler QuitteKirsche:GeisepitterDönissens Gelbe KnorpelDollesepplerRote SpäternteSauerkirsche:MorinaZwetsche:Althanns ReneklodeOullins ReneklodeBühler FrühzwetscheFränkische HauszwetscheWangenheimer FrühzwetscheHaselnuss:Nottinghams Fruchtbare (Busch)Webbs Preisnuß (Busch)Mispel:Mispel (Mespilus germanica) (Halbstamm)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstsortenblätter zum Ausdrucken

andreasNB » Antwort #4 am:

Ich vermute, bei dieser Vielfalt kommst Du nicht drum herum diese Tafeln selber zu entwerfen. Ist halt 'ne kleine Fleißarbeit. Aber der Winter dauert ja auch noch lange ;) Hilfreich ist sicher entsprechende Literatur. Wenn die örtliche Bibliothek keine hat, probiere es mit Fernleihe.Oder kontaktiere einen Pomologen in deiner Region.Kontakte werden Dir sicher überhttp://www.pomologen-verein.de/index.htmloder z.B.http://www.gpo-bayern.de/vermittelt. Dieser hat eventuell auch alte Bücher aus denen Du Abbildungen/Zeichnungen der Sorten abscannen oder -photographieren kannst. Wenn der Autor mehr als 70 Jahre tot ist, dürfte auch der Urheberrechtsschutz abgelaufen sein.
Antworten