News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hecke zum Windschutz und Beernten (Gelesen 3572 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Lilo

Hecke zum Windschutz und Beernten

Lilo »

Hallo,ich möchte für einen großen Kräutergarten auf freiem Feld eine Hecke zum Schutz vor Nordostwind anlegen, welche aber auch beerntet werden kann. Ich dachte an Weissdorn, Hollunder und zwei Rosensorten, die Fragen dazu stelle ich im Rosenforum.Könnt Ihr mir noch weitere passende Gehölze vorschlagen?Der Boden ist sehr lehmig, die Klimazone 7b, Niederschlagsmengen eher gering.DankeLilo
brennnessel

Re:Hecke zum Windschutz und Beernten

brennnessel » Antwort #1 am:

Sind dir Johannisbeersträucher mit 1,80 m bis 2m, Josta, Schwarze Honigbeere, Aronia, Himbeeren (eventuell mit Wurzelsperre...) zu niedrig? Wenn du höhere brauchst, wären gute Haselnusssorten, essbare Ebereschen, Felsenbirne, Sanddorn.... auch eine Empfehlung.LG Lisl
Lilo

Re:Hecke zum Windschutz und Beernten

Lilo » Antwort #2 am:

Hallo Lisl,ich habe vergessen zu schreiben, dass die Sträucher einen therapeutischen Nutzen haben sollten.Schwarze Johannisbeere und Himbeere habe ich geplant, aber nicht in der Hecke sondern im Beet. Die Blätter beider Pflanzen ergeben, besonders wenn fermentiert, einen ausgezeichneten Tee. Auch die getrockneten Früchte der schwarzen Johannisbeere sind als Tee bekannt und beliebt. Fragen bezüglich der Sorten, wollte ich noch im Obst-Forum stellen.Sandorn möchte ich ausschließen, die Ernte ist sehr schwierig und sein Ausbreitungsdrang schwer zu bändigen.Ebereschen und Hasel sind eine gute Idee. Bei Ebereschen schwant mir etwas von deren therapeutischen Wirkung, von Hasel weiss ich diesbezüglich nichts.Weisst Du mehr?Lilo
thomas

Re:Hecke zum Windschutz und Beernten

thomas » Antwort #3 am:

Schlehe, Cornus mas, Mispel?
Hortulanus

Re:Hecke zum Windschutz und Beernten

Hortulanus » Antwort #4 am:

Schlehe kann fürchterlich wuchern. Für "normale" Gärten deshalb nicht geeignet.
Lilo

Re:Hecke zum Windschutz und Beernten

Lilo » Antwort #5 am:

Danke fisalis,für Deine Vorschläge, bezüglich der Schlehe bin ich mit Hortulanus einig und ich habe sie von vornherein ausgeschlossen.Mespula germanica ist ein Wildgehölz, welches unbedingt häufiger gepflanzt werden sollte, allerdings ist sie, nach meinen Kenntnissen in einem Kräuter- oder Apothergarten nicht ein unbedingtes "Muss".Welchen therapeutische Nutzen kennst Du von Cornus mas?LG Lilo
thomas

Re:Hecke zum Windschutz und Beernten

thomas » Antwort #6 am:

Also "furchtbar" find ich angesichts der nach Frost überaus leckeren Früchte und der dekorativen Wuchsform eine furchtbare Bezeichnung für die Schlehe ;D. In meinem sicher nicht normalen Garten hab ich die Ausläufer bisher natürlich gewähren lassen, nach nunmehr 8 Jahren sinds grad mal 6. Ob Gartenschere oder Rasenmäher, denen käme man leicht bei. Cornus mas: "blutreinigend und stärkt die Abwehrkräfte". QuelleZu Wildstauden mit Fruchtbehang einmal mehr Tolmies Lieblingslink. 8)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Hecke zum Windschutz und Beernten

SouthernBelle » Antwort #7 am:

ja fisalis, da stimme ich Dir zu:Schlehe gibt superleckeren Saft-waechst schoen, bildet dichtes Geaest (Windschutz!)-blueht sehr frueh als zarte weisse Wolke- Auslaeuferbildung scheint mir sehr variabel: meine macht praktisch keine; wenn einem Gucken und Abschneiden nicht moeglich ist, koennte man in Wurzelsperre pflanzen.GruesseCornelia
Gruesse
sarastro

Re:Hecke zum Windschutz und Beernten

sarastro » Antwort #8 am:

Ich würde sehr für Cornus mas plädieren! Ein wunderbares Gehölz, was man später nach Belieben zu einer dichten Hecke schneiden kann und trotzdem blüht und fruchtet. Die Sorte Jolico ist die großfrüchtigste, diese mit Weißdorn und Sanddorn kombinieren, oder nur bei Cornus bleiben, wenn die Hecke keine großen Dimensionen besitzen soll. Cornus mas besitzt einen hohen Vitamin-C-Gehalt.Da fällt mir noch Rosa roxburgii ein, diese hohe Strauchrose mit der herrlichen Rinde und Früchte mit dem allerhöchsten Vitamin-C-Gehalt von allen winterharten Früchten! Deren Hagebuttenmarmelade schmeckt fantastisch, die Früchte sind nicht kleines Fieselzeugs! Jedoch sollte Rosa roxburgii einen freien Stand bekommen, um so richtig zur Geltung zu gelangen. Und Geduld braucht man, da sie relativ langsam wächst. Eine kleine Ergänzung: In Kombination mit Clematis flammula eine wunderschöne Kulisse!
thomas

Re:Hecke zum Windschutz und Beernten

thomas » Antwort #9 am:

Also du mit Zone 8a könntest ja auch ein Mandel- oder Aprikosenbäumchen bzw. -sträuchlein in so eine Hecke integrieren. Durch entsprechenden Schnitt ergeben die in unseren Breiten ganz ansehnliche Heckensträucher, wenn man sie in der Baumschule ausdrücklich als Sträucher bestellt. Auch verschiedene Prunusarten sind als Sträucher erhältlich.
Hortulanus

Re:Hecke zum Windschutz und Beernten

Hortulanus » Antwort #10 am:

Sehr robust und ertragreich ist Rosa rugosa (Früchte zu Marmelade). Was ist mit Chaenomeles, deren Früchte sich ebenfalls zu marmelade und saft verarbeiten lassen. Ebenso Sorbus, von dem es eine Sorte in der aucuparia-Sektion gibt mit dem Namen "Edulis"! Und wurde schon die Zwetschge erwähnt? Allerdings kann auch die recht eifrig wuchern.Zu Schlehe geht euch wohl die Begeisterung ein wenig durch. ;) Schlehen stinken, wenn sie blühen. Zumindest geht mir der Duft sehr auf den Wecker. Und die Früchte als "überaus lecker" zu bezeichnen, halte ich auch für maßlos übertrieben.
thomas

Re:Hecke zum Windschutz und Beernten

thomas » Antwort #11 am:

Nein nein, die sind schon überaus lecker ;D. Ach ja, in 8a könnte auch der in Italien beliebte Giuggiolo gedeihen. Mehr (italienisch). Brustbeere, Zizyphus jujuba oder Z. sativa. Gab glaub ich schon mal nen Thread hier, wo der vorkam.Ja genau, das war hier (ab Beitrag Nr. 4).
Lilo

Re:Hecke zum Windschutz und Beernten

Lilo » Antwort #12 am:

Hallo Ihr Lieben,vielen Dank für Eure anregende Diskussion.Cornus mas werde ich in meine Überlegungen aufnehmen.Schlehe und Sandorn schließe ich auf Grund persönlicher Erfahrungen aus. Rosen sollen unbedingt hinein und ich bin für die Hinweise sehr dankbar. Aber, Mandeln und Aprikosen gehen nicht. @fisalis, es handelt sich nicht um meinen Hanggarten in klimatisch günstiger Lage, sondern um einen neu anzulegenden auf freiem Feld, dort ist mit Klimazone 7a - 7b zu rechnen. Aber für meinen Hanggarten werde ich Deine Hinweise gewiss in Betracht ziehen.Die Hecke wird anfangs auf einer Länge von ca 60 Metern angelegt. LG Lilo
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Hecke zum Windschutz und Beernten

Tolmiea » Antwort #13 am:

Nicht frotzeln, der Link ist doch wirklich schön :DIch würde da sofort auch an Elaeagnus denken, die Früchte sind sehr gesund, wenn mich jetzt nicht alles täuscht wird ihnen eine anticarcinogene Wirkung nachgesagt. Müsst aber erstmal im Link nachlesen oder googeln....liegrü g.g.g.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Hecke zum Windschutz und Beernten

Tolmiea » Antwort #14 am:

Hatte ich richtig im Kopf, steht diesmal allerdings in meinem anderen Lieblingslink ;Dhttp://www.ibiblio.org/pfaf/cgi-bin/arr_html?E ... TINDsoweit ich mich auch an weiteres Seiten erinnere ist die med. Wirkung bei allen Eleagnus-Arten ähnlich.liegrü g.g.g.
Antworten